5 E-Mail-Trends 2012
Weniger Spam, mehr Phishing
Datum:16.03.2012
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Das Spam-Aufkommen lag im Februar 2012 um 61,2 Prozent unter dem Wert des gleichen
Monats 2011, das ist das herausragende Ergebnis der von eleven durchgeführten Analyse
des E-Mail-Verkehrs in Deutschland.
Das Spam-Aufkommen lag im Februar 2012 um 61,2 Prozent unter dem Wert1 des gleichen Monats 2011, das ist das herausragende Ergebnis der von eleven2 durchgeführten Analyse des E-Mail-Verkehrs in Deutschland.
Das Spam-Aufkommen lag im Februar 2012 um 61,2 Prozent unter dem Wert des gleichen
Monats 2011. Quelle: eleven, März 2012
Foto: eleven
Laut dem Berliner E-Mail-Sicherheitsanbieter3 war dafür das Abschalten des Rustock-Botnet am 16. März 2011 verantwortlich. Dieses Botnetz war damals für einen Großteil des weltweit versendeten Pharma-Spams4 verantwortlich und steuerte hauptsächlich Bots in Westeuropa und den USA. Als Folge der Abschaltung dieses Botnetzes5 brach das Spam-Aufkommen am 17. März 2010 innerhalb eines Tages um mehr als 60 Prozent ein.
Im vierten Quartal 2011 stieg das Spam-Aufkommen zwischenzeitlich6 wieder an, nur um anschließend erneut einzubrechen. Dagegen hat die Anzahl gefährlicher E-Mail-Nachrichten deutlich zugelegt. Malware-E-Mails stiegen seit Februar 2011 um 50,5 Prozent, Virenausbrüche sogar um mehr als das Doppelte (107,0 Prozent). Den größten Sprung machten Phishing7-E-Mails: Zwischen Februar 2011 und Februar 2012 wuchs ihre Zahl um 145,0 Prozent, so die Analyse des Research-Teams von eleven.
Und das sind die fünf wichtigsten Spam-Trends laut eleven:
Themenwechsel8
Phishing9
1. Themenwechsel beim Spam
Mehr Spam aus westlicher Welt, Quelle: eleven, März 2012
Foto: eleven
Rustock war bis Mitte März 2011 weltweit die Hauptquelle für Pharma-Spam ("Viagra
& Co."). Ab Mitte März 2011 verlor Pharma seine Stellung als wichtigstes Spam-Thema
an Werbung für OnlineCasinos. Seit Beginn2012 nimmt der Anteil von "Viagra & Co."
wieder zu , während die großen Casino-Wellen ausbleiben.
So lag Pharma-Spam10 im Februar 2012 wieder auf Platz 1 - mit einem Anteil von 26,9 Prozent am gesamten
Spam-Aufkommen, gefolgt von Casino-Spam mit 14,4 Prozent.
2. Neue Spitzenreiter beim Spam
Einen Wechsel gab es auch bei den Herkunftsländern von Spam-E-Mails. Bis Mitte März
2011 waren die USA unangefochtener Spitzenreiter im Spam-Versand, weitere westliche
Industrienationen, darunter Deutschland, befanden sich in den Top 10. Deren Anteil
ist in den vergangen zwölf Monaten nun deutlich zurück gegangen, stattdessen dominieren11 heute Schwellenländer aus Asien und Osteuropa den Spam-Versand.
Spitzenreiter ist seit einigen Monaten Indien (9,5 Prozent im Februar 2012).
3. Aufbau neuer Botnet-Infrastrukturen
Seit Anfang 2012 beobachtet das eleven Research-Team erneute Verschiebungen bei Spam-Quellen und -Themen. So hat Pharma-Spam seine Position als wichtigstes Spam-Thema zurückerobert und auch der langjährige Spam-Weltmeister USA befindet sich wieder in der Spitzengruppe: Im Februar 2012 lagen die USA bei den Spam-Versendern hinter Indien und Russland mit einem Anteil von 6,9 Prozent auf Platz 3.
Dies ist ein klares Indiz, dass derzeit massiv neue Botnet-Infrastrukturen aufgebaut
werden, welche die durch die Abschaltung von Rustock und anderen Botnets Mitte März
2011 verlorenen gingen.
Ob es sich dabei um neue Botnets handelt oder um die Wiederbelebung alter Netze, ist
derzeit noch unklar.
4. Phishing-Trends
"Gewinner" nach dem Abschalten der Botnetze im März 2011 waren die Phisher. Nicht
nur quantitativ legten sie zu - auch die Qualität ist spürbar gestiegen: Wichtigster
E-Mail-Phishing-Trend ist eine zunehmende Regionalisierung, bei der lokale Unternehmen
als vermeintliche Absender genutzt werden und die E-Mails in der Landessprache verfasst
sind.
Damit sollen die Öffnungsquoten erheblich gesteigert werden. Ein weiterer Trend ist
eine größere thematische Vielfalt: Neben Bank- und Kreditkartendaten stehen heute
Zugangsdaten zu sozialen Netzwerken, Webhosting-Accounts und E-Mail-Konten im Visier
der Phisher.
5. Plattformübergreifende Malware
Der erste Schritt zum Spam-Versand per Botnet ist die Infektion einer möglichst großen
Anzahl von Rechnern. eleven verzeichnet zurzeit einen Anstieg so genannter Drive-by-Angriffe.
Dabei wird an die E-Mail ein vermeintlich harmloses Dokument (etwa eine PDF-Datei)
angehängt. Diese fungiert als Tor zum Rechner und versucht Sicherheitslücken zu finden,
um darüber Schadsoftware einzuschleusen.
Eine andere Methode stellen Links zu infizierten Websites dar. Dabei geschieht die
Infektion durch das Öffnen der Seite im Browser (Driveby-Download). Die Standard-Programme
und Plugins aller Betriebssysteme sind davon betroffen. (rw)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2392214/index.html2 http://www.eleven.de/
3 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2385245/index.html
4 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2577270/index.html
5 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2574373/index.html
6 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2385906/index.html
7 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2575869/index.html
8 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2579257/index2.html
9 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2579257/index3.html
10 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2385245/index.html
11 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2388324/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.