ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/virtualisierung-im-vergleich,292150

Microsoft Hyper-V, VMware ESXi, Citrix XenServer

Virtualisierung im Vergleich

Datum:10.06.2010
Autor(en):Andrej Radonic
Microsoft Hyper-V, VMware ESXi und Citrix XenServer ermöglichen einen kostenlosen Einstieg in die Servervirtualisierung. Für Reseller und Systemhäuser eröffnen sich dadurch Chancen, wenn sie die Einschränkungen kennen und die Upgrademöglichkeiten nutzen, meint Andrej Radonic, freier Autor und Vorstand der interSales AG in Köln.

Microsoft Hyper-V, VMware ESXi und Citrix XenServer ermöglichen einen kostenlosen Einstieg in die Servervirtualisierung. Für Reseller und Systemhäuser eröffnen sich dadurch Chancen, wenn sie die Einschränkungen kennen und die Upgrademöglichkeiten nutzen, meint Andrej Radonic, freier Autor und Vorstand der interSales1 AG in Köln.

Bereits seit einigen Jahren geben die großen Hersteller von Server-Virtualisierung-Lösungen2 ihre Einsteigerprodukte kostenlos ab und die Hypervisor von Microsoft, Citrix3 und VMware werden durch stetige Entwicklung nicht nur besser, sondern gleichen sich in der Leistung einander immer mehr an. Für Anwender betrachtet wird der Einstieg in die Server-Virtualisierung4 damit immer einfacher - kaum Kosten, wenig Risiko, viel Leistung.

Vor allem VMware5 und Microsoft6 positionieren ihre Produkte7 explizit als Lösungen für Standalone-Server mit den Anwendungsschwerpunkten Testen von Server-Virtualisierung, Aufbau von Entwicklungs- und Testumgebungen, Betrieb8 weniger kritischer Workloads.

Damit handelt es sich um Einsteigersysteme, denen übergreifende Managementfunktionen fehlen, die einen effizienten, hochverfügbaren Betrieb in größeren Umgebungen gewährleisten: automatischer Failover, High Availability, Backup, Ressourcen9-Verteilung und dergleichen mehr sind wichtige Features, die als kostenpflichtige Zusatzpakete verfügbar sind und den Anwendern von VARs und Systemhäusern zusammen mit Beratung angeboten werden können.

Allen vorgestellten Produkten gemeinsam ist, dass es sich um Bare-Metal-Systeme handelt (Hypervisor des Typs 1), d.h., die Virtualisierung10-Schicht läuft direkt oberhalb der Hardware und nicht "auf" einem Betriebssystem. Darüber hinaus verfolgen alle Hersteller unterschiedliche Ansätze:

Während Microsoft Hyper-V und Citrix XenServer als Produkt untrennbar mit den jeweiligen Management-Betriebssystemen11 - Windows 2008 respektive Linux - verbunden sind, kommt VMware ESXi als minimale Appliance daher.

Wie Sie im Virtualisierung12-Umfeld richtig durchstarten können, das erfahren Sie auf dem Channel-Sales-Kongress13 "Virtualisierung". Hier14 können Sie sich zu diesem Branchen-Event15 am 8. Juli anmelden16.

Microsoft Hyper-V Server 2008 R2

Der Microsoft Hyper-V Server ist identisch mit der Hyper-V Rolle im Windows 2008 Server R2
Foto: Ronald Wiltscheck

Der Hyper-V Server17 ist identisch mit der Hyper-V Rolle im Windows 2008 Server R2, wird jedoch "stand alone" in Verbindung mit Windows Server Core betrieben. Wie inzwischen üblich lässt sich Hyper-V nur auf 64Bit-Hardware mit Virtualisierung18-Unterstützung (AMD-V, Intel VT) installieren, ist dafür bei der unterstützten Hardware aber nicht wählerisch.

Das Paket aus Hypervisor und dem abgespeckten Windows-Betriebssystem wird lokal über das textbasierte sconfig-Tool konfiguriert und fühlt sich dadurch nicht wie ein Windows19-System an. Das MMC-Snapin Hyper-V-Manager kann auf Windows-Clients zur Administration verwendet werden; außerdem steht für solche Zwecke die Powershell remote sowie mit hvremote20 eine mächtige CLI für vereinfachte remote Administration des Hypervisors zur Verfügung. Diese ist vor allem dann hilfreich, wenn Hyper-V Server nicht in derselben Domain wie die Admin-Workstation steht, was grundsätzlich das Management erschwert.

