ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/virtualisierungs-tools-im-test,2609389

Evalaze, Parallels 8, VMware Workstation und Co.

Virtualisierungs-Tools im Test

Datum:29.01.2014
Autor(en):Thomas Bär, Frank-Michael Schlede
Virtualisierung betrifft mittlerweile fast alle Bereiche der IT. Wir haben daher Virtualisierungs-Tools getestet, mit denen die Arbeit auf dem Desktop leichter wird.

Tipps und Tools für die erfolgreiche Deskop-Virtualisierung.

Virtualisierung betrifft mittlerweile fast alle Bereiche der IT. Wir haben daher Virtualisierungs-Tools getestet, mit denen die Arbeit auf dem Desktop leichter wird.
von Thomas Bär und Frank-Michael Schelde
Virtualisierung1 ist keine Domäne von Profis oder Systemspezialisten. Zudem wird nicht auf Servern2 oder großen Storage3-Boxen virtualisiert, sondern auch auf Desktop-Systemen können Virtualisierungstechniken sinnvoll eingesetzt werden. Wir haben grundlegende Tipps und Tools rund um das Thema zusammengetragen.

Drei Tipps zur Desktop-Virtualisierung

Tipp 1. Ist spezielle Hardware notwendig, wenn man auf einem Desktop-Rechner eine Virtualisierungslösung nutzen möchte?

Grundsätzlich lässt sich Virtualisierung auch ausschließlich auf Softwarebasis lösen. Moderne Anwendungen setzen allerdings auf die in den aktuellen CPUs4 vorhandenen Hardware5-Features, die eine weitaus schnellere Virtualisierung ermöglichen. Die meisten Prozessoren6 von Intel7 und AMD8 bieten bereits die notwendige Voraussetzung, um Virtualisierung zu unterstützen. Je nach Art der eingesetzten Lösung müssen aber unterschiedliche Features vorhanden sein. Während Lösungen wie die VirtualBox auch mit älteren CPUs von Intel zusammenarbeiten, setzt beispielsweise Hyper-V auf Windows-89-Systemen das Vorhandsein des Features Second Level Address Translation10 (SLAT) voraus. Hier muss mindestens eine CPU aus der Core-I-Serie zum Einsatz kommen.

Tipp 2. Wie stellt man fest, ob der Rechner die nötigen Features bietet?

Oft ist es nicht einfach, den CPU-Typ festzustellen, der im Rechner verbaut wurde. Auf den Websites der Spezialisten von Sysinternals bei Microsoft gibt es hierfür die kostenlose Software coreinfo zum Download11. Das Kommandozeilenprogramm zeigt einige Informationen über den verwendeten Prozessor. Ruft man es in der folgenden Form auf, wird die gewünschte Information zur Virtualisierungsfähigkeit des Prozessors berichtet:

coreinfo -v

In der Anzeige ist es dann ein Sternchen beim Eintrag EPT (Extended Page Table)12, das die gesuchte Funktion als vorhanden anzeigt. EPT ist eine andere Bezeichnung für die SLAT-Fähigkeit des Prozessors.

Tipp 3. Nur eine Virtualisierungslösung auf dem System.

Wer beispielsweise den VMware-Player auf einem Windows-8-System installieren möchte, wird möglicherweise eine Überraschung erleben: Bereits das Installationsprogramm teilt dem Anwender mit, dass "dieses Produkt nicht auf einem System installiert werden sollte, auf dem Hyper-V installiert ist". In diesem Fall ist das Problem konkret benannt und die Deinstallation des Hyper-V-Features vom Windows-8-System beseitigt es zuverlässig. Dass es sich dabei nicht um eine Marketingaktion handelt, zeigt der Versuch, eine Version der Freeware VirtualBox ebenfalls auf einem Windows-8-System mit Hyper-V einzusetzen. Die Software13 lässt sich zunächst problemlos auf einem System installieren, auf dem sich bereits Hyper-V befindet. Wenn der Anwender aber versucht, ein 64-Bit-System oder eine weitere Version von Windows 8 in einer virtuelle Maschine zu installieren, meldet die Software, dass kein 64-Bit-CPU zu finden sei - obwohl die Hardware definitiv vorhanden ist.

