Marken-Quiz
Warum heißt Acer eigentlich Acer?
Datum:07.11.2024
Autor(en):Armin Weiler
Haben Sie sich schon mal gefragt woher Acer seinen Namen hat? Oft verbergen sich spannende
Geschichten hinter den Namen der Unternehmen, mit denen wir tagtäglich zu tun haben.Die Herkunft von Firmen- und Markennamen haben oft eine interessante Geschichte. Wir haben für Sie Beispiele gesucht. Wissen Sie, warum Acer 1eigentlich Acer heißt? Wir geben Ihnen drei Erklärungen, wie es zu dem Namen des Herstellers kam.
Wie kam Acer zu seinem Namen?
-
Acer leitet sich von der Pflanzengattung der Ahorngewächse (Aceraceae) ab. Dem 1983 in Toronto / Kanada gegründeten Unternehmen diente das kanadische Ahornblatt als Vorbild. Das erste Acer-Logo bestand auch aus einem grünen Ahornblatt mit Acer-Schriftzug. Im Zuge der internationalen Ausrichtung des Konzerness in den 90ern verschwand das Blatt und es blieb nur der grüne Acer-Schriftzug. Zunächst produzierte Acer im eigenen Werk in Toronto Elektronikbauteile für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik. Mittlerweile ist dort nur noch die Forschung und Entwicklung untergebracht, die Fertigung wurde längst nach Asien ausgelagert. Heute beschäftigt das Unternehmen weltweit fast 8.000 Mitarbeiter.
-
Acer wurde 1976 von Stan Shih ursprünglich unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet. 1987 wurde Multitech in Acer nach dem lateinischen Wort für scharf, hitzig, feurig umbenannt. Acer war schon früh einer der weltweit größten PC-Hersteller, allerdings nicht unter eigenem Label sonder als OEM-Hersteller, beispielsweise für IBM. Durch die 2007 erfolgten Übernahmen von Gateway und Packard-Bell konnte Acer seine Marktposition ausbauen. Das Unternehmen erreichte 2023 einen Umsatz von rund 241 Milliarden Neuen Taiwan Dollar, das entspricht nach derzeitigem Wechselkurs etwa sieben Milliarden Euro.
-
Als Ende der 80er Jahre die ersten Laptops entwickelt wurden, gründeten der japanische Hersteller Toshiba und der koreanische Hyundai-Konzern 1988 ein Joint-Venture zur Entwicklung von Flachbildschirmen für portable Geräte, die Asian Cooperation for Engineering Research (ACER). Dieser Schritt galt zu dieser Zeit als sehr ungewöhnlich, da zwischen japanischen und koreanischen Firmen kaum Geschäftsbeziehungen gepflegt wurden. 1991 wurde der erste tragbare Computer, der Aspire A1 unter dem Acer-Brand verkauft. 1992 hatte die Partnerschaft dann ein Ende und die Hyundai Group übernahm die Toshiba-Anteile. Heute wirtschaftet Acer unter eigenem Namen, ist aber immer noch Bestandteil der Hyundai Corporation mit Sitz in Seoul / Korea.
Raten Sie mit! Die Lösung finden Sie auf der folgenden Seite2.
Die Antwort ist…
Foto: Acer
Na, haben Sie es gewusst? Die Lösung lautet 2!
Die Ahorngewächse aus Antwort 1 heißen tatsächlich Aceraceae, doch als Namensgeber dienten die Bäume mit den markanten Blättern nicht. Das einzig richtige an Antwort 1 ist die Mitarbeiterzahl des Konzerns. Auch Antwort 3 ist frei erfunden, Acer hatte nie etwas mit Toshiba und Hyundai zu tun. Richtig ist somit Antwort 2: Acer ist ein taiwanischer Elektronikhersteller mit Sitz in Taipeh, dessen Namen sich vom lateinischen Adjektiv acer ableitet.
Weitere interessante Geschichten rund um die Markennamen finden Sie hier:
[Hinweis auf Bildergalerie: Marken-Quiz: Wie kam es zu den Firmennamen?] gal1
Links im Artikel:
1 http://www.acer.de2 https://www.channelpartner.de/2608547/index2.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Marken-Quiz: Wie kam es zu den Firmennamen?Warum heißt SAP eigentlich SAP?
Foto: SAP AG
Warum heißt Varta eigentlich Varta?
Foto: Varta
Warum heißt Panasonic eigentlich Panasonic?
Foto: Panasonic
Warum heißt Xerox eigentlich Xerox?
Foto: Xerox
Warum heißt Fritzbox eigentlich Fritzbox?
Foto: AVM
Warum heißt Toshiba eigentlich Toshiba?
Foto: Toshiba
Warum heißt Amazon eigentlich Amazon?
Foto: Amazon
Warum heißt Google eigentlich Google?
Foto: Google
Warum heißt eBay eigentlich eBay?
Foto: eBay
Warum heißt Oki eigentlich Oki?
Foto: Oki
Warum heißt CeBIT eigentlich CeBIT?
Foto: Deutsche Messe
Warum heißt Canon eigentlich Canon?
Foto: Canon
Warum heißt Cherry eigentlich Cherry?
Foto: Cherry
Warum heißt Samsung eigentlich Samsung?
Foto: Samsung
Warum heißt Motorola eigentlich Motorola?
Foto: Motorola
Warum heißt Sharp eigentlich Sharp?
Foto: Sharp
Warum heißt Ingram eigentlich Ingram?
Foto: Ingram Micro
Warum heißt LG eigentlich LG?
Foto: LG
Warum heißt Kyocera eigentlich Kyocera?
Foto: Kyocera
Warum heißt Adobe eigentlich Adobe?
Foto: Adobe
Warum heißt Acer eigentlich Acer?
Foto: Acer
Warum heißt Fujitsu eigentlich Fujitsu?
Foto: Fujitsu
Warum heißt Corel eigentlich Corel?
Foto: Corel
Warum heißt Brother eigentlich Brother?
Foto: Brother
Warum heißt Epson eigentlich Epson?
Foto: Epson
Warum heißt Lexmark eigentlich Lexmark?
Foto: Lexmark
Warum heißt BenQ eigentlich BenQ?
Foto: BenQ
Warum heißt Belkin eigentlich Belkin?
Foto: Belkin
Warum heißt Bechtle eigentlich Bechtle?
Foto: Bechtle
Warum heißt Also eigentlich Also?
Foto: Also
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.