Social Media Plattformen im Vergleich
Welche sozialen Medien sich für wen eignen
Datum:22.12.2016
Autor(en):Franziska Nimz, Beate Wöhe
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich.
Je nachdem welche Kommunikationsziele verfolgt werden, müssen die passenden Kanäle
ausgewählt werden.Unternehmen müssen nicht zwangsweise in allen sozialen Netzwerken vertreten sein. Entscheidend ist, in den richtigen Netzwerken für Buzz zu sorgen.
Die Social Media-Plattformen, auf denen sich ein Engagement lohnt, können beruflich
und privat unterschiedlich sein, da auch die mit der Präsenz verfolgten Ziele üblicherweise
nicht die gleichen sind.
Foto: Monica Click - shutterstock.com
Mittendrin statt nur dabei
Es macht keinen Sinn, das eigene Unternehmen auf jeder Plattform zu registrieren, wenn für die weitere Betreuung sowohl Zeit als auch Content fehlen. Denn so ist es nur ein weiterer toter Social Media1 Account, auf welchem Nutzer im Regen stehen gelassen werden. Viel wichtiger ist, das Thema Social Media im Unternehmen strategisch zu etablieren und ganzheitlich in die Unternehmenskommunikation einzubinden.
Die Ausarbeitung einer Social Media Strategie ist daher fundamental, um wildes Treiben im Social Media Dschungel zu vermeiden. Der Einstieg in Social Media sollte offen im Unternehmen thematisiert und die Mitarbeiter motiviert und sensibilisiert werden. Bei der Ausarbeitung der Strategie sollte auf folgende Fragen eine Antwort gefunden werden:
-
Welche Ziele will das Unternehmen mit Social Media erreichen?
-
Zu welchen Themen hat das Unternehmen etwas zu erzählen?
-
Welche Inhalte stehen zur Verfügung?
-
Wo sind die Zielgruppen anzutreffen?
-
Wie viel Zeit möchte das Unternehmen in Community Management investieren?
-
Wie viel Werbebudget steht zur Verfügung?
Des Weiteren müssen Prozesse und Abläufe definiert und die zuständigen Mitarbeiter fit für Social Media gemacht werden.
Nutzerzahlen in Deutschland
Der Recherche2 von Web-Blogger Christian Buggisch sowie Zahlenangaben des SocialMedia Institute3s zufolge ist der blaue Riese Facebook auch in Deutschland mit rund 32 Millionen Nutzern mit Abstand immer noch das größte
soziale Netzwerk. Platz 2 hat sich Instagram geholt. Mit inzwischen 10 Millionen wöchentlich und 6 Millionen täglich aktiven Nutzern
zeigen sich Steigerungsraten von 70 beziehungsweise 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die aktuellen Zahlen zum Microblogging-Netzwerk Twitter, liegen laut einer ARD/ZDF-Online-Studie bei 2,5 Millionen wöchentlich und 0,6 Millionen
täglich aktiven Nutzern in Deutschland. Ebenfalls aus der gleichen Studie stammen
die Ergebnisse zur Live-App Snapchat: Danach sind von den weltweit 186 Millionen täglich Aktiven knapp 6 Millionen Menschen
wöchentlich und 4 Millionen in Deutschland auf der Plattform aktiv. Pinterest gab im Herbst 2018 250 Millionen weltweit an (+ 25 Prozent Steigerung zu 2017). Für
Deutschland liegen keine Zahlen vor. Eine fortgeschriebene Schätzung der Steigerungsrate
wird mit rund 5 Millionen aktiven Pinterest-Nutzer angegeben.
Das deutsche Business Netzwerk XING wächst langsam aber stetig und zählt inzwischen knapp 15 Millionen Nutzer in der D-A-CH-Region. Das internationale Netzwerk LinkedIn darf sich laut dem letzten Quartalsbericht über 12 Millionen deutsche Nutzer freuen.