Grund für diese Fehlermeldungen: Moderne Virtualisierungslösungen benötigen die Hardware-Features der Prozessoren exklusiv für sich. Eine zweite Software kann diese nicht verwenden, so dass die Lösung als nicht mehr vorhanden erscheint. Man soll daher immer nur eine Virtualisierungslösung auf dem Desktop-System verwenden. Kommt Hyper-V zum Einsatz, so lässt sich keine zweite Lösung auf dem Windows-8-System betreiben.

[Hinweis auf Bildergalerie: Virtualisierungs-Tools im Test] gal1

Anwendungen virtualisieren mit Evalaze

Der Anwender kann bei der Konfiguration seiner virtualisierten Anwendung unter Evalaze entscheiden, wie dieses Programm mit dem Rest des Systems interagiert.

Natürlich kann zum Betrieb einer Anwendung ein komplettes Betriebssystem14 in einer virtuellen Maschine auf einem Windows15-, Linux16- oder Mac17 OS-X-Desktop betrieben werden. Daneben erlauben Lösungen wie Evalaze18 aber auch einzelne Programme in einer "virtuellen Box".

Was leistet Evalaze?

  • Einfach zu bedienende Software, die den Anwender mit Hilfe von Assistenten bei der Softwarevirtualisierung unterstützt.

  • Software, Anleitung und Assistent sind komplett in deutscher Sprache. Eine Freeware-Version (auch in 64-Bit) der Lösung steht für den Privatgebrauch ebenfalls zur Verfügung.

  • Ein ideales Programm, um beispielsweise zwei (oder auch mehr) unterschiedliche Versionen einer Software auf einem System zu betreiben. Auch Windows-8-Systemen werden in der aktuellen Version unterstützt.

Fazit: Wer das Problem hat, dass er auf seinem System etwa alte Softwareversionen neben einer aktuellen Version verwenden muss, sollte einen Blick darauf werfen. Beim Test zeigte sich, dass mit Hilfe des Assistenten auch weniger erfahrene Nutzer ohne Probleme eine virtualisierte Software nutzen können. Die unterscheidet sich nur beim Start durch das Erscheinen eines "Splash-Screens" von der anderen Lösung. Die Freeware erlaubt es zwar beliebig viele Programme zu virtualisieren, ist jedoch in ihren Möglichkeiten beschränkt. Für einen ernsthaften Einsatz sollten Anwender auf eine kommerzielle Version zurückgreifen, denn dann besitzen sie alle Freiheiten zur Gestaltung des Virtualisierungstools.

Der "Sandkasten" auf Windows 7: Bufferzone Pro

Die „Sandkasten“-Software „Bufferzone Pro“ unterstützt Windows 8 offiziell noch nicht – funktioniert im Test dennoch auf einer 64-Bit-Version von Windows 8 Enterprise.

Auch Bufferzone Pro19 von Trustware ist darauf spezialisiert, Anwendungen auf dem Desktop durch eine Virtualisierungslösung vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Dies gelingt, in dem alle Programme und Daten, die über externe Verbindung auf den Rechner gelangen, in einer virtuellen Umgebung abgearbeitet werden.

Was leistet Bufferzone?

  • Einfach zu installierende Lösung, die eine Sandbox auf Windows XP, Vista und Windows-7-System einrichtet und überwacht. Die Grundversion der Software ist für den privaten Einsatz kostenlos.

  • Nicht nur Online-Zugriffe, sondern auch Daten, die über einen USB-Anschluss auf das System gelangen, werden in die Sandbox umgeleitet und können so kaum Schaden anrichten.

  • Die Belastung für das Windows-System durch die Software ist im Gegensatz zu vielen anderen Virtualisierungslösungen gering.

Fazit: Die Grundidee von Bufferzone Pro überzeugt. Handhabung und Bedienung der Software sind einfach und logisch. Leider bietet der Hersteller offiziell noch keine Unterstützung für Windows-8 - auch wenn die Software im Test auf einem Windows 8 Enterprise problemlos lief. Zudem ist die Software, zwar laut Hersteller 64-Bit-kompatibel (und funktionierte auf dem 64-Bit-Testsystem), es handelt sich aber um eine reine 32-Bit-Lösung. Für den professionellen Einsatz steht zusätzlich eine erweiterte Version bereit, die unter anderem über Gruppenrichtlinien gesteuert werden kann.

Windows auf dem Mac: Parallels Desktop 8

Parallels Desktop ermöglicht den Betrieb unterschiedlicher Betriebssysteme auf einem Host-System unter OS X von Apple.