Als weitere Rollen neben dem Hypervisor21 sind lediglich Multipath IO, Bitlocker, SNMP sowie Windows Backup möglich. Ein Update auf Windows 2008 R2 kann nicht durchgeführt werden.

Seit Release 2 beherrscht Hyper-V nun auch Live Migration. In Verbindung mit den dafür notwendigen Cluster Shared Volumes sowie dem Failover Clustering22 lässt sich mit dem Hyper-V Server ein Cluster und somit eine sehr ausfallsichere virtualisierte Server-Umgebung23 aufsetzen - völlig kostenfrei, jedoch nicht unbedingt komfortabel. Wer mehr Komfort benötigt und alles "aus einer Hand" managen will, muss in den System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) investieren.

Microsoft-typisch ist der Redmonder Hypervisor hauptsächlich für das Virtualisieren von Windows-Systemen - von NT bis Windows 7 - geeignet. Neben Novell SUSE wird nun auch Red Hat Enterprise unterstützt - hierzu sind spezielle Treiber, die Integration Components, nötig.

Pro:

  • • Einfache Installation

  • • Gute Integration in Windows-Umgebungen

  • • Sehr breite HW-Unterstützung

  • • Ordentlicher Funktionsumfang

  • • Failover / Cluster kostenfrei realisierbar

  • • Problemloser VM-Betrieb von Windows in allen gängigen Versionen

Contra:

  • • Heterogene Management-Werkzeuge

  • • Management außerhalb einer Domain kompliziert

  • • Kein Memory-Overcommit

  • • Wenige Betriebssysteme außerhalb von Windows als VM unterstützt

  • • Keine P2V-Tools mitgeliefert

Bezahlbare Virtualisierungs24-Lösung für Mittelständler25 im kostenlosen Channel-Cast26 von Parallels27.

Citrix XenServer 5.5 Free

XenCenter ist die grafische Managementoberfläche des XenServer für Windows-Clients
Foto: Ronald Wiltscheck

Version 5.5 markiert die Rückkehr zu den Wurzeln von Xen: XenServer liegt inklusive der von Citrix28 angereicherten Managementfunktionen wieder vollständig als Opensource-Produkt vor und wird kostenfrei abgegeben, wobei eine Registrierung Pflicht ist, um eine jeweils 12 Monate gültige Freischaltungslizenz zu erhalten.

XenServer 5.529 umfasst den Xen-Hypervisor mit der xe-CLI für Linux und Windows sowie XenCenter, der grafischen Managementoberfläche für Windows-Clients. 64Bit Hardware ist Pflicht; für den virtualisierten Betrieb von Windows müssen die CPUs außerdem über Virtualisierungsfeatures verfügen. Als Faustregel für die Rechner-Kompatibilität gilt: Linux-geeignete Hardware wird auch von XenServer akzeptiert.

Enterprise-Funktionen sind trotz Gratis-Charakter reichlich vorhanden: Neben der Unterstützung für alle gängigen Storage-Varianten (iSCSI, FC, NFS) sowie auch für das Microsoft-VHD-Format inklusive Thin-Provisioning ist auch Live Migration mit an Bord. Auf Basis eines zentralen Speichers kann der Administrator auf einfachste Weise zwei oder mehr XenServer zu einem Pool zusammenschalten und laufende virtuelle Maschinen zwischen den Rechnern verschieben. Die Automatisierung des Failovers sowie Loadbalancing jedoch sind nur mit dem kostenpflichtigen Paket Essentials30 for XenServer (welches in ähnlicher Form übrigens auch für Microsoft Hyper-V erworben werden kann) verfügbar.

Xen-typisch verfügt das Virtualisierung31-System über einen breiten Support für verschiedenste Betriebssysteme: neben allen wichtigen Windows-Varianten sind auch die gängigen Linux-Systeme vertreten. Debian und CentOS lassen sich dabei sehr komfortabel direkt aus mitgelieferten Templates mit wenigen Klicks aufsetzen. Sollen vorhandene Systeme virtualisiert32 werden, helfen das mitgelieferte P2V-System (Linux) sowie XenConvert (Windows).

Ein echtes Argument für XenServer liefert Citrix den Anwendern von XenApp: Spezielle Optimierungen im Hypervisor sorgen für eine spürbare Beschleunigung, so dass XenApp virtualisiert performanter betrieben werden kann als auf anderen Virtualisierung33-Schichten.

