Wie der Channel von dem Trend profitieren kann
Zeitenwende für Open Source – in Städten und Kommunen unverzichtbar
Datum:23.03.2022
Autor(en):Andrea Wörrlein
Dass immer mehr Kommunen und Länder auf den Einsatz von Open Source setzen, hat einen
einfachen Grund: Die öffentliche Verwaltung ist verpflichtet, die Daten ihrer Bürger
zu schützen. Dies ist nicht mit einer Closed-Source-Lösung machbar.Immer mehr Ämter und Behörden setzen auf quelloffene Software. Das heißt aber nicht,
das Microsoft & Co. chancenlos wären.
Foto: BEST-BACKGROUNDS - shutterstock.com
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entpuppt sich mehr und mehr zum Turbo für Open-Source-Lösungen. Closed-Source-Software verletzt die in Europa geltenden Datenschutzbestimmungen häufig, sodass immer mehr Datenschutzbeauftragte den Einsatz solcher Lösungen untersagen: An hessischen Schulen dürfen beispielsweise keine US-amerikanischen Videokonferenzsysteme mehr für den Unterricht verwendet werden1.
Das dürfte kein Einzelfall bleiben. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (kurz: Datenschutzkonferenz, DSK) besteht2 trotz neuer Standardvertragsklauseln der EU-Kommission für eine rechtskonforme Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer auf eine "Prüfung der Rechtslage im Drittland und zusätzlicher ergänzender Maßnahmen". Auslöser hierfür ist die sogenannte Schrems-II-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (Rechtsfall C-311/183).
Organisationen können diese zeitaufwendigen Maßnahmen, verbunden mit ständigen Überprüfungen sowie rechtlichen Risiken, durch den Einsatz von Open-Source-Software umgehen. Doch das alleine reicht nicht. Die zum Einsatz kommenden Lösungen sollten schon auf der technischen Ebene bei der Produktentwicklung das Prinzip Privacy by Design implementiert haben.
Konsequent umgesetzt lässt es viele Zugriffs- und Manipulationsversuche ins Leere laufen, macht eine Reihe aufwendiger Schutz- und Prüfmaßnahmen überflüssig und vereinfacht die Kontrolle der eigenen Datensouveränität. Da an der Cloud kein Weg mehr vorbeiführt, muss eigentlich jede Anwendung per se auch Cloud-enabled sein und ohne Plug-ins auf verschiedenen Endgeräten im Browser laufen. Zu diesem Software-Ökosystem gehören natürlich auch Plattformtechnologien wie Cloud-Datenbanken und Cloud-Storage.
Es ist gut, dass sich langsam, aber sicher auch die Bundesregierung in diese Richtung bewegt4. Auf Basis einer vom BMI beauftragten Marktanalyse aus dem Jahr 2019, die für die öffentliche Verwaltung im Bereich Betriebssysteme und Bürokommunikation eine starke Abhängigkeit von Microsoft-Produkten attestiert, ist sie nun aktiv auf der Suche nach Open-Source-basierten Alternativen5. Andererseits betont die Regierung aber auch, dass eine komplette Ablösung von Microsoft-Produkten laut "der aktuellen strategischen Ansätze zur Stärkung der Digitalen Souveränität" jedoch nicht vorgesehen sei.
Da ist man in Dortmund schon weiter: Der Rat der Stadt hat entschieden6, dass Open-Source-Lösungen an erster Stelle bei der Beschaffung stehen. Flankiert von der Forderung, dass von der Verwaltung entwickelte oder zur Entwicklung beauftragte Software der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird.
Die Tatsache, dass diese Entscheidung einstimmig gefasst wurde, zeigt: Dortmund hat eine Zeitenwende eingeläutet - Weg von proprietären Lösungen, hin zu Open Source.
Mehr Artikel zu Open Source:
Der Modern Workplace avanciert zum Hotspot für den Channel7
Open Source treibt das UCC-Business im Channel an8
Software-Archäologie im Jahr 20509
Die Grundidee von freier Software10
Open Source Intelligence11
Links im Artikel:
1 https://datenschutz.hessen.de/pressemitteilungen/der-hessische-beauftragte-f%25C3%25BCr-datenschutz-und-informationsfreiheit-fordert-die2 https://datenschutzkonferenz-online.de/media/pm/2021_pm_neue_scc.pdf
3 https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=228677&pageIndex=0&doclang=de&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=10409360
4 https://www.cio.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2021/pm_os_plattform.html
5 https://www.bundestag.de/presse/hib/842762-842762
6 https://rathaus.dortmund.de/dosys/doRat.nsf/NiederschriftXP.xsp?action=openDocument&documentId=28B18161663E54D5C12586A8002F14EA
7 https://www.channelpartner.de/a/der-modern-workplace-avanciert-zum-hotspot-fuer-den-channel,3339482
8 https://www.channelpartner.de/a/open-source-treibt-das-ucc-business-im-channel-an,3338218
9 https://www.channelpartner.de/a/software-archaeologie-im-jahr-2050,3338847
10 https://www.channelpartner.de/a/20-jahre-open-source,3575272
11 https://www.channelpartner.de/a/wie-viel-wissen-hacker-ueber-sie,3548786
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.