ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/vodafone-schaltet-zusaetzliches-frequenzband-fuer-lte-nutzung-frei,3654477

Mobilfunk in Deutschland

Vodafone schaltet zusätzliches Frequenzband für LTE-Nutzung frei

Datum:08.02.2021
Beim Ausbau des Mobilfunks in Deutschland geht es nicht nur um die 5. Generation 5G. Auch bei 4G werden Tempo und Kapazität hochgefahren. Ein neues Mobilfunk-Kapitel wird in Thüringen aufgeschlagen.

Für den Ausbau der LTE-Netze und neuen 5G-Netzwerken schaltet nicht nur Vodafone die alten UMTS-Netze ab, sondern auch Telefónica und die Deutsche Telekom.
Foto: Marko Aliaksandr - shutterstock.com

Vodafone hat eine Erweiterung seines LTE-Netzes (4G) freigeschaltet. Die damit verbundene Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit und der Kapazität wird mithilfe eines zusätzlichen Spektrums im 2.100-MHz-Frequenzband. Die Nutzungsrechte dieser zusätzlichen Bandbreite hatte der Provider bei einer Auktionsrunde der Bundesnetzagentur im Sommer 2019 ersteigert.

Mit der Erweiterung wurde die Bandbreite um 50 Prozent von 10 MHz auf 15 MHz erhöht. "Die Erweiterung gilt für beide Transportwege, den Weg zum Kunden und zurück", sagte Vodafone-Netzplaner Guido Weißbrich. "Wir geben heute in beide Richtungen eine zusätzliche Fahrspur auf unserer LTE-Autobahn frei."

Vodafone hat 3G in Suhl abgeschaltet

Mit der Abschaltung des veralteten 3G-Netzes UMTS Ende Juni 2021 soll sich die LTE-Kapazität noch weiter erhöhen. Die LTE-Bandbreite im 2.100er Band steige dann um weitere 5 MHz auf 20 MHz. Die Systemtechnik in 17.000 von insgesamt 18.000 Mobilfunkstationen sei inzwischen auf die UMTS-Abschaltung vorbereitet worden. Getestet hat Vodafone die 3G-Abschaltung bereits in Suhl (Thüringen) mit seinen rund 35.000 Einwohnern. Dort habe man eine um bis zu 40 Prozent höhere Datenrate messen können. Anwender, die noch nicht über ein modernes Smartphone verfügen, konnten im herkömmlichen 2G-Netz (GSM) telefonieren.

Um von der Umwidmung des Frequenzspektrums zu profitieren, benötigen Verbraucher zum einen ein Endgerät, das 4G oder 5G unterstützt. LTE-Smartphones gibt es seit 2010. Außerdem müssen unter Umständen alte SIM-Karten, die bislang kein LTE unterstützen, ausgetauscht werden. (dpa/rw)


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.