ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/windows-7-ist-energieeffizienter-als-xp-und-vista,281839

Microsoft & Intel

Windows 7 ist energieeffizienter als XP und Vista

Datum:08.09.2009
Autor(en):Jan-Bernd Meyer
Tests von Microsoft und Intel zeigten, dass Windows 7-PCs weniger Energie konsumieren als wenn die beiden Vorgänger-Betriebssysteme "Vista" und "XP" im Einsatz sind.

Tests von Microsoft und Intel zeigten, dass WIndows 7-PCs weniger Energie konsumieren als wenn die beiden Vorgänger-Betriebssysteme "Vista" und "XP" im Einsatz sind.

Kleiner aber feiner Nebeneffekt abgesehen von den - wenn auch geringen - positiven Auswirkungen auf den Umweltschutz: Insbesondere Mobilrechner, die mit Akkus laufen, arbeiten unter Windows 7 länger.

Windows 7 braucht weniger Energie

Der Test ergab, dass Rechner, die unter Windows 7 laufen, zwischen zehn bis 20 Prozent weniger Energie benötigen würden als PCs auf denen Windows Vista installiert war. Allerdings sollten diese Angaben mit der Einschränkung versehen werden, dass die Testaufgabe lediglich darin bestand, eine Standard-DVD abzuspielen. Weitere Einflussfaktoren eines Systems wie spezielle Arbeitslasten oder der Gebrauch besonderer Komponenten flossen nicht in die Betrachtungen ein.

[Hinweis auf Bildergalerie: Umweltsünder im Privathaushalt] gal1

Außerdem haben weder Microsoft noch Intel viele detaillierte Angaben zur Batterie- beziehungsweise Akku-Laufzeit während des Tests gemacht. Prompt wiesen Experten darauf hin, dass Benutzer von Mobilrechnern wohl nicht die vereinzelt getestete optimale Energieeffizienzausbeute von 20 Prozent gewärtigen dürften, wenn sie Windows 7 auf ihren tragbaren Systemen einsetzen. Positive Effekte sollten durch den Einsatz des neuen Microsoft-Betriebssystems hingegen erkennbar sein, hieß es.

Vista ist weniger energieeffizient

Einige wenige Details gab es allerdings doch. Ein Mobilrechner, der unter Windows 7 lief, konsumierte beim Abspielen der Test-DVD 16,53 Watt/Stunde. Vista SP2 (= Service Pack 2) hingegen gab sich erst mit 18,35 Watt/Stunde zufrieden. Das sind immerhin elf Prozent mehr.

Microsoft und Intel verglichen auch einige Notebooks (hier: "Thinkpads T400"s" von Lenovo), die identisch konfiguriert waren. Unterschied: Auf einigen Mobilrechnern lief Windows 7 RTM (= Release to Manufacturing), auf anderen Windows XP SP2.

Windows XP schneidet schlecht ab

Weitere Windows 7-Nachrichten

Ab 88 Euro: Windows 7 - Preise für OEM-Versionen stehen fest3

Ratgeber für Reseller: So machen Sie Windows in fünf Schritten sicher4

Finale deutsche Windows-7-Version im Test5

Microsoft-Partner: Windows 7 im Fokus der IFA6

Windows 7 gibt es für Familien günstiger7

 

Die XP-Maschinen verschlangen durchschnittlich 20,2 Watt/Stunde. Die Windows-7-Rechner benötigten lediglich 15,4 Watt/Stunde, also knapp 24 Prozent weniger. Wenn ein System somit eine Akku-Laufzeit von sechs Stunden hat, bedeutet dies, dass sich unter Windows 7 die Arbeitszeit pro Akkuladung - zumindest theoretisch - um fast anderthalb Stunden erhöht.

Natürlich wohnt diesen Zahlen eine mehr oder weniger große Unwägbarkeit bei, je nachdem, welche Arbeitslasten ein Rechner zu bewältigen und wie viele Komponenten (etwa Grafikkarten) ein System - möglicherweise unter Höchstlast - zu bedienen hat. Trotzdem stellen die Tests von Microsoft und Intel einen interessanten Anhaltswert dar. (computerwoche1/bb2)

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/
2 mailto:bboehles@channelpartner.de
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/281834/index.html
4 https://www.channelpartner.de/produkteundtechnologien/vista_und_windows7/281164/index.html
5 https://www.channelpartner.de/produkteundtechnologien/vista_und_windows7/280442/index.html
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/281729/index.html
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/281398/index.html

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Umweltsünder im Privathaushalt

Waschmaschine
Das galt früher: Die größten Energiefresser in einem Haushalt sind Waschmaschinen,...
Foto: Computerwoche/Fotolia.com

Kühlschrank
Kühlschränke, alte zumal ...
Foto: Computerwoche/Fotolia.com

Beleuchtung im Eigenheim
und die Beleuchtung in einer Wohnung beziehungsweise in einem Haus.
Foto: Computerwoche/Fotolia.com

Multifunktionsgerät
Hier aber irrt der Mensch. Zunehmend sind Printer und Multifunktionsgeräte im eigenen Heim, ...
Foto: Hersteller

Spielkonsole
Unterhaltungsgerätschaft wie Spielekonsolen, ...

Notebook
die private Computerausrüstung, ....
Foto: Christian Töpfer

Handy
und Handys, die natürlich am Stromnetz aufgeladen werden müssen,...

Drucker
oder Drucker,...

DVBT-Tuner
und die diversen Audio-, Video-, TV-, Radio- und sonstigen Entertainmentgeräte die Energieverschleuderer, die damit auch für die Klimaveränderung mitverantwortlich sind.
Foto: Computerwoche/Fotolia.com

Öko-Handy
Alle Forderungen von Umweltinstituten und -organisationen laufen deshalb auch darauf hinaus, sich ein Bewußtsein dafür zu schaffen, dass alle Geräte in einem Haushalt enorme Stromschlucker sind und jeder in der Lage ist, hier für Abhilfe zu sorgen.


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.