Pro

  • • Großer Funktionsumfang

  • • Breite Hardwarebasis

  • • Einfache Installation und Verwaltung

  • • Bei Bedarf lassen sich Enterprise-Funktionen wie HA / Failover mit Linux-Bordmitteln realisieren

Contra

  • • Keine integrierte Backup-Lösung

  • • Kein Memory Overcommit

  • • Keine Management-GUI für Linux

Wie Sie im Virtualisierung34-Umfeld richtig durchstarten können, das erfahren Sie auf dem Channel-Sales-Kongress35 "Virtualisierung". Hier36 können Sie sich zu diesem Branchen-Event37 am 8. Juli anmelden38.

VMware ESXi

VMwares "ESXi go" wird ohne Service-Konsole ausgeliefert
Foto: Ronald Wiltscheck

ESXi39 perfektioniert den Minimalismus: VMware40 hat daraus die ESX Service Console entfernt und ein Appliance-artiges System geschaffen, welches aufgrund seines kleinen Footprints von verschiedenen Serverherstellern im BIOS mitgeliefert wird.

Der Minimalismus äußert sich neben der einfachen und schnellen Installation in dem Umstand, dass lokal nur ein einfaches Textmenü für Basiskonfigurationen (Netzwerk, Berechtigungen usw.) bereitsteht. Selbst ein SSH-Zugang zum Linux-System des ESXi41 bleibt dem Administrator verwehrt, wenn er nicht den Hersteller-Support verwirken will.

Der Königsweg für die Administration ist denn auch der kostenfreie vSphere Client für Windows, der kaum Wünsche offen lässt. Zudem ist für Scriptingzwecke42 eine Remote CLI zu haben. Die vCLI aus vSphere lässt sich jedoch nur read-only verwenden.

Im Gegensatz zur - immer noch verfügbaren - Version 3.5 lässt sich ESXi nur noch auf 64Bit-Hardware installieren und ist dabei VMware-typisch recht restriktiv, was offiziell zulässige Komponenten angeht.

VMware hat ESXi43 für Betrieb auf Standalone-Servern vorgesehen, was sich allein schon aus dem Fehlen von Vmotion ergibt, es kann jedoch in größeren VMware-Umgebungen auch gemischt mit ESX betrieben werden, da das Management einheitlich über vorhandene Tools erfolgt. Neben ESX kann somit auch ESXi Bestandteil einer VMware vSphere Suite sein.

Wesentliche Abstriche gegenüber dem großen Bruder ESX sind unter anderem

  • • Fehlende AD-Integration

  • • Fehlende Service Console

  • • Kein Booten vom SAN

  • • Keine Installationsautomatisierung durch Scripts

  • • vCLI nur read-only

Mit VMWare Go44 können Einsteiger die Installation und initiale Konfiguration von einem Webbrowser aus bewerkstelligen: Go lädt alle am Anfang benötigten Komponenten selbsttägig herunter. Der integrierte Assistent hilft anschließend, einen geeigneten Server45 zu identifizieren und ESXi darauf zu installieren inklusive dem dafür erforderlichen Brennen des Installationspakets auf DVD.

VMware-typisch verfügt ESXi über eine sehr breite Unterstützung46 für die unterschiedlichsten Betriebssysteme bis hin zu Netware, Solaris und FreeBSD. VMware Converter als kostenfreies Tool ermöglicht außerdem die Migration von Windows-Systemen in die virtuelle Welt.

Pro

  • • Breiteste OS-Unterstützung

  • • Technologische Vorteile mit Memory-Overcommitment, Page Sharing, Memory Ballooning - dadurch können mehr VMs je Host betrieben werden

  • • Umfassende (kostenpflichtige) Managementoptionen: VirtualCenter, Lab Manager, LifeCycle Manager, DRS, VCB usw.

Contra

  • • Beschränkte HW-Kompatibilität

  • • Typische Linux-Services wie SSH und Cronjobs nur auf Umwegen und unsupported

  • • Kein offizielles Backupwerkzeug

Bezahlbare Virtualisierungs47-Lösung für Mittelständler48 im kostenlosen Channel-Cast49 von Parallels50.

Die drei Hypervisoren im Vergleich

Es überrascht nicht, dass die kostenlosen Virtualisierer wichtige Funktionen ausklammern. Immerhin lassen sie sich nachkaufen, in den meisten Fällen ist ein nahtloses Upgraden auf höherwertige Varianten möglich. Bereits auf den Light-Hypervisoren eingerichtete VMs lassen sich dabei direkt übernehmen.

