ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/wie-shop-systeme-florieren,2595526

Tipps von E-Commerce-Experten

Wie Shop-Systeme florieren

Datum:24.10.2012
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Der Online-Handel ist auf dem Vormarsch. Wie kein anderer Bereich legt dieser Channel bei den Umsatzzahlen zu, wie kein anderer Bereich ist er auf die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen der Kundschaft ausgerichtet. Umso wichtiger ist es, dass sich die Anbieter von Produkten und Dienstleistungen mit einem Webshop präsentieren, der möglichst optimal das anbietet, was der Kunde wünscht, der Bestellhürden abbaut und so zu wachsenden Umsatzzahlen führt. Shop-Systeme inklusive Support sind heute bereits für wenig Geld erhältlich und damit ideal im Verhältnis von Preis und Leistung.

Der Online1-Handel ist auf dem Vormarsch. Wie kein anderer Bereich legt dieser Channel bei den Umsatzzahlen zu, wie kein anderer Bereich ist er auf die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen der Kundschaft ausgerichtet. Umso wichtiger ist es, dass sich die Anbieter von Produkten und Dienstleistungen2 mit einem Webshop präsentieren, der möglichst optimal das anbietet, was der Kunde wünscht, der Bestellhürden abbaut und so zu wachsenden3 Umsatzzahlen führt. Shop-Systeme inklusive Support sind heute bereits für wenig Geld erhältlich und damit ideal im Verhältnis von Preis und Leistung.

Der klassische Online-Shop4 ist deshalb nicht nur in grafischer Hinsicht eine Herausforderung, sondern auch mit Blick auf die Webinstallation. Möglich ist es, eine Datenbank basierte Webanwendung zu installieren oder dies statisch über HTML-Seiten zu ermöglichen. Heute werden aktuellen Schätzungen zufolge in Deutschland Shop-Systeme von etwa 200 Anbietern entwickelt und vertrieben. Dabei sind die einzelnen Systeme für den Massenmarkt5 ausgelegt oder aber für spezielle Nutzer, deren Zahl sehr begrenzt ist.

[Hinweis auf Bildergalerie: Achtung bei Artikelbeschreibungen im Online-Shop!] gal1

Ein Webshop setzt sich aus mehreren Komponenten6 zusammen. Zum einen benötigt jedes System eine Shop-Datenbank, in der die Produktinformationen hinterlegt sind. Darüber hinaus ist eine Administrationsdatenbank nötig, um die Abwicklung zu garantieren. Dem Präsentationssystem sollte stets eine besondere Aufmerksamkeit eingeräumt werden, da dieses maßgeblich darüber entscheidet, ob sich ein Kunde orientieren kann, ob er den Shop7 als sympathisch und übersichtlich oder als verwirrend empfindet.

Natürlich ist ein Payment-Gateway ein zentraler Bestandteil eines jeden Shop-Systems, schließlich ist es das Ziel eines jeden Betreibers, maximale Umsätze zu generieren und diese verlässlich und sicher auch tatsächlich zu erhalten. Da heute verschiedenste Zahlungssysteme akzeptiert werden, sind die Anforderungen in diesem Bereich immens.

Oftmals noch in seiner Bedeutung unterschätzt8 ist dem Web-Tracking eine besondere Bedeutung beizumessen. Die technisch problemlose Analyse des Kundenverhaltens ist unumgänglich, wenn es darum geht, besondere Auffälligkeiten9 zu erkennen. Wann brechen Kunden einen Bestellvorgang ab? Kaufen sie zu einer bestimmten Zeit verstärkt? Sprechen sie auf besondere Aktionen intensiver an?

Wer diese Daten kontinuierlich erhebt10 und auswertet, wird das Angebot in seinem Shop-System so optimieren können, dass er den Erwartungen des Marktes entspricht. Und wie immer im Handel gilt gerade auch auf dem hart umkämpften Markt des Onlinegeschäfts: Ein Kunde, der gerne gekauft hat, der kommt auch gerne wieder. Weitere Informationen zu Online-Shop-Systemen finden sich in dem Blog11 "Meine Firma und ich". (rw)

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/e-commerce
2 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2593797/index.html
3 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2594697/index.html
4 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2595095/index.html
5 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2594282/index.html
6 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2593994/index.html
7 https://www.channelpartner.de/smb/2592551/index.html
8 https://www.channelpartner.de/recht/internet/2593763/index.html
9 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2593797/index.html
10 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2592454/index.html
11 http://blog.meine-firma-und-ich.de/online-shops-mit-landing-pages-die-absprungrate-senken/

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Achtung bei Artikelbeschreibungen im Online-Shop!

Emotionen erwecken
Fesseln Sie Ihre Kunden durch eine ausgefallene Beschreibung der Produkte.
Foto: Shutterstock, Elnur

Unique statt Duplicate Content
Setzen Sie auf Unique Content und steigeren Sie Ihre Chance im SEO-Ranking.
Foto: Stauke - Fotolia

Artikelattribute
Präsentieren Sie die wichtigsten Artikelattribute in einer Listendarstellung.

Bilder sagen mehr als tausend Worte
Produktabbildungen oder sogar Produktvideos komplettieren Artikelbeschreibungen und sind integraler Bestandteil einer guten Produktpräsentation.

Automatisiertes Cross-Selling
Durch intelligente weiterführende Produktvorschläge und Produktwelten bei der Beschreibung animieren Sie ihre Kunden zu Zusatzkäufen.

Bewertungen
Ermöglichen Sie es Ihren Kunden, Kritiken und Feedback zu hinterlassen und stellen Sie somit eine gewisse Interaktion zwischen Ihren Kunden und Ihnen her.
Foto: m. schuckart, Fotolia.de

Vorsicht Copyright
Um eine Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Urheberrechtrecht zu vermeiden, sollte im Falle der Verwendung von fremden Inhalten der Rechtsinhaber vor Veröffentlichung kontaktiert und schriftlich um Erlaubnis gefragt werden.
Foto: Ronald Wiltscheck


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.