Darüber hinaus weisen beispielweise auch Dokumenten-Netzwerke wie Slideshare oder Scribd steigende Nutzerzahlen in Deutschland vor und sind vor allem für Unternehmen, die ihr Expertenwissen in einer bestimmten Branche oder Nische in den Vordergrund stellen möchten, interessant.
Vorteile: Facebook4 ist der Allrounder unter den sozialen Netzwerken und entwickelt sich stetig weiter.
Die Plattform bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, nicht zuletzt auch für
Social Media Marketing. Durch die vielen verschiedenen Formate können Inhalte abwechslungsreich
gestaltet werden. Inzwischen können zusätzlich zu den etablierten Text-, Link-, Image-
und Video-Posts auch Slideshows, Karussell-Posts oder gar eigene Microsites (Canvas)
gestaltet werden. Für die Nutzer ist es außerdem sehr leicht, mit Inhalten, die ihnen
gefallen, in Interaktion zu treten und durch die Share-Funktion für virale Verbreitung
zu sorgen.
Um organische Reichweite zu erhalten, sollte man genügend Zeit bei der Erstellung
von qualitativen Inhalten sowie den Dialog mit den Fans einplanen.
Lesetipp: Facebook rüstet bei Werbetechnologie auf - Website-Cookies und der Datenschutz5
Wenn der Kanal hauptsächlich für den Abverkauf genutzt wird oder die Reichweite steigern soll, muss zwangsläufig auf die Facebook-Werbeformate zurückgegriffen werden, um genügend Kontakte in der gewünschten Zielgruppe zu erhalten.
Nachteile: Ein großer Nachteil ist der Newsfeed-Algorithmus. Facebook bestimmt, welche Inhalte den Nutzern auf Ihrer Startseite angezeigt werden und welche nicht. Dadurch sind Unternehmen gezwungen, hochwertige Inhalte, die die Nutzer interessieren oder unterhalten, zu erzeugen und eben auch Mediabudget zu investieren.
[Hinweis auf Bildergalerie: Erfolgsbeispiele für Social Media Marketing] gal1
Vorteile: Instagram6 ist in den letzten Jahren extrem gewachsen und stellt eine Alternative zu dem bereits
stark auf Monetarisierung setzende Netzwerk Facebook dar - vor allem bei Jugendlichen.
Ein Grund dafür war der fehlende Algorithmus und die nicht vorhandenen Werbeanzeigen.
Das hat sich inzwischen geändert. Der Newsfeed unterliegt nun auch einem Algorithmus
und wer Werbeanzeigen auf Facebook schaltet, der kann diese auch auf Instagram ausweiten.
Was jedoch geblieben ist, ist der Schwerpunkt: die Bildsprache. Authentische, lustige
Fotos erhalten Interaktion. Werbliche Bilder oder gar Stock-Fotos hingegen eher nicht..
Wichtig ist, die Hashtag-Funktion zu verwenden - gerne bis zu fünf verschiedene, um
das Bild leichter auffindbar zu machen. Zudem kann man über die Hashtag-Suche Influencer
ausfindig machen. Mit der neuesten Funktion Instagram Stories können Unternehmen nun
auch ausführlichere Bildergeschichten erzählen. Ähnlich zu Snapchat stehen diese den
Followern nur 24 Stunden zur Verfügung.
Nachteile: Die App steckt immer noch in den Kinderschuhen, was die Verwaltung und das Community Management von Unternehmen-Accounts angeht. Community Manager müssen häufig noch über die App auf einem Smartphone den Account betreuen.
YouTube
Vorteile: YouTube7 ist für Unternehmen immer interessanter geworden. Bewegtbild-Content erfreut sich
großer Beliebtheit und kann sowohl für Abverkauf, Branding, Kundenbindung als auch
für Unternehmenskommunikation eingesetzt werden. Noch dazu gehört YouTube zum Suchmaschinen-Riesen
Google, der in seinen Suchergebnissen längst auch schon Video-Content ausgibt.