Insbesondere VMware und XenServer bieten denen Vorteile, die Systeme für Testing und Evaluierung verwenden wollen: sie lassen sich problemlos um Funktionen erweitern bzw. in größere Umgebungen einbetten.

Insgesamt eignen sich die vorgestellten Lösungen eher für kleine und mittlere Unternehmen, die mit Standalone Virtualisierungsservern auskommen und nicht unbedingt automatisierte HA- und Loadbalancing-Features sowie ausgefeiltes Management benötigen. Alle Kandidaten bieten sich somit beispielsweise für folgende Szenarien an:

  • • Einstieg in die Servervirtualisierung

  • • IT-Abteilungen mit geringen Linux-Erfahrungen

  • • Aufbau von Test- und Entwicklungsumgebungen

  • • Kleine Konsolidierungsvorhaben, die mit einigen wenigen physischen Servern auskommen

Reine Windows-Umgebungen dürften mit dem Hyper-V Server gut bedient sein, jedoch sollte hier mittelfristig die Bereitschaft zur Investition in den SCVMM vorhanden sein, um ein vernünftiges Management abzubilden.

Wer ein sehr "rundes" Produkt sucht und eine heterogene Serverlandschaft betreiben muss, ist mit XenServer gut beraten, da hier viel Management im Gratispaket mitgeliefert wird. Insbesondere Linux-erfahrene Unternehmen können von diesem Produkt profitieren, da sie im Extremfall Highend-Funktionen dem Linux-Fuhrpark entnehmen können.

VMware ESXi wird aufgrund seiner breiten Betriebssystemunterstützung, der technologischen Vorreiterschaft (z.B. Memory Overcommit) und seines nahtlosen Upgradepfades der größten Zahl der Anwender gerecht, mutiert dabei jedoch auch am ehesten zum Kostentreiber. Gegenüber den beiden Wettbewerbern muss es jedoch zunächst auf Migration verzichten. (rw)

Virtualisierungslösungen von Microsoft, VMware und Citrix auf einen Blick

Nur leichte Unterschiede zwischen den drei Hypervisoren

Funktion

Citrix XenServer 5.5 Free

Microsoft Hyper-V Server 2008 R2

VMware ESXi 4

Host

Hypervisor Type

1

1

1

Architektur Hypervisor

64 Bit, Intel-VT/AMD-V

64 Bit, Intel-VT/AMD-V

64 Bit

Abhängigkeit von Host-OS

CentOS Linux

Windows 2008 Server Core

keine

max.nutzbarer RAM

256 GB

1 TB

256 GB

SAN-Boot

ja

ja

ja

PXE-Boot

ja

ja

ja

Unattended Installation

ja

ja

ja

Server-Embedded Option

ja: Dell, HP, IBM, Fujitsu

nein

ja: Dell, HP, IBM, Fujitsu

Gast

Gast-Betriebssysteme

Windows 2000, 2003, Vista, 2008, 7, SLES 9, SLES 10 SP4, RHEL 3/4/5/5, CentOS, Debian, Oracle Linux

Windows 2000 / 2003 / 2008 / XP / Vista / 7, SLES 10 SP1, RHEL 5.x

Windows NT / 2000 / 2003 / 2008 / XP / Vista, SLES 10 SP1, SUSE Linux, Red Hat Linux, Mandrake Linux, FreeBSD, Solaris, Netware

RAM pro Gast

32 GB

64 GB

64 GB

Architektur VMs

32 Bit, 64 Bit

32 Bit, 64 Bit

32 Bit, 64 Bit

max. virtuelle CPUs

8

bis zu 4 je nach Gast-OS

4

Dateiformat

VHD (Windows), LVM (Linux)

VHD

VMFS

VLAN

ja

ja

ja

QoS (CPU, Platte, Netz)

ja

nein

nein

beschleunigende Windows-PV-Treiber

ja

ja

nein

virtuelle SCSI-Unterstützung

nein

ja

ja

Hot-Plugging von VM-"Hardware"

