IDC-Umfrage
Wer macht das GenAI-Chatbot-Rennen?
Datum:28.03.2024
Autor(en):Lucas Mearian
Die Marktforscher von IDC haben in einer aktuellen Umfrage untersucht, mit welchen
Generative-AI-Assistenten Unternehmen in den kommenden zwei Jahren planen.Der Kampf um die Chatbot-Krone ist längst entbrannt.
Foto: Vnwhy | shutterstock.com
Chatbots gehören zu den "low hanging fruits", wenn es darum geht, Generative AI1 (GenAI) im Unternehmen einzuführen. Bislang tut sich in diesem Bereich insbesondere Microsoft hervor, das als Mehrheitsinvestor und Partner von OpenAI ChatGPT in diverse Business-Produkte seines Portfolios integriert hat.
Die Marktforscher von IDC haben in einer Umfrage2 unter rund 600 Unternehmensanwendern aus Europa, den USA und Asien ermittelt, welche KI-Assistenten aktuell und zukünftig genutzt werden. Für die Analysten ist es dabei keine Frage mehr, ob sich die Technologie durchsetzen wird: "Wir gehen davon aus, dass sich Chatbots auf KI-Basis in den kommenden Jahren weiter verbreiten und letztendlich zur Standardschnittstelle für die meisten Softwareprodukte werden - ähnlich wie es heute Web-APIs3 sind."
Microsoft dominiert - auf den zweiten Blick
Auf den ersten Blick scheinen sich die KI-Assistenten von Amazon und Google mit großem Abstand vor der Konkurrenz zu platzieren, so die Ergebnisse der IDC-Umfrage:
-
16 Prozent der Umfrageteilnehmer nutzen aktuell Amazons CodeWhisperer - 20 Prozent wollen den Chatbot mit Entwicklungsfokus in zwei Jahren nutzen.
-
14 Prozent der Befragten nutzen aktuell Generative AI for Workspaces von Google - allerdings soll dieser Wert bis 2026 auf 11 Prozent sinken.
Damit endet jedoch die Vorherrschaft über Microsoft: Die Chatbots auf den restlichen vier Plätzen kommen - entweder direkt oder indirekt - aus Redmond:
-
10 Prozent der Befragten nutzen derzeit GitHub Copilot - dieser Wert soll laut der Umfrage bis 2026 auf 3 Prozent sinken.
-
9 Prozent der Umfrageteilnehmer nutzen aktuell Microsoft 365 Copilot - in den kommenden zwei Jahren soll sich dieser Wert nicht wesentlich verändern.
-
8 Prozent der Teilnehmer setzen derzeit auf Microsoft Dynamics 365 Copilot - bis 2026 wollen knapp 13 Prozent den KI-Assistenten einsetzen.
-
Knapp 8 Prozent nutzen Microsofts Security Copilot zur Zeit - auch dieser Wert soll bis 2026 stagnieren.
GenAI-Assistenten aus dem Hause Microsoft werden (zusammengenommen) von fast 35 Prozent
der Umfrageteilnehmer eingesetzt.
Foto: IDC
Allerdings könnte sich in den kommenden Jahren noch einiges ändern. "Mehrere Anbieter bereiten KI-Chatbots vor, die in der Umfrage nicht erwähnt werden oder gerade erst veröffentlicht wurden - darunter Anbieter wie Slack, Salesforce, Oracle, SAP oder Cisco. Wir erwarten, dass dies ein sehr dynamischer Markt sein wird", kommentiert David Schubmehl, IDC Research Vice President für AI und Automation, die Ergebnisse.
Dieser Beitrag basiert auf einem Artikel unserer US-Schwesterpublikation Computerworld.4
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/a/was-ist-generative-ai,36140612 https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=US51948424
3 https://www.computerwoche.de/a/was-sie-ueber-application-programming-interfaces-wissen-muessen,3547586
4 https://www.computerworld.com/article/3714760/which-genai-chatbots-are-the-most-popular-now.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.