Zudem lassen sich YouTube-Videos auch hervorragend auf der eigenen Website oder in
Blogs über die Embed-Funktion einbinden - full responsive und ohne einen eigenen Video-Player
programmieren zu müssen. Für Werbetreibende sind die Preroll-Ads eine Möglichkeit,
kurze Werbeclips vor Videos von beispielsweise den so genannten Influencern, die viel
Reichweite und Views haben, zu schalten.
Nachteile: Hochwertige, unterhaltsame Filmproduktionen oder Videoanleitungen sind kosten- und
zeitaufwändig in ihrer Herstellung und müssen daher mit einem größeren Budget einkalkuliert
werden.
Die Vielzahl der Videos, die pro Tag auf YouTube hochgeladen wird, macht es schwierig,
genügend Aufmerksamkeit für das eigene Video zu erhalten.
Die Nutzer können mit den Videos zwar per Like, Dislike oder Kommentar interagieren,
jedoch fehlt die Sharing-Möglichkeit innerhalb der Plattform. YouTube-Videos können
nur extern geteilt werden.
[Hinweis auf Bildergalerie: 10 Thesen wie Social Media Unternehmen verändert] gal2
Vorteile: Twitter8 bietet hervorragende Möglichkeiten, sich zu tagesaktuellen Themen auszutauschen und seine Meinung in die öffentliche Diskussion einzubringen. Somit hat man auch die Chance sich auf seinem Gebiet als Experte zu positionieren und mit Multiplikatoren in Kontakt zu treten. Über Trending Topics oder Hashtag-Suche können heiß diskutierte Themen gefunden werden.
Nachteile: Der Twitter-Feed ist gigantisch und erfordert großen Leseaufwand. Die Halbwertszeit einiger Themen ist leider genauso schnell erreicht wie sie aufgekommen sind. Und besonders in der deutschen Sprache sind 140 Zeichen oftmals sehr schnell aufgebraucht.
Lesetipp: Xing, LinkedIn, Twitter - Wie Sie Ihren Ruf ruinieren9
Snapchat
Vorteile: Nicht zuletzt an den Funktionen wie "Story" bei Instagram oder "Mein Tag" im Facebook
Messenger zeigt sich, dass Snapchat10 ein ernst zu nehmender Konkurrent ist. Mit dem Trend, einen in der gewünschten Zielgruppe
bekannten Influencer oder Promi den Account "übernehmen zu lassen", haben Vorreiter
wie sixtde11 oder FC Bayern Official12 für viel Aufmerksamkeit für Snapchat bei den Marketers hierzulande gesorgt.
Mit Snapchat haben Unternehmen, die eine jugendliche Zielgruppe ansprechen wollen,
die Möglichkeit dies nun live zu tun. Anschließend kann der Snap beziehungsweise die
Story auch auf anderen Plattformen wie Facebook oder YouTube geladen werden und für
zusätzliche Reichweite sorgen.
Stark im Kommen sind momentan die On-Demand Geofilter13.
Nachteile: Snapchat muss auf dem eigenen Smartphone genutzt werden und ist somit für Unternehmen noch sehr unpraktisch in der Administration. Zudem stehen auch keine Statistiken zur Verfügung, um die Aktivitäten auszuwerten. Werbeanzeigen zu schalten ist noch sehr teuer - der Preis bewegt sich im fünf- bis sechsstelligen Bereich.
Vorteile: Pinterest14 ist für Onlineshop-Betreiber eine perfekte Ergänzung, da die Nutzer Produktbilder aus dem Shop direkt auf ihren Pinnwänden teilen können - entweder um zu empfehlen oder um die Meinung anderer zu erfahren. Zudem ist Pinterest auch schon ausgereifter für Unternehmen und bietet Pins als Kombination aus Bild, Text und Link an. Vor allem Infografiken feierten ihr Revival auf dem Netzwerk.
