Counterpoint Research
Was Apple die Bauteile für das iPhone 14 Pro Max kosten
Datum:21.02.2023
Autor(en):Peter Müller
Alles wird teurer, in US-Dollar sind aber die iPhone-Preise stabil geblieben. Obwohl
Apple mehr für Komponenten ausgibt.Den Analysten von Counterpoint Research zufolge sind die Bauteile des iPhone 14 Pro
Max nur gut 17 Dollar teurer als beim Topmodell des Vorjahres.
Foto: Dominik Tomaszewski / Foundry
Das iPhone 14 Pro Max mit 128 GB Speicher verkauft Apple in den USA für 1.099 US-Dollar, der Euro-Preis von 1.449 Euro ist wegen des zuletzt starken US-Dollars so hoch wie nie. Apple bezahlt für die Komponenten 464 US-Dollar, haben die Marktforscher von Counterpoint Research ausgerechnet1.
Das ist mehr als das, was Apple für das iPhone 13 Pro Max im Einkauf ausgeben musste, aber nicht viel mehr, sondern nur 3,7 Prozent - etwas mehr als 17 US-Dollar.
Was teurer geworden ist - und was günstiger
Der A16 Bionic kostet Apple der Analyse zu Folge 11 US-Dollar mehr als der A15 im letzten Jahr, die etwas größer gewordene Kamera wurde um 6,30 US-Dollar teurer. Insgesamt trägt die Kamera nun 11 Prozent zu den Gesamtkosten bei, die Prozessoren 20 Prozent - der Anstieg betrug jeweils einen Prozentpunkt. Etwas günstiger ist für Apple der Einkauf der Mobilfunkkomponenten geworden, deren Anteil beträgt nun 13 Prozent und nicht mehr 14 Prozent.
Schon beim Wechsel von iPhone 12 auf iPhone 13 war die Kostensteigerung moderat gewesen, berichtet Counterpoint Research. Einen großen Zuwachs gab es jedoch beim Wechsel von iPhone 11 auf iPhone 12, Apple musste 21 Prozent mehr aufwenden. Hauptgrund dürften das neue Design und vor allem 5G gewesen sein, das jetzt von immer mehr Herstellern angenommen wird, weshalb die Preise dafür fallen. (Macwelt2)
Links im Artikel:
1 https://www.counterpointresearch.com/bom-analysis-iphone-14-pro-max-costs-3-7-make-iphone-13-pro-max/2 https://www.macwelt.de/article/1511616/was-apple-die-bauteile-fur-das-iphone-14-pro-max-kosten.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.