Einzelne Applikationen in die Cloud zu verlagern, ist heute schnell erledigt. Wer aber nicht alle Konsequenzen von vornherein berücksichtigt, kann schnell in einer unerwünschten Abhängigkeit (Lock-in) von einem Cloud-Provider landen - ähnlich wie bei den proprietären Hardware- und Softwaresystemen in der Frühzeit der IT. Das Lock-in ist auch heute noch ein massives Problem, wenn Applikationen in und für eine spezielle Cloud-Umgebung entwickelt werden. Vermeiden lässt sich die Abhängigkeit mit einer Entwicklungsumgebung, die überall eingesetzt werden kann: im unternehmenseigenen Rechenzentrum sowie in einer Private oder Public Cloud. Genau diese Anforderungen erfüllt eine PaaS-Entwicklungsumgebung, Platform-as-a-Service.
Progress hat in einem Fünf-Punkte-Programm die wichtigsten Prinzipien zur Vermeidung eines Provider-Lock-ins bei der Migration in die Cloud zusammengefasst.
1. Erfolgskontrolle
Mit Hilfe von Reports und Steuerfunktionen einer effizienten Cloud-Management-Lösung sollte kontinuierlich der Einsatz von Ressourcen bei einem Cloud-Provider überwacht werden. Damit lässt sich sicherstellen, dass keine zu einem früheren Zeitpunkt implementierten Funktionen nach wie vor aktiviert sind, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
2. Kosten sparen
Eine bestimmte Applikation in einer Cloud zu betreiben, ist oft kostengünstiger als im unternehmenseigenen Rechenzentrum. Klare Kosten-Nutzen-Metriken, die Werte für den On-Premise-, den Private- und den Public-Cloud-Betrieb miteinander vergleichen, sorgen hier für Transparenz. Eine wichtige Rolle spielt dabei, dass im Bedarfsfall eine Applikation von einem zum anderen Provider migriert werden kann.
- Hybridfähigkeit
Eine ausgereifte PaaS-Umgebung erlaubt den Einsazt von hybriden Cloud-Lösungen. - Quelloffene Software
Open-Source-Lösungen bieten mehr Freiheiten - direkter Zugang zum Quellcode, der sich damit kundenindividuell anpassen lässt. - Modularer Aufbau
Mit modulare PaaS-Entwicklungsumgebungen lassen sich die benötigten Funktionalitäten beliebig miteinander kombinieren; eine verbrauchsabhängige Abrechnung ist denkbar. - Kosten sparen
Kosten-Nutzen-Analysen, die On-Premise-, Private- und Public-Cloud-Applikationen miteinander vergleichen, sorgen für Preis-Transparenz - Erfolgskontrolle
Mit Hilfe von Reports und Steuerfunktionen einer Management-Lösung den Einsatz von Ressourcen beim Cloud-Provider überwachen.
3. Modularer Aufbau
Unternehmen sollten sich für eine modulare PaaS-Entwicklungsumgebung entscheiden. Sie erlaubt es, die benötigten Funktionalitäten beliebig zu kombinieren und eine verbrauchsabhängige Abrechnung zu implementieren.
4. Quelloffene Software
Open-Source-Lösungen bieten vielfach interessante Optionen. Sie ermöglichen einen direkten Zugang zum Source Code. Das lohnt sich vor allem für Unternehmen, die intern über das entsprechende Know-how verfügen, den Programmcode für ihre Zwecke anzupassen.
5. Hybridfähigkeit
Eine PaaS-Umgebung ist eine gute Ausgangsbasis auf dem weiteren Weg in Richtung hybrider Cloud-Lösungen unterschiedlicher Art, das heißt eine Kombination aus verschiedenen Cloud-Modellen.
"IT-Abteilungen, die für ein Unternehmen eine Cloud-Architektur erstellen oder eine solche in einer Public Cloud aufbauen wollen, sollten Einbahnstraßen vermeiden, die zur Abhängigkeit von einem einzelnen Cloud-Provider führen", sagt Karen Tegan Padir, Chief Technology Officer bei Progress. "Auch wenn eine Public Cloud allgemein akzeptierte Standards berücksichtigt, hat nahezu jeder Infrastructure-as-a-Service-Anbieter seine eigenen Vorstellungen, wie sie umgesetzt werden. Hier kann sehr schnell ein unerwünschtes Lock-in entstehen. Alle die damit zusammenhängenden Fragen sollten Unternehmen vor der Migration in eine Cloud ausführlich klären, sonst kann es ein böses Erwachen geben." (rw)