Viele Anwender schwören auf Mac-Rechner, wenn sie ihre tägliche Arbeit mit dem Computer verrichten. Allerdings müssen auch diese Nutzer mit der Tatsache leben, dass Windows den kommerziellen Markt beherrscht. Virtualisierungs-Programme wie Parallels Desktop 820 sollen eine Brücke zwischen den Betriebssystemen sein.

Was leistet Parallels Desktop 8?

  • Mit Hilfe des Assistenten (alles voll lokalisiert in deutscher Sprache) ist die Virtualisierung anderer Betriebssysteme auf der OSx-Plattform einfach zu handhaben.

  • Die Integration in Mac-OSx erleichtert den Austausch von Daten zwischen Windows-Betriebssystem und Anwendungen sowie dem Host-System.

  • Eignet sich auch für Tests neuerer Mac-OSx-Version innerhalb einer virtuellen Maschine - was mit anderen Lösungen schwer oder überhaupt nicht möglich ist.

Was überzeugt weniger?

Obwohl die Integration von Windows 8- und Windows Server 2012 gut gelungen ist, wäre ein eingängigerer Tastencode für die Windows-Taste wünschenswert. Der Ersatz der Tastenkombination "Windows-Taste +X" durch "FN-Taste + CMD-Taste + X" ist umständlich.

Wer Parallels Desktop 8 für den Mac dauerhaft nutzen möchte, muss rund 80, - Euro zahlen. Zuvor kann er die Software auf seinem System nur für 14 Tage ohne Einschränkung testen.

Fazit: Was die Integration in das OS-X-System und die Unterstützung aktueller Betriebssysteme und Techniken auf den Mac-Rechnern angeht, ist Parallels nicht zu schlagen. Allerdings werden die Nutzer bei ihren Entscheidungen häufig eingeschränkt. Anwender müssen oft nachdrücklich darauf bestehen, dass sie eine andere Konfiguration als die vorgeschlagene haben wollen. Aber das ist wohl mehr der Philosophie der Apple-Plattform zu verdanken.

Der "kleine Bruder": VMware Player

Ist das Hyper-V-Feature nicht aktiviert, so bietet VMware Player eine gute Möglichkeit, virtuelle Maschinen einfach zu betreiben.

Die EMC21-Tochter VMware ist mittlerweile ein Synonym für den Begriff Virtualisierung. Gerade im professionellen Bereich der Server- und Rechenzentrums22-Virtualisierung besitzt die Firma eine große Marktpräsenz. Aber auch auf dem Desktop hat der Hersteller einige Softwareprodukte zu bieten. Ein Beispiel ist das kostenlose Tool VMware Player23.

Was leistet VMware Player?

  • Schnell installierte Lösung, mit der sich eine virtuelle Maschine konfigurieren und ausführen lässt.

  • Die Lösung steht sowohl für Linux- als auch Windows-Systeme in einer 64- und in einer 32-Bit-Version bereit. Eine kommerzielle Version mit entsprechendem Support liefert die Firma zusammen mit VMware Fusion Professional24 aus. Das Tool erlaubt die Virtualisierung von Windows-Systemen auf der OS X-Plattform.

  • Auch virtuelle Maschinen, die mit den Profi-Produkten von VMware erstellt wurden, lassen sich mit dieser Software betreiben.

Fazit: Anwendern, die schnell auf ihrem Windows- oder Linux-System ein anderes Betriebssystem nutzen möchten, steht mit dem VMware Player eine professionelle freie Version zur Verfügung. Allerdings müssen sie sich damit abfinden, dass VMware seine Produkte ausschließlich in Englisch und Japanisch anbietet.

Absoluter Profi: VMware Workstation

Die kommende Version der VMware Workstation wird unter anderem auch direkt mit der Unterstützung von Windows 8.1 aufwarten.

Systemprofis nutzen häufig VMware Workstation25 als Virtualisierungs-Lösung, um beispielsweise Testsysteme auf Desktop-Rechnern zu untersuchen. Geht es um Profi-Features und die Unterstützung vielfältiger Optionen, so ist diese Lösung kaum zu schlagen.

Was leistet VMware Workstation?

  • Professionelle Virtualisierungslösung, mit der fast alle 32- und 64-Bit-System virtualisiert betrieben werden können.

