18 Mio. $ Schadensersatz
Warmer Geldregen für Symantec
Datum:10.07.2009
Symantec erhält 18,6 Millionen Dollar Schadensersatz. Diese Geldsumme sprach ein Gericht
in Kalifornien dem Security-Spezialisten zu. Zwei US-amerikanische Händler haben landesweit
gefälschte Symantec-Software und wurden daraufhin zur Zahlung der oben genannte Wiedergutmachung
an Symantec verurteil. Dabei wurde der Softwarehändler V-Micro, Inc., aus New Jersey
zu einer Zahlung von 9,7 Millionen Dollar verpflichtet. Das Vertriebsunternehmen Higher
Model Computer, LLC aus Connecticut muss 8,9 Millionen Dollar an Symantec entrichten.Weitere Gerichtsurteile
-
Hackerparagraf ist verfassungsgemäß7
-
Einstweilige Verfügung gegen Internet-Abzocke8
-
Cyber-Kriminelle in Aktion9
-
Gebraucht-Software-Handel10
-
Was Microsoft dazu meint11
-
Was Bundesjustizministerin Zypries dazu meint12
Symantec1 erhält 18,6 Millionen Dollar Schadensersatz. Diese Geldsumme sprach ein Gericht2 in Kalifornien dem Security-Spezialisten zu. Zwei US-amerikanische Händler haben landesweit gefälschte Symantec-Software und wurden daraufhin zur Zahlung der oben genannte Wiedergutmachung an Symantec verurteilt3. Dabei wurde der Softwarehändler V-Micro, Inc., aus New Jersey zu einer Zahlung von 9,7 Millionen Dollar verpflichtet. Das Vertriebsunternehmen Higher Model Computer, LLC aus Connecticut muss 8,9 Millionen Dollar an Symantec entrichten.
Symantec erhielt 18,6 Millionen Dollar Schadensersatz vor einem kalifornischen Gericht
zugesprochen.
Foto:
"Diese Schadensersatzhöhe spiegelt den immensen Umfang der illegalen Geschäfte beider Unternehmen wider", sagt Joy Cartun, Senior Director der Symantec-Rechtsabteilung. In vielen Fällen ließen sich Nutzer aus Kostengründen auf rechtswidrige Geschäfte ein. Dabei besteht laut Symantec oft die Gefahr, dass Kunden Produkte erwerben, die nicht funktionsfähig seien und ihre Rechner oft noch anfälliger für Viren4 und andere Gefahren5 machten. Außerdem enthalte gefälschte Software oft Spyware, die nach der Installation unbemerkt persönliche und vertrauliche6 Daten weitergibt. Cartun resümiert: "Gerichtsurteile wie diese sind wichtig. Doch viel wichtiger ist es, dass solche Händler Symantec-Kunden nicht länger durch gefälschte Software gefährden." (rw)
Links im Artikel:
1 http://www.symantec.de/2 https://www.channelpartner.de/278703/
3 https://www.channelpartner.de/278518/
4 https://www.channelpartner.de/279197/
5 https://www.channelpartner.de/279149/
6 https://www.channelpartner.de/278784/
7 https://www.channelpartner.de/278518/
8 https://www.channelpartner.de/278354/
9 https://www.channelpartner.de/278528/
10 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/kurioseurteile/279000/
11 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/kurioseurteile/278989/
12 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/279205/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.