Betrug
Zehntausende Beschwerden wegen Rufnummernmissbrauchs
Datum:11.07.2024
Ein Paket hängt im Zoll fest, würde aber nach Zahlung von ein paar Euro weitergeschickt?
Was annehmbar klingt, ist Abzocke: Das Paket gibt es nicht und wer Geld überweist,
geht Betrügern auf den Leim.Mit betrügerischen SMS und Chatnachrichten haben Kriminelle erneut massenhaft versucht, sich Geldzahlungen von überraschten Bürgern zu erschleichen. Wie die Bundesnetzagentur auf dpa-Anfrage mitteilte, gingen im ersten Halbjahr 2024 bei ihr diesbezüglich 35.034 Beschwerden ein und damit circa 20.000 weniger als im Vorjahreszeitraum.
Enkel-Trick & Co. sorgen für Ärger.
Foto: Rembolle - shutterstock.com
Die Zahl sei zwar gesunken, das Beschwerdeniveau aber weiterhin hoch, hieß es von der Behörde. In einem Drittel der Beschwerden (11.152) ging es um einen Betrug, der auch verharmlosend "Enkel-Trick" genannt wird: Jemand gibt sich per SMS oder Chatnachricht als Angehöriger oder enger Freund aus, der gerade nicht telefonieren könne, aber dringend Geld brauche. Manche Betrugsopfer - häufig ältere Menschen - fallen darauf rein und überweisen tatsächlich Geld.
In anderen Fällen tarnen sich Kriminelle als Bank oder Paketdienstleister und bitten darum, ausstehende Gebühren zu begleichen oder einen Link anzuklicken, über den man seine persönlichen Daten eingeben soll. Dadurch versuchen die Kriminellen, Daten abzugreifen, mit denen sie später Geld abzocken wollen oder die sie in anderen Betrugsmaschen verwenden.
Behörde schaltet Nummern ab
Bei so einem Rufnummernmissbrauch kann die Bundesnetzagentur einschreiten und die Nummer abschalten. Im ersten Halbjahr 2024 waren es den Angaben zufolge 2.170 Abschaltungen. Häufig handelt es sich aber um ausländische Handynummern, dann kann die deutsche Aufsichtsbehörde wenig machen.
Die Textnachrichten sind häufig holprig formuliert und mit etwas wachem Geist fallen dem Leser Ungereimtheiten auf. Mitunter reagieren die Leser aber hastig und geben Daten ein oder überweisen Geld, ohne misstrauisch zu werden - auf diese flüchtige Art des Verbrauchers oder auf seine Gutmütigkeit setzen die Kriminellen, wenn sie massenhaft ihre Betrugsnachrichten verschicken. Die Dunkelziffer von Fällen, die nicht zu Beschwerden bei der Bundesnetzagentur führen, dürfte hoch sein. (dpa/ad)
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.