Nachteile: Pinterest hat den Ruf, ein Frauen-Netzwerk zu sein und ist bei Jugendlichen kaum bekannt. Dis Nutzerzahlen stagnieren eher als zu wachsen.
Vorteile: Das deutsche Business-Netzwerk dient dazu, sich mit Kollegen oder Mitarbeitern aus anderen Firmen zu vernetzen und sich auf geschäftlicher Ebene auszutauschen. Bei XING15 steht nicht das Unternehmen im Vordergrund, sondern die Arbeitnehmer. Deswegen ist es wichtig, diese ins Boot zu holen, wenn man aktiv auf XING werden möchte.
Lesetipp: LinkedIn, Xing & Co. optimieren - 10 Tipps für die Online-Reputation16
Mitarbeiter sollten sich mit ihrem Unternehmen verbinden. Über die Neuigkeiten-Funktion
können interessante Unternehmensnews verbreitet werden und mit der Event-Funktion
können Veranstaltungen für Kontakte auf XING publik gemacht werden. Des Weiteren bieten
Gruppen eine gute Möglichkeit mit Expertenwissen auf sich aufmerksam zu machen. Hinsichtlich
Recruiting ist es von Vorteil, einen professionellen Unternehmensauftritt und auf
kununu17 die Mitarbeiterbewertungen im Blick zu haben.
Auf XING können auch Werbeanzeigen geschaltet werden.
Nachteile: Der Unternehmens-Account kann nur von einem zuständigen Mitarbeiter gepflegt werden. Für Unternehmen, die auf XING Recruiting betreiben möchten, muss eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft abgeschlossen werden, was oftmals für kleine und mittelständische Unternehmen eine hohe Investition darstellt.
[Hinweis auf Bildergalerie: Web-Tools für Social Media Marketing] gal3
Vorteile: LinkedIn18 ist als internationales Business-Netzwerk ideal für Unternehmen, die sich mit Geschäftspartnern
weltweit verbinden und austauschen möchten. In Themengruppen können einzelne Mitarbeiter
ihre Expertise profilieren und damit Aufmerksamkeit für das Unternehmen generieren.
Das Netzwerk kann auch für Werbeanzeigen genutzt werden.
Nachteile: LinkedIn lohnt sich nur für Firmen und Arbeitnehmer, die international agieren, da das Netzwerk sehr auf den amerikanischen Markt abzielt.
Scribd
Vorteile: Scribd19 wird häufig als "das YouTube für Dokumente" bezeichnet, da in diesem Dokumentennetzwerk viele Publikationen zu finden sind. Praktisch dabei ist, dass Scribd von den Suchmaschinen indexiert wird.
Nachteile: Bisher wird das Dokumentennetzwerk in Deutschland kaum als Informationsquelle genutzt. Wegen Urheberrechtsverletzungen ist das Netzwerk häufiger in den Schlagzeilen gewesen. Mittlerweile bietet die Seite eine 30 Tage Free-Nutzung an. Ab dann steht der volle Service nur angemeldeten Nutzern gegen Bezahlung zur Verfügung.
Fazit
Bevor sich ein Unternehmen wahllos in jedem sozialen Netzwerk registriert, sollten vorab Informationen über die Netzwerke eingeholt werden. Was bieten sie und was verlangen sie? Für die Netzwerke, die die Zielsetzungen sinnvoll unterstützen können, sollten Unternehmen zuerst eine Social Media Strategie ausarbeiten, bevor losgelegt wird.