CPU, RAM, Laufwerke, Nics

CPU, RAM, Laufwerke, Nics

nein

VM-Operationen

Export, Import, Cloning

Export, Import, Cloning

Export, Import, Cloning

Management

Managementkonsole

Textmenü, CLI, GUI

Textmenü

CLI

Remote Management

GUI und per CLI

graphisch per MMC oder SCVMM; WMI

per VMware vSphere Client und per RCLI

Memory Overcommitment

nein

nein

ja

Shared Storage

SAN, NFS, NAS

ja, SAN, NAS

SAN, NFS, NAS

Live Migration

XenMotion

Live Migration

Vmotion: Kostenpflichtig

ThinProvisioning

ja

ja

ja

NIC Redundanz

NIC Teaming/Load Balancing

NIC Teaming

NIC Teaming/Load Balancing

Clustering

kostenpflichtig

ja

kostenpflichtig

Snapshotting

ja

ja

ja

Backup

nein

ja, Windows Backup/VSS

kostenpflichtig: VCB

P2V-Tools

ja, Linux und Windows

Kostenpflichtig (SCVMM)

ja

Failover/HA

kostenpflichtig (Essentials)

ja

Kostenpflichtig

DR-Features

Metadaten-Backup

nein

Kostenpflichtig

SNMP

ja

ja

ja

VM-Streaming

ja

nein

Kostenpflichtig

Reporting/Monitoring

XenCenter

System Center Operations Manager und SCVMM

vSphere Client, VirtualCenter

Funktion

Citrix XenServer 5.5 Free

Microsoft Hyper-V Server 2008 R2

VMware ESXi 4

Links im Artikel:

1 http://www.intersales.de/
2 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291873/
3 http://www.citrix.de/
4 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/290769/index.html
5 http://www.vmware.de/
6 http://www.microsoft.de/
7 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=580&pk=285297
8 https://admin.emea.acrobat.com/_a856657129/e93626817/event/registration.html?campaign-id=Website
9 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
10 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
11 https://www.channelpartner.de/webcast/parallels/
12 https://www.channelpartner.de/events/virtualisierung
13 https://www.channelpartner.de/events/virtualisierung
14 http://cp.idgevents.de/konferenzen/378/channel_sales_kongress_virtualisierung_p2.html
15 http://cp.idgevents.de/konferenzen/378/channel_sales_kongress_virtualisierung.html
16 http://cp.idgevents.de/konferenzen/378/channel_sales_kongress_virtualisierung_p2.html
17 http://www.microsoft.com/hyper-v-server/en/us/default.aspx
18 http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=48359DD2-1C3D-4506-AE0A-232D0314CCF6&displaylang=en
19 http://technet.microsoft.com/en-gb/library/cc794868%28WS.10%29.aspx
20 http://code.msdn.microsoft.com/HVRemote
21 http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=en&FamilyID=c299d675-bb9f-41cf-b5eb-74d0595ccc5c
22 http://blogs.msdn.com/jorman/archive/2010/01/24/hyper-v-manager.aspx
23 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
24 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
25 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
26 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
27 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
28 http://www.citrix.com/English/ps2/products/feature.asp?contentID=1686939
29 http://www.citrix.com/lang/English/lp/lp_1688615.asp
30 http://www.citrix.com/essentialsxs
31 http://wiki.xenmaster.de/
32 http://cp.idgevents.de/konferenzen/378/channel_sales_kongress_virtualisierung.html
33 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
34 http://cp.idgevents.de/konferenzen/378/channel_sales_kongress_virtualisierung.html
35 http://cp.idgevents.de/konferenzen/378/channel_sales_kongress_virtualisierung.html
36 http://cp.idgevents.de/konferenzen/378/channel_sales_kongress_virtualisierung_p2.html
37 http://cp.idgevents.de/konferenzen/378/channel_sales_kongress_virtualisierung.html
38 http://cp.idgevents.de/konferenzen/378/channel_sales_kongress_virtualisierung_p2.html
39 http://www.vmware.com/products/esxi
40 http://communities.vmware.com/docs/DOC-8760
41 http://www.vm-help.com/esx/esx3i/esx_3i_rcli/3i_rcli_guide.php
42 http://vm-help.com/
43 http://kb.vmware.com/selfservice/microsites/search.do?language=en_US&cmd=displayKC&externalId=1015000
44 http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/erster-eindruck-von-vmware-go-nicht-so-einfach
45 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
46 http://cp.idgevents.de/konferenzen/378/channel_sales_kongress_virtualisierung.html
47 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
48 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
49 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/291945/index.html
50 http://idg.emea.acrobat.com/e93626817/event/registration.html?campaign-id=Website

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.