  • Direkt Zugriffsmöglichkeit auf einen ESX-Server über das Netzwerk26 einschließlich des Verschiebens virtueller Maschinen.

  • Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten bei der Arbeit mit dem Netzwerk, MAC-Adressen und virtuellen Netzwerkkarten. Administratoren können unter anderem den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr genau festlegen oder einen "Packet Loss" simulieren.

Fazit: Bei der VMware Workstation - im Test kam die aktuelle Version 9.02 zum Einsatz - handelt es sich um ein Profi-Tool. Mit dessen Hilfe lassen sich ganze Netzwerkszenarien simulieren. Aktuell bietet VMware bereits einen sogenannten "Technology Preview" auf die kommende Version zum Download27 an. In dieser Version kommen weitere Profi-Features ergänzend hinzu. Dazu gehört etwa die Möglichkeit, eingeschränkte virtuelle Maschinen zu betreiben, die nur eine limitierte Laufzeit besitzen. Der anvisierten Zielgruppe für das Programm wird es dabei egal sein, dass auch die teure Vollversion der VMware Workstation ausschließlich in englischer und japanischer Sprache angeboten wird.

[Hinweis auf Bildergalerie: IT-Trendtechnologien - derzeit im Einsatz] gal2

Kostenlose Alternative: Oracle Virtual Box

VirtualBox unterstützt frühzeitig auch neue und Beta-Versionen der verschiedenen Betriebssysteme.

Kein Überblick über Virtualisierungslösungen für den Desktop wäre ohne VirtualBox von Oracle28 komplett. Ursprünglich vom Unix- und Workstation-Spezialisten Sun Microsystems entwickelte, wird die Software auch von Oracle weiterbetreut.

Was leistet VirtualBox?

  • Freie Software, die für eine große Anzahl unterschiedlicher Linux-Plattformen, Sun Solaris, alle Windows-Systeme und Mac OS X bereitsteht. Die Software wurde in vielen Sprachen lokalisiert.

  • Sehr schnelle Weiterentwicklung - neue Betriebssystem-Versionen werden sowohl als Host- als auch als Gast-Systeme in 32- und 64-Bit frühzeitig unterstützt.

  • Logische Benutzerführung, die Einsteigern die Bedienung erleichtert. Umfangreiche Hilfestellungen durch eine große Community.

Fazit: VirtualBox ist für den Einstieg in die Verwendung von Virtualisierungssoftware auf dem Desktop eine ideale Lösung. Die Benutzerführung erleichtert auch ungeübten Nutzern Installation und Betrieb. Erfahrenen Anwendern stehen weitergehende Konfigurationen zur Verfügung. Zwar kann VirtualBox bei den Möglichkeiten zur Netzwerkkonfiguration noch nicht mit der VMware Workstation mithalten, stellt sich ansonsten aber als ebenbürtiger Konkurrent dar.
(Der Beitrag wurde von der CP-Schwesterpublikation Computerwoche29 übernommen / rb)

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/k/virtualisierung%2C3466
2 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Server
3 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Storage
4 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/CPU
5 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Hardware
6 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Prozessor
7 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Intel
8 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/AMD
9 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Windows%208
10 http://en.wikipedia.org/wiki/Second_Level_Address_Translation
11 http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/cc835722
12 http://en.wikipedia.org/wiki/Extended_Page_Table
13 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Software
14 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Betriebssystem
15 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Windows
16 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Linux
17 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Mac
18 http://www.evalaze.de/startseite/
19 http://www.trustware.com/BufferZone-Technology/
20 http://www.parallels.com/de/products/desktop/
21 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/EMC
22 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Rechenzentrum
23 https://my.vmware.com/de/web/vmware/free#desktop_end_user_computing/vmware_player/5_0
24 http://www.vmware.com/de/products/desktop_virtualization/fusion/professional.html
25 http://www.vmware.com/de/products/desktop_virtualization/workstation/overview
26 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/Netzwerk
27 http://communities.vmware.com/community/vmtn/beta/workstation_2013
28 https://www.virtualbox.org/
29 https://www.computerwoche.de/

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Virtualisierungs-Tools im Test

Der erste Schritt zum Virtualisierungsprojekt:
Stellt die CPU meines Desktop-Systems die richtigen Features bereit? Das Tool „coreinfo“ von Sysinternals kann helfen.