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/k/social-media-fuer-unternehmen%2C34712 https://buggisch.wordpress.com/2019/01/02/social-media-messenger-und-streaming-nutzerzahlen-in-deutschland-2019/
3 http://socialmedia-institute.com/
4 https://de-de.facebook.com/
5 https://www.computerwoche.de/p/suche?query=Facebook
6 https://instagram.com/
7 https://www.youtube.com/?gl=DE&hl=de
8 https://twitter.com/?lang=de
9 https://www.computerwoche.de/a/wie-sie-ihren-ruf-ruinieren,2220255
10 https://www.snapchat.com/l/de-de/
11 http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/sixt-social-media-chef-stock-wie-sich-sixt-mit-snapchat-fuer-die-zukunft-schult/13590136.html
12 http://www.focus.de/sport/fussball/sportler-bei-snapchat-nicht-nur-fussballer-snappen-stars-teilen-privates_id_5484676.html
13 https://www.snapchat.com/on-demand
14 https://de.pinterest.com/
15 https://www.xing.com/
16 https://www.computerwoche.de/a/10-tipps-fuer-die-online-reputation,2888226
17 https://www.kununu.com/
18 https://de.linkedin.com/
19 https://de.scribd.com/
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Erfolgsbeispiele für Social Media Marketinggal2 10 Thesen wie Social Media Unternehmen verändertgal3 Web-Tools für Social Media MarketingWeb-Tools für Social Media Marketing
Soziale Netzwerke spielen im modernen Marketingmix eine immer wichtigere Rolle. Mit den richtigen Tools lassen sich Kampagnen effizient im Browser planen, durchführen und auswerten. Im Folgenden eine Vorstellung leistungsfähiger Alternativen, die sich in der Praxis bewährt haben.
Foto: Pulsar75 - Fotolia.com
Buffer
Buffer bietet sowohl Privatanwendern als auch Unternehmen einen einfachen Weg, Status-Updates in den wichtigsten sozialen Netzwerken nach Zeitplan zu veröffentlichen.
SocialBro
Bei Socialbro handelt es sich um einen funktionsreichen Analytics-Service für Twitter, der 2011 von einem spanischen Startup gestartet wurde und sich in der Branche bereits einen Namen machen konnte.
HootSuite
Wenn es darum geht, die Unternehmenskommunikation in den sozialen Netzwerken zu optimieren, gilt der aus Kanada stammende Service HootSuite mit über neun Millionen Nutzern als eine der besten Alternativen, die der Markt zu bieten hat.
Sprout Social
Eine weniger bekannte, aber dennoch interessante Alternative zu HootSuite ist Sprout Social. 2010 in Chicago gegründet der SaaS-Dienst ebenfalls als ein zentrales Management-Dashboard für Marketer, die verschiedene Social-Media-Profile effizient an einem Ort verwalten möchten.
WebZunder
Mit WebZunder präsentiert sich eine deutsche Lösung, die sich als eine günstigere und einfachere Alternative zu den Schwergewichten aus den USA positioniert. Mit dem Web-basierten Social-Media-Tool aus München sollen kleinere Unternehmen, die selbst wenig Erfahrung in Social Media haben und sich keinen Marketing-Experten leisten können, in die Lage versetzt werden, sich in den sozialen Netzwerken erfolgreich zu präsentieren.
SocialBench
SocialBench ist ein leistungsstarkes Marketing-Tool, das in Hamburg entwickelt wird und Community-Management-Funktionen, die für die Arbeit im Team konzipiert sind, umfangreiche Analytics und Werbungsmanagement in einer ganzheitlichen Plattform vereint.
Quintly
Quintly ermöglicht die effektive Analyse und Steuerung der eigenen Unternehmenspräsenz in den wichtigsten sozialen Netzwerken. Der aus Köln stammende Cloud-Dienst bietet eine funktionsreiche und professionelle Plattform an, die zahlreiche Analytics-Werkzeuge für Marketing-Spezialisten bereitstellt.
Nimble
Die Grenzen zwischen Social Media Marketing und Kundenmanagement verschwinden zunehmend. Vor diesem Hintergrund gewinnen Social-CRM-Tools wie Nimble immer weiter an Bedeutung.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.