ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/warum-heisst-corel-eigentlich-corel,2597372

Marken-Quiz

Warum heißt Corel eigentlich Corel?

Datum:04.11.2024
Autor(en):Armin Weiler
Fragen Sie sich auch manchmal, wo die Ursprünge von Firmennamen liegen? Oft verbergen sich spannende Geschichten hinter den Namen der Unternehmen, mit denen wir tagtäglich zu tun haben.


Foto: Corel

Die Herkunft von Firmen- und Markennamen haben oft eine interessante Geschichte. Wir haben für Sie Beispiele gesucht. Jede Woche gibt es nun einen Firmennamen zum Mitraten. Heute fragen wir nachCorel1. Wir geben Ihnen drei Erklärungen, wie es zu dem Namen des Software-Anbieters kam:

  1. Corel wurde 1985 von Michael Cowpland als Forschungslabor im kanadischen Ottawa in der Provinz Ontario gegründet. Der Name steht daher für Cowpland Research Laboratory. Der Firmengründer verließ allerdings im Jahr 2000 das Unternehmen. 2003 wurde Corel dann von der Vector Capital Group übernommen.

  2. Corel ist eine im Norden der USA und im Süden Kanadas häufig vorkommende, blau blühende Asternart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die lateinische Ableitung des Gattungsnamens kommt von Astrum (Stern). Anfang der 90er-Jahre schmückte noch ein Logo mit der Corel-Blume und dem Corel-Schriftzug die erste Software des Unternehmens, CorelDraw. Erst zehn Jahre später verschwand die Blume aus dem Corel-Logo.

  3. Corel war ursprünglich ein Hersteller von Grafikkarten, die auf den Nvidia-Chipsätzen basierten. Bei den frühen Versionen der Nvidia-Chips wurden die einzelnen Evolutionsschritte der Rechenkerne mit Buchstaben bezeichnet. Die erste kommerziell vermarktete Grafikkarte des Unternehmens war die Karte mit dem Nvidia-Kern "Core-L".

Raten Sie mit! Die Lösung finden Sie auf der folgenden Seite2.

Die Antwort ist…

Na, haben Sie es gewusst? Die Lösung lautet 1!


Foto: Corel

1985 gründete Michael Cowpland das Cowpland Research Laboratory (Corel). Mit CorelDraw entwickelte das Unternehmen Ende der 80er-Jahre das sehr erfolgreiche Grafikprogramm CorelDraw. 1996 wurde die Textverarbeitung "WordPerfect" von Novell übernommen. Die in Antwort 2 beschriebene Asternart existiert nicht. Frühere Corel-Logos zeigen noch einen bunten Heißluftballon. Auch Antwort 3 ist falsch. Corel war immer auf Software spezialisiert, zudem haben die Nvidia-Chips keine einzelnen Buchstaben als Bezeichnung sondern Namen wie "GeForce", "GoForce" oder "nForce".

[Hinweis auf Bildergalerie: Marken-Quiz: Wie kam es zu den Firmennamen?] gal1

Links im Artikel:

1 http://www.corel.de
2 https://www.channelpartner.de/channelcenter/2597372/index2.html

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Marken-Quiz: Wie kam es zu den Firmennamen?

Warum heißt SAP eigentlich SAP?

Foto: SAP AG

Warum heißt Varta eigentlich Varta?

Foto: Varta

Warum heißt Panasonic eigentlich Panasonic?

Foto: Panasonic

Warum heißt Xerox eigentlich Xerox?

Foto: Xerox

Warum heißt Fritzbox eigentlich Fritzbox?

Foto: AVM

Warum heißt Toshiba eigentlich Toshiba?

Foto: Toshiba

Warum heißt Amazon eigentlich Amazon?

Foto: Amazon

Warum heißt Google eigentlich Google?

Foto: Google

Warum heißt eBay eigentlich eBay?

Foto: eBay

Warum heißt Oki eigentlich Oki?

Foto: Oki

Warum heißt CeBIT eigentlich CeBIT?

Foto: Deutsche Messe

Warum heißt Canon eigentlich Canon?

Foto: Canon

Warum heißt Cherry eigentlich Cherry?

Foto: Cherry

Warum heißt Samsung eigentlich Samsung?

Foto: Samsung

Warum heißt Motorola eigentlich Motorola?

Foto: Motorola

Warum heißt Sharp eigentlich Sharp?

Foto: Sharp

Warum heißt Ingram eigentlich Ingram?

Foto: Ingram Micro

Warum heißt LG eigentlich LG?

Foto: LG

Warum heißt Kyocera eigentlich Kyocera?

Foto: Kyocera

Warum heißt Adobe eigentlich Adobe?

Foto: Adobe

Warum heißt Acer eigentlich Acer?

Foto: Acer

Warum heißt Fujitsu eigentlich Fujitsu?

Foto: Fujitsu

Warum heißt Corel eigentlich Corel?

Foto: Corel

Warum heißt Brother eigentlich Brother?

Foto: Brother

Warum heißt Epson eigentlich Epson?

Foto: Epson

Warum heißt Lexmark eigentlich Lexmark?

Foto: Lexmark

Warum heißt BenQ eigentlich BenQ?

Foto: BenQ

Warum heißt Belkin eigentlich Belkin?

Foto: Belkin

Warum heißt Bechtle eigentlich Bechtle?

Foto: Bechtle

Warum heißt Also eigentlich Also?

Foto: Also


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.