Børge Brende
WEF-Präsident blickt optimistisch auf deutsche Wirtschaft
Datum:07.10.2024
Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Der Präsident des Weltwirtschaftsforums
ist dennoch zuversichtlich, dass das Land bald wieder in die Spur findet - wenn es
die richtigen Weichen stellt."Für Industrien, die in hohem Maße auf Elektrizität als Inputfaktor angewiesen sind,
ist es deshalb kurzfristig schwierig", sagt WEF-Präsident Børge Brende.
Foto: Tolga Sezgin - shutterstock.com
Der Präsident des Weltwirtschaftsforums, Børge Brende1, blickt trotz der aktuellen deutschen Konjunkturflaute zuversichtlich auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. "Ich bin optimistischer für Deutschland, weil es eine industrielle Basis und Erfahrung hat", sagte Brende der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Dieses Wissen kann leicht von einem Bereich der Industrie auf neue übertragen werden. Es steckt in den Köpfen der Menschen, in den Organisationen und Institutionen."
Bereits jetzt investiere Deutschland mehr in neue Geschäftsfelder wie Halbleitertechnologien, Cloud und Rechenzentren. Zudem habe das Land schon einmal vor rund 20 Jahren als kranker Mann Europas gegolten und habe daraufhin mit einer Reihe struktureller Reformen zur Wettbewerbsfähigkeit zurückgefunden.
Aktuell stehen die Zeichen indes auf Stagnation. Während die globale Wirtschaft in diesem Jahr um mehr als drei Prozent wachsen soll, haben die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre gemeinsame Prognose für Deutschland2 jüngst auf 0,1 Prozent für das laufende Jahr reduziert.
Abhängigkeiten von Russland und China wirken nach
Das liege auch an den Nachwirkungen der einstigen Abhängigkeiten von russischem Gas oder dem chinesischen Markt, betonte Borge. Die Strompreise in Deutschland sind nahezu doppelt so hoch wie in den USA.
"Für Industrien, die in hohem Maße auf Elektrizität als Inputfaktor angewiesen sind, ist es deshalb kurzfristig schwierig", sagte Brende. Deutschland habe aber bereits etwa mit Flüssiggas Energie-Alternativen gefunden und exportiere inzwischen wieder mehr in die USA als nach China.
Schuldenbremse bremst Investitionen
Gleichwohl müsse das Land aufpassen, bei den Investitionen nicht nachzulassen. Während andere Länder aufgrund hoher Schulden derzeit kaum Spielraum dafür hätten, seien die deutschen Haushaltsbeschränkungen in Form der Schuldenbremse selbst auferlegt. Das mache es schwieriger, in Infrastruktur oder Forschung und Entwicklung zu investieren oder auch Start- und Risikokapital zur Verfügung zu stellen. "Denn es besteht kein Zweifel, dass in den USA mehr Kapital für Start-ups zur Verfügung steht als bei uns in Europa." (dpa/rs/pma)
Links im Artikel:
1 https://www.weforum.org/agenda/authors/borge-brende/2 https://gemeinschaftsdiagnose.de/2024/09/26/gemeinschaftsdiagnose-herbst-2024-deutsche-wirtschaft-im-umbruch-konjunktur-und-wachstum-schwach/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.