Über Partner
Wie Huawei Mittelstandskunden gewinnen möchte
Datum:19.09.2011
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Bisher trat Huawei in Deutschland vor allem als Netzwerklieferant für die Carrier
Vodafone und O2 in Erscheinung. Nun möchten der chinesische Anbieter auch den Enterprise-Markt
hier zu Lande für sich gewinnen.
Das Portofolio von Huawei1 ist umfangreich: Switches, Router, Videoüberwachung, Storage, Server, Cloud-Computing-Infrastruktur, PBX, Tk-Anlagen, Smartphones und Tablets. Doch in Deutschland war der chinesische Hardware-Hersteller bisher hauptsächlich als Lieferant von Netzwerk-Equipment für die Carier Vodafone2 und O2 in Erscheinung getreten. Nun möchte Huawei auch hier zu Lande Unternehmen mit Switches und Routern versorgen.
In China tut es der Hersteller3 bereits seit längerem, diese Aufgabe obliegt der Entrprise Business Group bei Huawei.
Dort beschäftigt der Anbieter4 mittlerweile 10.000 seiner insgesamt 115.000 Angestellten.
Huaweis Eintritt in den Enterprise-Markt soll in Deutschland mit Hilfe von Partnern
geschehen. Vor allem mittelständische Kunden möchte der chinesische Herstelle über
Reseller adressieren.
Mit Großkunden wie der Deutschen Bahn wird Huawei5 aber nach wie vor im direkten Kontakt bleiben („direct touch“), auch wenn bei diesen Kunden größere Systemhäuser wie T-Systems oder Computacenter zum Zuge kommen. Diesen „high touch“-Kunden stehen wiederum SMB-Firmen gegenüber, die Huawei ausschließlich über Fachhandelspartner beliefern möchte. Diese Reseller sollen – im Gegensatz zu den „high touch“-Systemhäusern – nur über die Distribution bedient werden. Laut ChannelPartner-Informationen steht Huawei6 derzeit mit mehreren deutschen VADs in Verhandlungen. Die Unterzeichnung der Distributionsverträge soll noch diese Woche erfolgen.
Für William Xu, Chef der Huawei Enterprise Group, ist Deutschland der wichtigste Markt
außerhalb Chinas. Hier setzt Executive Vice President große Stücke auf lokale Präsenz.
Ein eigenes Forschungszentrum in München, eine stetig wachsende Mannschaft in Düsseldorf
und in Eschborn, sowie natürlich lokal agierende Partner sollen dem Hersteller helfen,
bei deutschen Unternehmen Fuß zu fassen. Gleichzeitig ist für Xu Deutschland der schwierigste
Markt überhaupt: „Die Anforderungen an die Technologie, Qualität und Zuverlässigkeit
sind da schon sehr groß.“
Bis 2015 hat sich der Xu hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: 2015 möchte der Manager
15 bis 20 Milliarden Dollar mit Enterprise-Kunden weltweit erzielen. Zusammen mit
schon derzeit beträchtlichem Geschäft über Carrier sollen es in fünf Jahren zehn bis
15 Milliarden Dollar sein, die Huawei allein in Europa erzielen möchte. Außerdem plant
Xu, in vier Jahre zu den Top-3-IT-Netzwerk-Herstellern weltweit zu gehören. Derzeit
sieht er noch Cisco, HP und Avaya vorne. Dann soll sich aber auch die Beschäftigtenzahl
in der Enterprise Business Group auf 30.000 verdreifacht haben.
Doch punkten möchte Huaweis Enterprise Group nicht nur im Netzwerk-Segment. Auch Storage-Devices
und Server sollen zunehmend an Unternehmen verkauft werden. Gleichzeitig möchte der
Hersteller im Cloud-Computing-Markt international zu einer festen Größe werden. Selbst
wolle man jedoch nicht als Cloud-Service-Provider auftreten, diese Aufgabe will Huawei
Outsourcern wie T-Systems überlassen. Stattdessen werde man am Markt lediglich als
Infrastruktur-Lieferant für IaaS-Partner (Infrastruktur as a Service) auftreten.
Hierbei setzt Huawei unter anderem auf IBM, mit Big Blue haben die Chinesen gerade
eine enge Partnerschaft vereinbart. Im Security-Umfeld arbeitet Huawei exklusiv mit
Symantec zusammen. Hier gibt es – wie bei Chinesen üblich – bereits ein Joint Venture,
das alle Security7-Module für Huaweis Netzwerk-, Storage- und Infrastruktur liefert. (rw)
Links im Artikel:
1 http://www.huawei.com/2 https://www.channelpartner.de/288843/
3 https://www.channelpartner.de/channelcenter/tk-business/2387587/index.html
4 https://www.channelpartner.de/channelcenter/tk-business/295167/index.html
5 https://www.channelpartner.de/channelcenter/mobilecomputing_smartphones/2385921/index.html
6 https://www.channelpartner.de/channelcenter/tk-business/neu/295552/index.html
7 https://www.channelpartner.de/channelcenter/storage/291522/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.