ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/was-wird-aus-mysql,2383151

Das Ende der quelloffenen Datenbank?

Was wird aus MySQL?

Datum:07.03.2011
Vor etwas mehr als drei Jahren wurde der Entwickler der quelloffenen Datenbank MySQL, das schwedische Softwarehaus MySQL AB, durch Sun Microsystems übernommen. Diese Akquisition stieß damals in der Open-Source-Szene noch auf große Zustimmung. Seit der Übernahme von Sun durch Oracle im April 2009 hat sich die Situation für MySQL drastisch verändert. Zwar werde die nun nicht mehr quelloffene Datenbank weiterhin durch Oracle unterstützt, aber nach Ansicht der Open-Source-Szene verlangen die Kalifornier dafür zuviel Geld.

Der finnische Firmensitz der SkySQL AB in Esbo.

Vor etwas mehr als drei Jahren wurde der Entwickler der quelloffenen Datenbank MySQL, das schwedische Softwarehaus MySQL AB1, durch Sun Microsystems übernommen2. Diese Akquisition stieß damals in der Open-Source-Szene noch auf große Zustimmung. Seit der Übernahme von Sun durch Oracle3 im April 2009 hat sich die Situation für MySQL4 drastisch verändert. Zwar werde die nun nicht mehr quelloffene Datenbank weiterhin durch Oracle unterstützt, aber nach Ansicht der Open-Source-Szene5 verlangen die Kalifornier dafür zuviel Geld.

So kostet beispielsweise der Support der Standard-Edition von MySQL bei Oracle6 2.000 Dollar, der Start-up SkySQL7 verlange für die nach eigenen Angaben gleiche Leistung gerade mal 500 Dollar. Warum sollte so etwas möglich sein?

Nun, in dem Ende 2010 gegründeten Unternehmen SkySQL versammelt sich fast die komplette Entwicklermannschaft der ehemaligen8 MySQL AB, so zum Beispiel der SkySQL-CEO Ulf Sanderg. der oberste Produktverantwortliche Kaj Arnö, der Vertriebsleiter Michael Carney und der Support-Chef bei SkySQL Dean Ellis.

Kaj Arnö, Executive Vice President Products, bei SkySQL AB: "95% der ex-MySQL-Mitarbeiter sind bei uns!"
Foto: SkySQL

Derzeit beschäftigt das schwedische Unternehmen9 SkySQL AB 18 Mitarbeiter in 13 Ländern, die deutsche Niederlassung befindet sich in München. Einige MySQL-ISVs haben bereits Oracle den Rücken gekehrt und sich dem SkySQL-Partnernetzwerk angeschlossen, so unter anderem die finnische Monty Program AB10, die vom MySQL-Gründer Michael "Monty" Wildenius angeführt wird, sowie die indische Webyog, die Monitoring-Werkzeuge für MySQL hergestellt hat.

Derzeit betreut in in Finnnland gegründete SkySQL AB hauptsächlich MySQL-Kunden, im zweiten Schritt sollen ISVs näher ans SkySQL-Netzwerk herangeführt werden, bis sie im dritten Schritt Ende 2011 auch als Reseller der SkySQL-Produkte auftreten können. Im vierten Schritt, irgendwann im Jahr 2010, soll die SkySQL-Datenbank auf den Markt kommen und danach auch noch Cloud-fähig gemacht werden. (rw)

Links im Artikel:

1 http://de.wikipedia.org/wiki/MySQL_AB
2 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/253131/index.html
3 https://www.channelpartner.de/server-green-it/286691/index.html
4 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/289680/index.html
5 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/283874/index.html
6 https://www.channelpartner.de/boersennews/281615/index.html
7 http://www.skysql.com/
8 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/272566/index.html
9 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/264414/index.html
10 http://montyprogram.com/

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.