ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/was-online-haendler-im-weihnachtsgeschaeft-beachten-muessen,297970

Tipps von Radware

Was Online-Händler im Weihnachtsgeschäft beachten müssen

Datum:19.11.2010
Netzwerk-Ausfälle sind tödlich für Online-Händler - insbesondere im heißen Weihnachtsgeschäft. Wie diese Supergaus vermieden werden können, das erklärt Radware.

Es gibt nichts schöneres als einen zufriedenen Online-Kunden

Laut einer Bitkom1-Umfrage planen mittlerweile 22 Millionen Deutsche, ihre Weihnachtsgeschenke im Internet zu kaufen - also fast jeder dritte Bundesbürger im geschäftsfähigen Alter. Im Vergleich zu 2009 ist das ein Zuwachs von 57 Prozent. Die Ergebnisse der Untersuchung sind vergleichbar mit dem Kaufverhalten2 der Amerikaner am "Cyber Monday", dem ersten Montag nach dem Nationalfeiertag "Thanksgiving" An diesem Tag hat sich in den USA die Tradition etabliert, im Internet nach Weihnachtsgeschenken zu suchen.

US-amerikanische Händler3 fördern das mit entsprechenden Sonderangeboten4. Die Quote der Online-Einkäufe ist an besagtem Tag so hoch wie das ganze Jahr nicht - 2009 waren über 96 Millionen Amerikaner online shoppen, nicht selten auch mobil per Handy.

Der Massenansturm5 bietet aber auch enormes Potenzial für Hacker. So können diese die wachsende Zahl an mobilen Surfern attackieren, indem sie etwa aus der Wirtschaftskriminalität bekannte Tools verwenden, um bösartige Botnet-Angriffe auf Online-Handelsseiten6 zu starten. Bereits 2009 verwüsteten Cyber-Attacken so zahlreiche Webseiten in den USA und Südkorea. Derartige Anschläge an einem "Cyber Monday" oder während des umsatzträchtigen Weihnachtsgeschäfts7 könnten zu enormen Ausfallzeiten im Netzwerk und finanziellen Verlusten führen, die Unternehmen nicht kompensieren können.

Daher rät Radware Online-Händlern8 für den anlaufenden Vorweihnachtsgeschäft9, die Sicherheit ihrer Netzwerke zu optimieren, um ein lukratives und sicheres Online-Geschäft verbuchen zu können. Das kann etwa durch verbesserte Application Delivery, Lastausgleich und Maßnahmen für die Netzwerksicherheit geschehen. Gerade vor den Feiertagen müssen Online-Händler10 auf Engpässe im Netzwerk sowie gezielte Cyber-Kriminalität vorbereitet sein.

[Hinweis auf Bildergalerie: Die gängigsten Online-Shop-Systeme] gal1

Das Netzwerk11 muss effizient12 bleiben sowie eine gleich bleibende Performance bieten. Um dabei Upgrades sowie Kundeninformationen weiterhin schützen zu können, empfiehlt Radware13 Online-Händlern, folgende Maßnahmen zu ergreifen:

Mehrstufige Sicherheitstechnologien

Die Performance geschäftskritischer Anwendungen muss unter allen Bedingungen gleich bleiben. Deshalb sollten Online-Händler14 eine vielseitige All-In-One-Lösung einsetzen, die eine uneingeschränkte Netzwerksicherheit garantiert. Bei diesem Ansatz wird das Netzwerk mittels Intrusion Prevention System (IPS), Denial Of Service (DoS) Protection und Network Behavioral Analysis (NBA) geschützt. Zusätzlich sollten Reputation-Engines mit eingebunden werden, die Trojaner und Phishing-Attacken in Echtzeit abwehren und so finanziellen15 Betrug, den Diebstahl von Informationen sowie die Verbreitung von Malware bekämpfen. Somit kann das Netzwerk sowohl vor bekannten, als auch aufkommenden und Zero-Minute-Angriffen in Echtzeit geschützt werden.

Application Delivery Controller

So genannte Application Delivery Controller (ADC) zur beschleunigen den Datenverker und sorgen für bessere Performance. ADCs müssen in der Lage sein, den Datenverkehr flexibel auf Server umzuleiten, von denen die Daten über das Rechenzentrum16 oder den Web Server verteilen und dadurch die Kapazitäten des Netzwerks erhöhen. Darüber hinaus sind die SSL Offloading-, TCP Multiplexing-, TCP Optimization-, Caching, Compression- und weitere Funktionen17 erforderlich, um die schnellere Response-Zeiten und bessere Bedienbarkeit zu erreichen.

