Der Universal Serial Bus in der Version 3.0 verspricht gegenüber dem Vorgänger eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 640 MB/s) und flexiblere Einsatzmöglichkeiten. Dabei erfolgt die Datenübertragung bei USB 3.0 bidirektional und simultan. Dagegen arbeitet USB 2.0 unidirektional.
Foto: USB Implementers Forum
Damit ist der neue Standard zehnmal so schnell wie die USB-2.0-Schnittstelle mit 480 Mbit/s. Um diese Geschwindigkeit zu erreichen, setzt man bei der USB-3.0-Schnittstelle auf zwei zusätzliche Kabelpaare mit entsprechender Abschirmung. Dennoch ist USB 3.0 vollständig abwärts kompatibel bis USB 1.0. Denn die elektrischen Kontakte von USB 2.0 bleiben weiterhin bestehen.
So ist der USB-3.0-Stecker vom Typ A mechanisch baugleich und kompatibel zu USB 2.0. Allerdings ändern sich die Bauformen des Steckers Typ B und die Micro-Steckervarianten A und B. Neben einer höheren Datentransferleistung besitzt USB 3.0 jetzt auch ein erweitertes Power-Management sowie ein verändertes Bus-Protokoll. So stellt USB 3.0 pro Port maximal 900 mA an Strom für ein angeschlossenes Gerät zur Verfügung – bei USB 2.0 sind es lediglich 500 mA. Die ersten USB-3.0-Geräte sind bereits auf dem Markt verfügbar. Allerdings ist die Marktdurchdringung noch nicht nennenswert.
Um die Leistungsfähigkeit des USB-3.0-Interfaces auszuloten, haben wir die Datentransferraten von USB 3.0 anhand eines externen Festplattengehäuse (Raidsonic Icy Box IB-318StU3-B) mit USB-3.0-Schnittstelle inklusive USB-3.0-PCI-Express-Controller praxisnah getestet. Die Ergebnisse haben wir dann den Leistungsdaten von USB-2.0 und eSATA und verschiedenen Festplattentypen wie HDD und SSD gegenübergestellt.
Foto: Klaus Länger
Testkandidaten und -bedingungen
Unser Testfeld besteht aus zwei externen Festplattengehäusen mit entsprechenden Schnittstellen. Als Vertreter von USB 3.0 /USB 2.0 kommt das externe Festplattengehäuse Icy Box IB-318StU3-B von Raidsonic zum Einsatz. Das eSATA-Pendant bildet das NoName-Gehäuse RT-35SG-D. Beide 3,5-Zoll-Storage-Lösungen werden mit einer 3,5-Zoll-Festplatte vom Typ Seagate ST31000520AS Barracuda 1 TB und einer 2,5-Zoll-Festplatte des Typs Samsung HM500JI (500 GB) sowie mit einer SSD Modell SSDSA2H032G1GN 2,5 Zoll (32 GB) bestückt und getestet.
Zu beachten ist, dass die Icy Box per externer PCI-Express-Steckkarte IB-AC604, die mit zwei USB-3.0-Schnittstellen ausgestattet ist, mit unserem Testrechner verbunden ist. Das System ist ein aktueller Rechner mit Intel-Chipsatz und -Prozessor sowie dem Betriebssystem Microsoft Windows 7 Ultimate.
Für unsere Tests mit der USB-2.0-Festplatte verwenden wir die USB-Schnittstellen des Mainboards, das als Testplattform für alle Tests dient. Für die eSATA-Benchmarks nutzen wir einen internen SATA-Port, der über einen Bracket als eSATA-Interface herausgeführt wird.