Marken-Quiz
Warum heißt SAP eigentlich SAP?
Datum:22.11.2019
Autor(en):Armin Weiler
Fragen Sie sich auch manchmal, wo die Ursprünge von Firmennamen liegen? Oft verbergen
sich spannende Geschichten hinter den Namen der Unternehmen, mit denen wir tagtäglich
zu tun haben.Der Herkunft von Firmen- und Markennamen liegt oft eine interessante Geschichte zugrunde. Wir haben für Sie Beispiele gesucht. Heute wollen wir von Ihnen wissen, warum SAP eigentlich SAP heißt. Wir geben Ihnen drei Erklärungen, wie es zu dem Namen Software-Konzerns kam:
Raten Sie mit: Warum heißt SAP eigentlich SAP?
Foto: SAP AG
-
Die Herkunft des Firmennamens SAP ist kurios: Der ehemalige IBM-Mitarbeiter Claus Wellenreuther hatte Ende der 70er-Jahre in San Pedro Sula, der zweitgrößten Stadt und dem wirtschaftlichen Zentrum in Honduras, einen Kunden aus der fleischverarbeitenden Industrie. Der Konzern, der unter anderem die größte Schlachthofkette Mittelamerikas betrieb, erfasste sämtliche Farmer, Zulieferer, Kunden bis hin zu den zur Schlachtung anstehenden Rinder mittels Lochkarten. Um dieses aufwändige Verfahren zu rationalisieren, entwickelte Wellenreuther ein Programm, mit dem diese Aufgabe auf einem Großrechner möglich war und machte sich damit selbstständig. Der Flughafen von San Pedro Sula hat den IATA-Code SAP. Da der Ex-IBM-Mitarbeiter von seinem ursprünglichen Arbeits- und Wohnort Armork, New York, häufig per Flugzeug nach San Pedro Sula reiste, nannte er diese Geschäftsreisen seine "SAP Trips". So nannte er sein neu gegründetes Unternehmen SAP. Um die Jahrtausendwende erfolgte dann der Umzug ins Newtown Township, einem Vorort Philadelphias.
-
1972 fanden die Olympischen Winterspiele im japanischen Sapporo statt. An der dortigen Universität Hokkaido wurde für die Spiele ein computergestützes Programm für die Verwaltung und Akkreditierung der Athleten, Funktionäre und Journalisten entwickelt. Dieses Programm bekam den Namen SAP-1. Nach den Olympischen Spielen wurde die Software durch eine Ausgründung unter dem Dach des Mitsubishi-Konzerns weiterentwickelt. Die Produkte bekamen bei jeder neuen Entwicklungsstufe eine neue Nummer. So hieß die nächste Version des Programms SAP-2. Dies gilt als Geburtsstunde der bei vielen Software-Programmen übliche Nummerierung. In den 80er-Jahren erfolgte dann die weltweite Expansion. Durch ein Management-Buy-out wurde das Unternehmen unabhängig von Mitsubishi und hieß von nun an SAP. SAP entwickelte sich zur Standard-Software für Unternehmensprozesse. Mittlerweile arbeiten fast 100.000 Mitarbeiter in dem Weltkonzern.
-
1972 gründeten fünf Unternehmer das Unternehmen SAP Systemanalyse und Programmentwicklung in Weinheim. Ihre Vision war es, Standardsoftware für Buchhaltung und Lohnabwicklung für die Echtzeitverarbeitung zu entwickeln. SAP stand für "Systeme, Anwendungen und Produkte". 1973 wurde dann mit System RF das erste Finanzbuchhaltungsprogramm aufgelegt, das später den Namen SAP R/1 bekam und den Grundstein für den modularen Aufbau des SAP-Portfolios legte. Zunächst nutzten vor allem Kunden aus dem Großraum Mannheim wie der Zigarettenhersteller Rothändle oder der Pharmakonzern Knoll die SAP-Produkte. Ende der 70er-Jahre wurden die ersten Kunden aus dem Ausland gewonnen. Das schnell wachsende Unternehmen zog von Weinheim nach Walldorf um. 1980 wurde dann dort das erste eigene Gebäude in der Max-Planck-Straße bezogen. wo sich noch heute der Firmensitz befindet. Einer der fünf Gründer, Hasso Plattner, ist noch als Aufsichtsratsvorsitzender im Unternehmen.
