Warum heißt Amazon eigentlich Amazon?
Datum:27.06.2019
Autor(en):Armin Weiler
Fragen Sie sich auch manchmal, woher Amazon seinen Namen hat? Diese Bedeutung versteckt
sich hinter dem Firmennamen des Onlineversand-Riesen.Die Herkunft von Firmen- und Markennamen hat oft eine interessante Geschichte. Wissen Sie warum Amazon1 eigentlich Amazon heißt? Wir geben Ihnen drei Erklärungen, wie es zu dem Namen des Internet-Konzerns kam.
Wie kam Amazon zu seinem Namen?
-
Amazon ist ein kleiner Ort in Montana im Jefferson County nordöstlich des Yellow Stone Nationalparks. Amazon-Gründer Jeff Bezos wurde am 12. Januar 1964 dort geboren. Im sehr dünn besiedelten Montana hat der Versandhandel von je her eine lange Tradition. Sein Vater George Bezos betrieb dort seit den 50er-Jahren einen Versandhandel für Landwirtschaftsbedarf. Jeff Bezos kam im Alter von 19 auf die Idee, neben den Landwirtschaftsartikeln auch Bücher für die Farmerfamilien zu versenden. Mitte der 80er-Jahre war Amazon bereits der größte Versandhändler für Bücher in den USA. 1995 wurde schließlich die erste Buchbestellung, die über Internet aufgegeben wurde, verschickt. Mittlerweile hat sich Amazon von einem kleinen Buchversender längst zu einem weltweit operierenden Internet-Konzern entwickelt.
-
Bei der Namenssuche wollte Amazon-Gründer Jeff Bezos in alphabetisch sortierten Registern ganz oben stehen. Daher musste es ein Name mit A sein. Bezos durchsuchte daraufhin die ersten Seiten eines Wörterbuchs. Bei Amazon wurde er fündig. Da er schon damals große Pläne mit seinem Unternehmen hatte, nannte er es nach dem weltweit größten Fluss. Ursprünglich wollte er ja sein Unternehmen "Cadabra" nennen, einer Ableitung des Zauberspruchs Abracadabra. Als er den gewünschten Namen seinem Anwalt mitteilte verstand der jedoch "Cadaver". Um künftige Missverständnisse zu vermeiden verwarf er dann diesen Namenswunsch.
-
Der Name Amazon geht eigentlich auf die Ex-Frau des Unternehmensgründers Jeff Bezos, MacKenzie Bezos, zurück. In den Anfangsjahren wollte die Geschäftsidee eines Online-Buchhandels nicht so recht greifen und Jeff war mehrmals kurz davor, das damals noch unter dem Namen Jeff's Bookstore firmierende Unternehmen aufzugeben. MacKenzie aber kämpfte für den Erhalt des Versandhandels. Jeff nannte seine Frau daher seine "Amazone". Mitte der 90er-Jahre reifte bei Jeff die Erkenntnis, dass der ursprüngliche Name nicht zu einem aufstrebenden E-Commerce-Unternehmen passte. Zunächst erwog er den Namen Relentless (deutsch: unerbittlich). Seine Frau riet ihm aber ab. So übernahm er kurzerhand ihren Kosenamen. Noch heute führt die Seite www.relentless.com2 zu Amazon.
Raten Sie mit! Die Lösung finden Sie auf der folgenden Seite3.
Die Antwort ist…
Na, haben Sie es gewusst? Die Lösung lautet 2!
Für Amazon-Gründer Jeff Bezos war bei der Namensfindung unter anderem auch ein vorderer Platz im Alphabet maßgeblich. Laut einer Anekdote kam er tatsächlich von dem Namen Cadabra ab, weil sein Rechtsanwalt es als Cadaver missverstand. Amazon im Jefferson County wie in Antwort 1 beschrieben, gibt es tatsächlich, hat aber mit dem Internet-Konzern nicht zu tun. Jeffs Vater heißt auch nicht George. Die URL www.relentless.com4 gibt es aber tatsächlich. Bezos hatte sie 1994 registrieren lassen. Sie führt weiterhin zu Amazon. Freunde rieten ihm allerdings von dem Namen ab. 1995 verkaufte Amazon dann das erste Buch über das Netz.
Weitere interessante Geschichten rund um die Markennamen finden Sie hier:
[Hinweis auf Bildergalerie: Marken-Quiz: Wie kam es zu den Firmennamen?] gal1
Links im Artikel:
1 http://www.amazon.de/2 http://www.relentless.com/
3 https://www.channelpartner.de/3050208/index2.html
4 http://www.relentless.com/
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Marken-Quiz: Wie kam es zu den Firmennamen?Warum heißt SAP eigentlich SAP?
Foto: SAP AG
Warum heißt Varta eigentlich Varta?
Foto: Varta
Warum heißt Panasonic eigentlich Panasonic?
Foto: Panasonic
Warum heißt Xerox eigentlich Xerox?
Foto: Xerox
Warum heißt Fritzbox eigentlich Fritzbox?
Foto: AVM
Warum heißt Toshiba eigentlich Toshiba?
Foto: Toshiba
Warum heißt Amazon eigentlich Amazon?
Foto: Amazon
Warum heißt Google eigentlich Google?
Foto: Google
Warum heißt eBay eigentlich eBay?
Foto: eBay
Warum heißt Oki eigentlich Oki?
Foto: Oki
Warum heißt CeBIT eigentlich CeBIT?
Foto: Deutsche Messe
Warum heißt Canon eigentlich Canon?
Foto: Canon
Warum heißt Cherry eigentlich Cherry?
Foto: Cherry
Warum heißt Samsung eigentlich Samsung?
Foto: Samsung
Warum heißt Motorola eigentlich Motorola?
Foto: Motorola
Warum heißt Sharp eigentlich Sharp?
Foto: Sharp
Warum heißt Ingram eigentlich Ingram?
Foto: Ingram Micro
Warum heißt LG eigentlich LG?
Foto: LG
Warum heißt Kyocera eigentlich Kyocera?
Foto: Kyocera
Warum heißt Adobe eigentlich Adobe?
Foto: Adobe
Warum heißt Acer eigentlich Acer?
Foto: Acer
Warum heißt Fujitsu eigentlich Fujitsu?
Foto: Fujitsu
Warum heißt Corel eigentlich Corel?
Foto: Corel
Warum heißt Brother eigentlich Brother?
Foto: Brother
Warum heißt Epson eigentlich Epson?
Foto: Epson
Warum heißt Lexmark eigentlich Lexmark?
Foto: Lexmark
Warum heißt BenQ eigentlich BenQ?
Foto: BenQ
Warum heißt Belkin eigentlich Belkin?
Foto: Belkin
Warum heißt Bechtle eigentlich Bechtle?
Foto: Bechtle
Warum heißt Also eigentlich Also?
Foto: Also
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.