Skalierbare Anwendungsinfrastruktur

Vor allem vor den Feiertagen18 ist es für Online-Händler19 entscheidend, ohne Zeitverzögerungen auf die momentane Nachfrage reagieren und entsprechend skalieren zu können. Mit dieser Lösung ist es Online-Händlern möglich, die jeweils nötige Performance20 auf den real wachsenden Datenverkehr und die individuellen Geschäftsanforderungen abzustimmen - ohne dabei die zu Grunde liegende Hardware ersetzen zu müssen.

Kontrolle des Datenverkehrs

Der Datenverkehr und alle damit zusammen hängende Betriebsabläufe müssen ständig überwacht werden. Denn grundlegend für den erfolgreichen Schutz des Netzwerkes21 ist der Einsatz von Tools, die eine kontinuierliche Datenkontrolle, Fehlererkennung und Risikoeinschätzung bieten. Sie erstellen eine Signatur für Angriffe und wehren so Bedrohungen ab. Diese Fähigkeiten ermöglichen einen besseren Schutz vor Cyber-Attacken und internen Bedrohungen, ohne den legitimen Datenverkehr zu beeinträchtigen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Usability-Tipps für Webshops] gal2

"Unternehmen werden in der Vorweihnachtszeit auf zahlreiche Herausforderungen stoßen, die Kapazität und Sicherheit ihrer Webseiten auf die Probe stellen", so Martin Krömer, Regional Director Central Europe bei Radware. "Um Online-Käufern den höchsten Nutzerkomfort bieten zu können, müssen sich Einzelhändler der Gefahren bewusst und in punkto Lastausgleich und Sicherheitsvorkehrungen der Zeit voraus sein. Nur so können sie die vorhandenen Risiken reduzieren." (rw)

Links im Artikel:

1 http://www.bitkom.org/
2 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297476/index.html
3 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297346/index.html
4 https://www.channelpartner.de/news/296972/index.html
5 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/296089/index.html
6 https://www.channelpartner.de/news/297681/index.html
7 https://www.channelpartner.de/distributionlogistik/297876/index.html
8 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/297662/index.html
9 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/296081/index.html
10 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297241/index.html
11 https://www.channelpartner.de/netzwerke
12 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297644/index.html
13 http://www.radware.com/
14 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297450/index.html
15 https://www.channelpartner.de/managed-services/297360/index.html
16 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/296576/index.html
17 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/296576/index.html
18 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297450/index.html
19 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297241/index.html
20 https://www.channelpartner.de/channelcenter/recht/internet/292467/index.html
21 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/ecommerce/287455/index.html

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Die gängigsten Online-Shop-Systeme

4sellers-Webshop-System unterstützt auch Amazon Payments

Foto: logic-base

Tradoria offeriert diverse Zahlungsmöglichkeiten

Hybris Multichannel Suite 4.2 Product Cockpit

Foto: Ronald Wiltscheck

OXID eShop Professional Edition 4

Foto: Ronald Wiltscheck

es: shop von Electronic Sales

Foto: Ronald Wiltscheck

Quelloffens Shop-Betrieb-System Magento

Foto: Magento Inc.

Intershop Enfinity Suite 6: Customer Interaction Center

Foto: Ronald Wiltscheck

Open Source Online Shop-Software Shopware

Foto: Ronald Wiltscheck

Behavioral Merchandising von Avail Intelligence

Foto: Avail Intelligence

Content Management System (CMS) "First Spirit" von e-Spirit

Foto: e-spirit

emMida eCommerce Suite 3: Pflege der Amazon Daten

Foto: emMida

ShopShare Facebook

Foto: ShopShare

Nivea Online-Shop powered by Actindo

Foto: Nivea

gal2 Usability-Tipps für Webshops

Usability-Tipp für Webshops: Visuelle Priorisierung von Elementen – im E-Commerce ein Muss.

Foto: Ronald Wiltscheck

Usability-Tipp für Webshops: Unterschiedliche Bedienungs-Vorlieben der Nutzer erfordern verschiedene Shop-Einstiege.

Foto: Ronald Wiltscheck

Usability-Tipp für Webshops: Intelligente Formulare verbessern die Usability.

Foto: Ronald Wiltscheck


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.