Ein Problem, das unter Windows 8 auftauchen kann:
Die Installation einer anderen Virtualisierungslösung ist nicht möglich, wenn Hyper-V installiert ist.

Ein weiteres Problem unter Windows 8:
Die Software VirtualBox lässt sich zwar parallel zu Hyper-V installieren, kann aber nicht mehr auf die benötigten Features der CPU zugreifen.

Der entscheidende Tipp:
Soll eine andere Virtualisierungssoftware unter Windows 8 zum Einsatz kommen, so muss das Hyper-V-Feature entfernt werden.

Es muss nicht immer ein komplettes Betriebssystem sein:
Mit Hilfe der Software Evalaze können einzelne Anwendungen in einer virtuelle Maschine „eingeschlossen“ werden.

Virtualisierungs-Tool Evalaze:
Obwohl beliebig viele Anwendungen virtualisiert werden können, sind die verfügbaren Features der freien Version von Evalaze doch arg eingeschränkt.

Ein guter Mechanismus:
Der Anwender kann bei der Konfiguration seiner virtualisierten Anwendung unter Evalaze entscheiden, wie dieses Programm mit dem Rest des Systems interagiert.

Leider noch nicht in der Gegenwart angekommen:
Die „Sandkasten“-Software „Bufferzone Pro“ unterstützt Windows 8 offiziell noch nicht – funktioniert im Test dennoch auf einer 64-Bit-Version von Windows 8 Enterprise.

Ohne Registrierung geht es nicht:
Danach steht die freie Version von „Bufferzone Pro“ aber ohne weitere Einschränkungen zum Einsatz bereit.

Hier landen die Anwendungen in der Sandbox:
Die Lösung Bufferzone isoliert Anwendungen aber auch Daten, die beispielsweise aus dem Internet heruntergeladen wurden, in einem speziellen, geschützten Bereich auf dem Rechner.

Wenn es doch Windows sein muss:
Parallels Desktop ermöglicht den Betrieb unterschiedlicher Betriebssysteme auf einem Host-System unter OS X von Apple.

Windows 8 in ungewohnter Umgebung:
Mit Hilfe von Parallels Desktop kann auch das aktuelle Windows-System auf der Apple-Plattform direkt auf dem Host-Betriebssystem genutzt werden.

Die Windows-Taste fehlt:
Erst, wenn man als Windows-Nutzer in einer derartigen virtualisierten Umgebung arbeiten muss, fällt auf, wie wichtig diese Taste unter Windows 8 sein kann.

VMware Player auf einem Windows-8-System:
Ist das Hyper-V-Feature nicht aktiviert, so bietet die Freeware eine gute Möglichkeit, virtuelle Maschinen einfach zu betreiben.

Auch das funktioniert tadellos:
Ein in der VMware Workstation unter Windows 7 virtualisierter Windows Server 2012 Essentials, der auf dem VMware Player sowie einer Windows-8-Plattform als Host-System arbeitet.

Ist als „Technical Preview“ erhältlich:
Die kommende Version der VMware Workstation wird unter anderem auch direkt mit der Unterstützung von Windows 8.1 aufwarten.

Von der „kleinen Virtualisierung“ bis hin zum Server-Release:
Die freie Software VirtualBox unterstützt frühzeitig auch neue und Beta-Versionen der verschiedenen Betriebssysteme und eignet sich dadurch für Testsysteme.

gal2 IT-Trendtechnologien - derzeit im Einsatz

IT-Trendtechnologien - Die Wichtigkeit
Desktop-Virtualisierung hat in Sachen Relevanz deutilch die Nase vor, auch in kleineren Unternehmen.
Foto: PR-COM / Dell

IT-Trendtechnologien - die wichtigsten Vorteile
Technologien deren Vorteile gesehen werden, kommen auch zum Einsatz.
Foto: PR-COM / Dell

IT-Trendtechnologien - derzeit im Einsatz
Cloud Computing spielt bei kleineren Unternehmen derzeit eine untergeordnete Rolle.
Foto: PR-COM / Dell

IT-Trendtechnologien - Im Einsatz und geplant
BYOD wird wohl gerade in größeren Unternehmen weiter zunehmen.
Foto: PR-COM / Dell

IT-Trendtechnologien - dies planen die Unternehmen
Cloud Computing wird bei großen Unternehmen eine immer größere Rolle spielen.
Foto: PR-COM / Dell


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.