ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/warum-mittelstaendler-auf-die-cloud-setzen,2388374

Parallels-Studie zu Cloud Computing

Warum Mittelständler auf die Cloud setzen

Datum:14.09.2011
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Lesen Sie, welche Erkenntnisse die große Parallels-Mittelstands-Studie zum Thema Cloud Computing ans Licht gebracht hat.

In der ersten Jahreshälfte 2011 befragte Parallels1 400 deutsche SMBs unterschiedlicher Größe und Industrien zum Thema Cloud Computing. Der Anbieter von Virtualisierungstechnologien wollte von den Mittelständlern wissen, ob sie bereits Cloud Services nutzen oder dies in Zukunft zu tun gedenken. Dabei zog Parallels sowohl klassische (bisher nur on premise angebotene) Anwendungen auf reine Online-Applikationen beispielsweise gehostete Lösungen zur Kommunikation und Zusammenarbeit.

Parallels schätzt das Potenzial des deutschen SMB-Cloud-Services-Marktes im Jahr 2011 auf 770 Millionen Euro. Dies schließt gehostete Infrastrukturen und Webpräsenzen mit ein. Gehostete Kommunikationslösungen und Werkzeuge zur Zusammenarbeit sowie andere gehostete Applikationen hat der Anbieter dabei nicht berücksichtigt. Das gesamte Marktpotenzial für Cloud-Services im Mittelstand setzt sich aus 460 Millionen Euro für gehostete Infrastrukturen und 310 Millionen Euro für die reine Webpräsenz zusammen.

Weitere Online-Applikationen haben in Deutschland auch schon eine gute Akzeptanzrate erreicht, so Parallels. Demnach nutzen bereits 56 Prozent der deutschen Mittelständler irgendeine Anwendung aus dem Web. Hier handelt es sich meist um "Software as a Service"-Angebote (SaaS), wie zum Beispiel Content-Management-Systeme (CMS), E-Mail-Archivierungslösungen, Filesharing-Offerten, Online-Accounting diverser Art, Cloud-Backup, CRM aus der Wolke, ferner gehostete Gehaltsabrechnung und Personalplanungssoftware sowie Telefon- und Web-Konferenz-Systeme.

Vor allem bei kleineren Mittelständlern geht Paralles davon aus, das interne IT-Services zukünftig verstärkt durch gehostete Services ersetzt werden. Daher besteht für Service Provider ein großes Potenzial, ihren Bestandskunden mit neue Cloud-Angebote zu versorgen und neue Kunden für ihre Dienstleistungen zu begeistern. (rw)

[Hinweis auf Bildergalerie: Parallels Cloud Studie 2011] gal1

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag der CW-Schwesterpublikation Channelpartner2.

Links im Artikel:

1 http://www.parallels.de/
2 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2388374/index.html?r=3616239816642778&lid=139167

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Parallels Cloud Studie 2011

Cloud Services bei SMB-Kunden

Foto: Parallels

Wie viele deutsche Mittelständler haben eigene IT-Mitarbeiter?

Foto: Parallels

Wie viele deutsche Mittelständler auf gehostete Server setzen.

Foto: Parallels

Warum deutsche Mittelständler auf eigene Server im Haus setzen.

Foto: Parallels

Webpräsenz im deutschen Mittelstand. nutzen deutsche Mittelständler?

Foto: Parallels

Wonach richten sich deutsche Mittelständler beim Kauf von Web-Präsenz-Dienstleistungen?

Foto: Parallels

Welche E-Mail-Account-Typen gibt es im deutschen Mittelstand?

Foto: Parallels

Welche Tk-Anlagen nutzen deutsche Mittelständler?

Foto: Parallels

Welche Online-Applikationen nutzen deutsche Mittelständler?

Foto: Parallels

Cloud Services bei SMB-Kunden

Foto: Parallels

Wie viele deutsche Mittelständler haben eigene IT-Mitarbeiter?

Foto: Parallels

Wie viele deutsche Mittelständler auf gehostete Server setzen.

Foto: Parallels

Warum deutsche Mittelständler auf eigene Server im Haus setzen.

Foto: Parallels

Webpräsenz im deutschen Mittelstand. nutzen deutsche Mittelständler?

Foto: Parallels

Wonach richten sich deutsche Mittelständler beim Kauf von Web-Präsenz-Dienstleistungen?

Foto: Parallels

Welche E-Mail-Account-Typen gibt es im deutschen Mittelstand?

Foto: Parallels

Welche Tk-Anlagen nutzen deutsche Mittelständler?

Foto: Parallels

Welche Online-Applikationen nutzen deutsche Mittelständler?

Foto: Parallels


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.