Parallels Desktop 7 for Mac
Virtualisiert den Löwen - auf dem Löwen
Datum:01.09.2011
Parallels Desktop ist in Version 7 nicht nur besser an Mac OS X 10.7 Lion angepasst,
es kann Lion auch als virtuelle Maschine starten.
Foto: xyz xyz
Parallels Desktop for Mac1 ist in Version 72 nicht nur besser an Mac OS X 10.7 Lion3 angepasst, es kann Lion auch als virtuelle Maschine starten.
Möglich macht dies weniger der technische Fortschritt, sondern vielmehr veränderte
Lizenzbedingungen bei Apple4, die nun auch die Virtualisierung der Desktop-Variante des Betriebssystems erlauben.
Bei Mac OS X 10.6 Snow Leopard dufte nur die Server-Version als VM betrieben werden.
Die Möglichkeit, Lion zu virtualisieren, ist vor allem für Nutzer interessant, die noch auf Power-PC-Software angewiesen sind. Diese läuft mangels Rosetta5 unter Lion nicht mehr, wohl aber unter dem Vorgänger. So kann der Anwender also bei Snow Leopard bleiben und gleichzeitig in einer VM die Vorteile von Lion nutzen.
Virtuelle Maschinen mit Chrome, Fedora und Ubuntu sind bereits vorkonfiguriert.
Insgesamt soll PD 7 neben verbesserter Performance und Stabilität 90 neue Funktionen aufweisen. Darunter finden sich zum Beispiel zwei vorkonfigurierte Linux-Distributionen (Unbuntu und Fedora), die sich neben der bereits bekannten Chrome-VM direkt als virtuelle Maschine starten lassen. Damit entfällt das Gefrickel, das beim Aufsetzen einer Linux-VM meist vonnöten ist.
Da die Benutzeroberfläche nun komplett im 64-Bit-Modus läuft, sollen Starten und Aufwachen aus dem Ruhemodus von VMs deutlich schneller erfolgen. Laut Hersteller geht das Aufwachen um 60 Prozent schneller, 3D-Grafikanwendungen laufen um 45 Prozent schneller als in Version 6. Der Anwender kann nun bis zu 1 GB an Grafikspeicher einer VM zuweisen, in PD 6 waren es nur 256 MB.
Der Hersteller hat außerdem die Integration der Webcam verbessert. Musste man sich in PD 6 noch entscheiden, ob die "iSight"- oder "FaceTime"-Kamera dem Host oder der virtuellen Maschine zur Verfügung stehen soll, kann sie nun von beiden Systemen parallel verwendet werden.
Dank einer Kooperation mit Reiner SCT6 können Kunden deren zertifizierte Lesegeräte für den elektronischen Personalausweis auch am Mac nutzen.
Die App Parallels Mobile kann mehr als bisher, ist dafür aber nicht mehr umsonst.
Auch der mobile Zugriff über iPhone oder iPad mit der App "Parallels Mobile" wurde verbessert. Der Nutzer kann nun auf den Host zugreifen und die Zwischenablage verwenden. Da jetzt auch die Tonübertragung unterstützt wird, kann ein Anwender beispielsweise Flash-Videos mit Ton auf dem iPad ansehen, indem er über die App auf den Internet Explorer unter Windows zugreift. Das hat allerdings auch seinen Preis - und zwar im wahrsten Sinn des Wortes: Während die App nämlich bisher kostenlos war, muss der Anwender im iTunes App Store nun 3,99 Euro dafür bezahlen. Immerhin können alle bisherigen Nutzer von Parallels Mobile ihre Version kostenlos aktualisieren.
Parallels Desktop to Mac ist ab sofort als Upgrade verfügbar, die Boxversion ist über die Distributoren Comline7, Ingram Micro8 und Tech Data9 erhältlich. Der offizielle Verkaufsstart für die Download- und die Boxversion ist der 06.09.2011. Dann wird es auch eine kostenlose Trial-Version zum Download geben.
Die Preise sind gleich geblieben. Der UVP liegt bei knapp 80 Euro, Schüler und Studenten zahlen rund 40 Euro. Nutzer der Vorgängerversion und Umsteiger von VMware Fusion erhalten Parallels Desktop für rund 50 Euro. Kunden, die seit dem 1. August 2011 Version 6 bei einem autorisierten Reseller erworben haben, erhalten das Upgrade ohne zusätzliche Kosten. Eine Switch-to-Mac-Edition inklusive USB-Kabel und Lernvideos gibt es auch wieder. Sie kostet knapp 100 Euro.
Für Großkunden und Firmen sind die Volumen- und Site-Lizenzen der Enterprise Edition gedacht. Weitere Informationen dazu unter http://www.parallels.com/desktop/volume-licensing10. Anders als bisher gibt es im Übrigen keine unterschiedliche Sprach- oder Volumen-Editionen, sondern nur noch einen Build zum Download. Der jeweilige Funktionsumfang beziehungsweise die Lokalisierung wird über Lizenz-Codes geregelt.
Besucher der IFA 201111 können sich Parallels Desktop 7 und die Parallels-Mobile-App in der iZone (Halle 15.1, Stand 130, bei Kaspersky) und im Canon Zelt auf dem Freigelände (vor den Hallen 11 und 18) ansehen. (haf)
Links im Artikel:
1 http://www.parallels.com/de/2 http://www.parallels.com/desktop/seven
3 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=664&pk=2386733
4 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=273&query=apple
5 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/225843/index.html
6 http://company-scout.channelpartner.de/index.php?id=755&company=1169
7 http://www.comline-shop.de/
8 http://www.ingrammicro.de/
9 http://www.techdata.de/
10 http://www.parallels.com/desktop/volume-licensing
11 https://www.channelpartner.de/ifa2011/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.