Raten Sie mit! Die Lösung finden Sie auf der folgenden Seite.1
Die Antwort ist…
Na, haben Sie es gewusst? Die Lösung lautet 3!
Foto: SAP AG
SAP wurde 1972 von den ehemaligen IBM-Mitarbeitern Dietmar Hopp, Hasso Plattner, Hans-Werner Hector, Klaus Tschira und Claus Wellenreuther in Weinheim gegründet. Sie entwickelt eine Software, die Daten nicht mehr über Nacht, sondern dann verarbeitet, wenn sie benötigt werden. Insofern steckt auch ein Körnchen Wahrheit in Antwort 1: Claus Wellenreuther ist einer der Gründerväter und EX-IBM-ler, doch mit Rinderbaronen in Lateinamerika hatte das nichts zu tun. In Newton Square bei Philadelphia sitzt aber das US-amerikanische Headquarter des Konzerns. Auch Antwort 2 ist frei erfunden, nur die Mitarbeiterzahl von nahezu 100.000 entspricht der Realität.
Weitere interessante Geschichten rund um die Markennamen finden Sie hier:
[Hinweis auf Bildergalerie: Marken-Quiz: Wie kam es zu den Firmennamen?] gal1
Links im Artikel:
1 http://www.channelpartner.de/3336805/index2.htmlBildergalerien im Artikel:
gal1 Marken-Quiz: Wie kam es zu den Firmennamen?Warum heißt SAP eigentlich SAP?
Foto: SAP AG
Warum heißt Varta eigentlich Varta?
Foto: Varta
Warum heißt Panasonic eigentlich Panasonic?
Foto: Panasonic
Warum heißt Xerox eigentlich Xerox?
Foto: Xerox
Warum heißt Fritzbox eigentlich Fritzbox?
Foto: AVM
Warum heißt Toshiba eigentlich Toshiba?
Foto: Toshiba
Warum heißt Amazon eigentlich Amazon?
Foto: Amazon
Warum heißt Google eigentlich Google?
Foto: Google
Warum heißt eBay eigentlich eBay?
Foto: eBay
Warum heißt Oki eigentlich Oki?
Foto: Oki
Warum heißt CeBIT eigentlich CeBIT?
Foto: Deutsche Messe
Warum heißt Canon eigentlich Canon?
Foto: Canon
Warum heißt Cherry eigentlich Cherry?
Foto: Cherry
Warum heißt Samsung eigentlich Samsung?
Foto: Samsung
Warum heißt Motorola eigentlich Motorola?
Foto: Motorola
Warum heißt Sharp eigentlich Sharp?
Foto: Sharp
Warum heißt Ingram eigentlich Ingram?
Foto: Ingram Micro
Warum heißt LG eigentlich LG?
Foto: LG
Warum heißt Kyocera eigentlich Kyocera?
Foto: Kyocera
Warum heißt Adobe eigentlich Adobe?
Foto: Adobe
Warum heißt Acer eigentlich Acer?
Foto: Acer
Warum heißt Fujitsu eigentlich Fujitsu?
Foto: Fujitsu
Warum heißt Corel eigentlich Corel?
Foto: Corel
Warum heißt Brother eigentlich Brother?
Foto: Brother
Warum heißt Epson eigentlich Epson?
Foto: Epson
Warum heißt Lexmark eigentlich Lexmark?
Foto: Lexmark
Warum heißt BenQ eigentlich BenQ?
Foto: BenQ
Warum heißt Belkin eigentlich Belkin?
Foto: Belkin
Warum heißt Bechtle eigentlich Bechtle?
Foto: Bechtle
Warum heißt Also eigentlich Also?
Foto: Also
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.