ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/wie-die-wolke-vor-bedrohungen-aus-dem-internet-schuetzt,285647

Bei Microsoft

Wie die "Wolke" vor Bedrohungen aus dem Internet schützt

Datum:04.12.2009
Im Rahmen der eigenen "Business Ready Security"-Strategie hat Microsoft zwei neue Security-Lösungen vorgestellt. Das bereits verfügbare "Forefront Threat Management Gateway 2010 (TMG) soll vor Gefahren aus dem Internet schützen und setzt dabei auf Microsoft Reputation Services (MRS). Das ist ein Cloud-basiertes System, das Resellern Zugang zu einer umfangreichen Datenbank kategorisierter Webseiten bietet. Die zweite Sicherheitslösung. "Forefront Unified Access Gateway 2010 (UAG)", kommt in Kürze auf den Markt. Sie soll verhindern, das aus der Ferne zugreifende Nutzer das Unternehmensnetzwerk mit digitalen Schädlingen verseuchen.

So funktionieren Microsofts Reputation Services
Foto: Ronald Wiltscheck

Im Rahmen der eigenen "Business Ready Security"-Strategie hat Microsoft1 zwei neue Security-Lösungen vorgestellt. Das bereits verfügbare "Forefront Threat Management Gateway 2010 (TMG) soll vor Gefahren aus dem Internet schützen und setzt dabei auf Microsoft Reputation Services2 (MRS). Das ist ein Cloud3-basiertes System, das Resellern Zugang zu einer umfangreichen Datenbank kategorisierter Webseiten bietet. Die zweite Sicherheitslösung. "Forefront Unified Access Gateway 2010 (UAG)", kommt in Kürze auf den Markt4. Sie soll verhindern, das aus der Ferne5 zugreifende Nutzer das Unternehmensnetzwerk mit digitalen Schädlingen verseuchen.

Forefront Threat Management Gateway 2010 (TMG)

Das Web-Gateway verspricht Internet-Nutzern in Unternehmen6 Schutz vor Schadsoftware, vor gefährlichen Websites und Schwachstellen. Es basiert auf dem Vorgänger ISA Server 2006 und bietet zusätzlich einen URL-Filter, Web-Anti-Malware sowie Intrusion Prevention-Techniken. Die Lösung ist eng mit bereits vorhandenen Kernfunktionen7 zum Netzwerkschutz verknüpft. Von der Unternehmensleitung vorgegebene Sicherheitsrichtlinien lassen sich über eine einheitliche zentrale8 Oberfläche einrichten und durchsetzen.

Mehr zu Cloud Computing

  • Microsofts Jungfernflug in die Wolke16

  • 5 Gründe für Managed Services17

  • 8 Regeln für sichere Managed Services18

  • Drucken in der Wolke19

  • 4 Regeln für virtualisierte Umgebungen20

  • Welche Thin Clients virtualisierbar sind21

  • Die 10 wichtigsten Technologien22

  • Virtualisierte Mazda-Händler23

 

Die dahinter stehenden Microsoft Reputation Services9 bilden ein Cloud10-basiertes, vom Hersteller selbst gehostetes, System. Der Dienst beinhalte eine Datenbank mit 45 Millionen Web-Domains und mehreren Milliarden Webseiten. Damit können Reseller11 ihre Kunden wirksam vor Gefahren aus dem Web schützen, in dem sie in der Datenbank12 gefährliche Seiten identifizieren und sie blockieren. Dort fließen Daten aus Quellen wie Hotmail, SmartScreen Filter im Internet Explorer 8, der Windows Live Security-Plattform sowie auch von über zehn Partnern wie Brightcloud13, M8e6 und FutureSoft.

Forefront Unified Access Gateway 2010 (UAG)

UAG ermöglicht einen sicheren Zugriff von externen Nutzern auf das Unternehmensnetzwerk und basiert auf der Vorgängerlösung Intelligent Application Gateway14. Es kontrolliert den Remote-Zugang über verwaltete sowie nicht-verwaltete PCs und mobile Geräte. Dabei ermöglicht es die Verwendung von verschiedenen Kombinationen15 von Verbindungsoptionen, von SSL VPN bis zu Direct Access, sowie eingebaute Konfigurationen und Richtlinien. UAG bietet damit eine zentrale, einfache Verwaltung des ortsunabhängigen Zugriffs. Die Lösung hilft bei der Durchsetzung detaillierter Zugangskontrollen, ermöglicht hohe Sicherheit und reduziert die Verwaltungskosten. (rw)

Links im Artikel:

1 http://www.microsoft.com/
2 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285347/index.html
3 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285419/index.html
4 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285240/index.html
5 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285582/index.html
6 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285563/index.html
7 http://channelpartner.de/285610/
8 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285420/index.html
9 http://channelpartner.de/285389/
10 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285331/index.html
11 http://channelpartner.de/285531/
12 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285297/index.html
13 http://www.brightcloud.com/
14 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285433/index.html
15 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285512/index.html
16 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285331/index.html
17 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285347/index.html
18 http://channelpartner.de/285389/
19 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285419/index.html
20 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285433/index.html
21 http://channelpartner.de/285531/
22 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285420/index.html
23 http://channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/285582/index.html

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.