ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/warum-heisst-elo-eigentlich-elo,3618258

Marken-Quiz

Warum heißt Elo eigentlich Elo?

Datum:26.06.2024
Autor(en):Armin Weiler
Fragen Sie sich auch manchmal, wo die Ursprünge von Firmennamen liegen? Oft verbergen sich spannende Geschichten hinter den Namen der Unternehmen, mit denen wir tagtäglich zu tun haben.

Die Herkunft von Firmen- und Markennamen hat oft eine interessante Geschichte. Wir haben für Sie Beispiele gesucht. Heute wollen wir von Ihnen wissen, warum Elo eigentlich Elo heißt. Wir geben Ihnen drei Erklärungen, wie es zu dem Namen des Unternehmens kam:


Foto: Elo

  • Kaum ein Produkt hat deutsche Amtsstuben und Büros so geprägt wie der Leitz-Ordner. 1896 erfand Luis Leitz den Aktenordner. Ein weiterer Meilenstein in der Dokumentenarchivierung fand dann 100 Jahre später statt: 1996 gab es bei der Stuttgarter Unternehmensgruppe Louis Leitz das erste Produkt für digitales Dokumentenmanagement und elektronische Archivierung. Der elektronische Leitzordner, kurz ELO, war geboren. Zwei Jahre später wurde die ELO Digital Office GmbH als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert. Heute vertreibt Elo seine Dokumenten-Management-Lösung in 50 Ländern und zählt 1.300.000 Anwender.

  • Die beiden Informatikstudenten an der University of Bradford in der englischen Grafschaft West Yorkshire, Brian Harper und William Southwood, entwickelten 1994 ein System zur Ablage ihrer Studiendokumente, das sie auf der Unix-Umgebung ihrer Hochschule auch Kommilitonen und Dozenten zugänglich machten. Beide waren begeisterte Schachspieler, die sich nicht nur gerne im direkten Duell maßen, sondern auch ständig ihre Spielstärke verglichen. 1960 entwickelte der in Ungarn geborene US-amerikanische Statistiker Árpád Imre Élo eine komplizierte Formel zur Ermittlung der Spielstärke, die nach ihm benannte Elo-Zahl. Harper und Southwood nutzen für ihre Elo-Berechnungen und für das Dokumentenablagesystem einen Unix-Server, den sie Elo nannten. Nach ihrem Abschluss 1997 in Bradford gründeten sie ihr Unternehmen Elo Dokument Solutions das 2005 dann in Elo Digital Office umbenannt wurde.

  • Elo geht auf den estnischen Entwickler Aulis Tamm und Meriliis Kuusik zurück. Die beiden Programmierer kommen aus derselben Studentengruppe der Universität Tartu um Ahti Heinla, Priit Kasesalu und Jaan Tallinn, die den Kommunikationsdienst Skype entwickelt haben. Tamm und Kussik konzentrierten sich hingegen auf die Entwicklung einer leistungsstarken Dokumenten-Management -Software. Die beiden waren Anfang der 2000er-Jahre ein Paar und große Fans des Electric Light Orchestra (ELO). Bei einem Investorentermin für ihre Software-Lösung 2001 in Kalifornien hatte sie durch die Vermittlung des Investors die Chance, bei der Promotionaufzeichnung von CBS in Los Angeles für die Comeback-Tour Zoom dabei zu sein und sogar ELO-Frontmann Jeff Lynne kennenzulernen. Ihm zu Ehren und der Legende zufolge nach zwei gemeinsamen getrunkenen Flaschen des estnischen Nationallikörs "Vana Tallinn" nannten sie die Software Elo.

Raten Sie mit! Die Lösung finden Sie auf der folgenden Seite1.

Die Antwort ist…

Na, haben Sie es gewusst? Die Lösung lautet 1!


Foto: Elo

Elo stand ursprünglich tatsächlich für den Elektronischen Leitzordner. Der Hauptsitz des 1998 ausgegliederten Unternehmens ist nach wie vor in Stuttgart. Die in Lösung 2 erwähnte Elo-Zahl zur Erfassung der Spielstärke beim Schach gibt es wirklich, hat aber mit dem Namen der Dokumenten-Management-Lösung nichts zu tun. Die beiden estnischen Entwickler Aulis Tamm und Meriliis Kuusik aus Lösung 3 und das angebliche Treffen mit ELO-Frontmann Jeff Lynne hat es nie gegeben. Das einzige Körnchen Wahrheit ist, dass die Skype-Entwickler Ahti Heinla, Priit Kasesalu und Jaan Tallinn wirklich an der größten estnischen Universität in Tartu studiert haben.

Weitere interessante Geschichten rund um die Markennamen finden Sie hier:

[Hinweis auf Bildergalerie: Marken-Quiz: Wie kam es zu den Firmennamen?] gal1

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/a/warum-heisst-elo-eigentlich-elo,3618258,2

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Marken-Quiz: Wie kam es zu den Firmennamen?

Warum heißt SAP eigentlich SAP?

Foto: SAP AG

Warum heißt Varta eigentlich Varta?

Foto: Varta

Warum heißt Panasonic eigentlich Panasonic?

Foto: Panasonic

Warum heißt Xerox eigentlich Xerox?

Foto: Xerox

Warum heißt Fritzbox eigentlich Fritzbox?

Foto: AVM

Warum heißt Toshiba eigentlich Toshiba?

Foto: Toshiba

Warum heißt Amazon eigentlich Amazon?

Foto: Amazon

Warum heißt Google eigentlich Google?

Foto: Google

Warum heißt eBay eigentlich eBay?

Foto: eBay

Warum heißt Oki eigentlich Oki?

Foto: Oki

Warum heißt CeBIT eigentlich CeBIT?

Foto: Deutsche Messe

Warum heißt Canon eigentlich Canon?

Foto: Canon

Warum heißt Cherry eigentlich Cherry?

Foto: Cherry

Warum heißt Samsung eigentlich Samsung?

Foto: Samsung

Warum heißt Motorola eigentlich Motorola?

Foto: Motorola

Warum heißt Sharp eigentlich Sharp?

Foto: Sharp

Warum heißt Ingram eigentlich Ingram?

Foto: Ingram Micro

Warum heißt LG eigentlich LG?

Foto: LG

Warum heißt Kyocera eigentlich Kyocera?

Foto: Kyocera

Warum heißt Adobe eigentlich Adobe?

Foto: Adobe

Warum heißt Acer eigentlich Acer?

Foto: Acer

Warum heißt Fujitsu eigentlich Fujitsu?

Foto: Fujitsu

Warum heißt Corel eigentlich Corel?

Foto: Corel

Warum heißt Brother eigentlich Brother?

Foto: Brother

Warum heißt Epson eigentlich Epson?

Foto: Epson

Warum heißt Lexmark eigentlich Lexmark?

Foto: Lexmark

Warum heißt BenQ eigentlich BenQ?

Foto: BenQ

Warum heißt Belkin eigentlich Belkin?

Foto: Belkin

Warum heißt Bechtle eigentlich Bechtle?

Foto: Bechtle

Warum heißt Also eigentlich Also?

Foto: Also


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.