Foto: Oleksiy Mark / shutterstock.com
In unserem Unternehmen nutzen wir weder Smartphone noch Tablet.
Alle Mitarbeiter verfügen entweder über ein Smartphone und/oder ein Tablet.
Wir haben erst kürzlich alle Mitarbeiter mit Laptop und Mobiltelefon ausgerüstet.
Foto: Milles Studio / shutterstock.com
Die Risiken der Cloud überwiegen die Vorteile – daher ist das für uns kein Thema.
Wir haben das Thema Cloud für Ende des Jahres auf die Agenda gesetzt.
Unsere Mitarbeiter nutzen alle Vorteile und Arten von Cloud Services.
Foto: bikeriderlondon / shutterstock.com
Wir halten den persönlichen Kontakt der Mitarbeiter im Büro für extrem wichtig.
Selbstverständlich. Dieses Angebot ist heute unverzichtbar und wird von unseren Mitarbeitern auch intensiv genutzt.
Der Zugriff vom Arbeitsplatz aus ist völlig ausreichend.
Foto: JMiks / shutterstock.com
Bislang wurde das nicht nachgefragt, daher ist es aktuell kein Thema.
Unsere Angebote in Online-Kanälen stoßen auf reges Interesse.
Unsere Kunden schätzen den persönlichen Kontakt, daher brauchen wir keinen Webshop.
Foto: Georgejmclittle / shutterstock.com
Eine nahtlose Kundenerfahrung ist heute entscheidend, daher ist unsere Unternehmenswebsite für Mobile Devices optimiert.
Wir sind ein B2B-Unternehmen. Unsere Kunden recherchieren primär am PC. Insofern sehen wir hier keinen Handlungsbedarf.
Wir warten erst einmal ab, wie sich die mobile Nutzung entwickelt und entscheiden dann, ob wir so ein großes Projekt in Angriff nehmen.
Foto: Quka / shutterstock.com
Wir schätzen den direkten Kontakt und Austausch mit unseren Kunden über alle Kanäle.
Wir hatten bis vor Kurzem einen Xing-Account, haben diesen aber wegen zu geringer Interaktion wieder abgeschaltet.
Ist man heute nicht mehr bei MySpace?
Foto: bleakstar / shutterstock.com
Nicht nötig, unsere Mitarbeiter nutzen Social Media höchstens privat.
Klar, denn auch in sozialen Netzwerken ist es wichtig, die Etikette zu wahren.
Wir halten Social-Media-Guidelines für nicht relevant, da sich jeder im Netz höflich und zuvorkommend verhält.
Foto: Pavel Ignatov / shutterstock.com
Ja, das geht viel schneller und spart bares Geld.
Der Postweg ist noch immer die sicherste Methode zum Versand derart sensibler Informationen.
Wir empfinden elektronische Verdienstabrechnungen als unpraktisch.
Foto: ra2studio - shutterstock.com
Wir scannen und drucken dann wieder aus, das ist praktischer.
Wichtige Unterlagen und Schreiben archivieren wie nach wie vor in Ordnern.
Wir nutzen die Vorteile digitaler Dokumente.
Foto: Mathias Rosenthal / shutterstock.com
Ja, mit OCR können wir die digitalisierten Dokumente direkt in die Arbeitsprozesse integrieren.
Wir evaluieren gerade verschiedene Optionen. Bis jetzt hat uns aber noch keine Lösung überzeugt.
OCR sagt mir nichts.
Foto: BrAt82 / shutterstock.com
Wir nutzen häufig benötigte Dokumente digital und schätzen die Vorteile.
Teilweise, vieles läuft aber noch immer auf Papier-Basis.
Unsere Schreibmaschine kann das nicht.
Foto: Vasin Lee / shutterstock.com
Nein, aber wir nutzen jetzt USB-Sticks.
Digitalisierung steht bei uns ganz oben auf der Agenda, aber wir haben niemanden, der das hauptverantwortlich vorantreibt.
Natürlich gibt es in unserem Unternehmen einen CDO.