ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/virenschutz-aus-der-wolke,281449

Immunet

Virenschutz aus der Wolke

Datum:31.08.2009
Autor(en):Armin Weiler
Das Start-Up-Unternehmen Immunet hat eine Antivirus-Lösung vorgestellt, die sich die Vorteile des Cloud-Computing zunutze macht. Grundlage des Ansatzes von Immunet Protect, so der Name des Programms, ist die Nutzbarmachung einer "kollektiven Immunität". Man sei durch die Nutzung des Cloud-Ansatzes fähig, sofort nach der Erkennung neuer Malware alle an der Wolke beteiligten User gegen die Bedrohung zu schützen, heißt es vonseiten Immunet.

Das Start-Up-1Unternehmen Immunet2 hat eine Antivirus-Lösung vorgestellt, die sich die Vorteile des Cloud-Computing zunutze macht. Grundlage des Ansatzes von Immunet Protect, so der Name des Programms, ist die Nutzbarmachung einer "kollektiven Immunität". Man sei durch die Nutzung des Cloud-Ansatzes fähig, sofort nach der Erkennung neuer Malware alle an der Wolke beteiligten User gegen die Bedrohung zu schützen, heißt es vonseiten Immunet.

"Immunet nutzt eine globale Community, um anonym Informationen über von den Mitgliedern verwendete Anwendungen zu sammeln", sagt Immunet-Chef Oliver Friedrichs. Wird ein Programm geöffnet, werden vom Client zunächst Informationen darüber gesammelt. Diese Informationen3 werden dann an die Immunet-Server geschickt, wo festgestellt wird, ob die Software gut- oder bösartig ist. Ist sie verdächtig, wird im Bruchteil einer Sekunde der Computer, auf dem die Software ausgeführt werden sollte, alarmiert und daran gehindert, sie zu starten. Nach genauerer Prüfung der Datei und der Bestätigung, dass es sich um Malware handelt, werden dann augenblicklich alle anderen in der Cloud anwesenden Computer alarmiert und können sich gegen die Entdeckung schützen. Der Großteil der Arbeit wird also auf Immunets Servern erledigt. Der Client dient in erster Linie der Datensammlung, weshalb er nur rund fünf Megabyte an Festplattenspeicher belegt.

Mehr Security

  • So verkaufen Sie Virenscanner richtig11

  • PDF-Dateien und Web-Apps im Fokus der Hacker12

  • 7 Tipps zum Schutz vor Identitätsdiebstahl13

  • Keine Spur von Krise bei IT-Security14

  • Die 5 Megatrends in Sachen IT-Security15

  • Virenschutz per Web16

  • Die 8 schlimmsten Bedrohungen im Juli 200917

 

Immunet bewirbt vor allem die Geschwindigkeit und die soziale Komponente seines massiv vernetzten Erkennungssystems. So könne das Programm beispielsweise auch in soziale Netzwerke integriert werden, sagt der Immunet-Chef. Es erkennt, ob Facebook-Kontakte ebenfalls Benutzer von Immunet Protect sind. Sind sie es nicht, kann ihnen eine Einladung geschickt werden, sich an der Antiviren-Cloud zu beteiligen. Malware4 zu erkennen sei kein Problem, sagt Friedrichs. Das Problem liege vielmehr in der Gewinnung der Daten. "Es gibt heute bereits so viele Gefahren im Internet, dass Virenanalysten nicht alle potenziellen Gefahren berücksichtigen können. Deshalb nutzen wir die Community, um die Nadeln im Heuhaufen zu finden", so der frühere Symantec5-Mitarbeiter.

Dass derzeitige Antivirenlösungen Probleme haben, die neuesten Gefahren zu erkennen, ist kein Geheimnis. Vor wenigen Wochen hat Panda Security einen Report veröffentlicht, welcher besagt, dass 52 Prozent aller Malware nicht länger als 24 Stunden in Umlauf ist. Dies rührt daher, dass die Hersteller von Schadsoftware diese fast täglich leicht verändern, um die Virenscanner auszutricksen. Um diesen ständig wechselnden Bedrohungen Herr zu werden, bietet sich der Cloud-Ansatz an. Immunet ist dabei nicht der erste Hersteller von Security-Software, der die Wolke nutzt - andere Hersteller vertrauen jedoch auf einen Mix herkömmlicher Erkennungsroutinen mit der Cloud6-Funktion.

Auch Hersteller wie McAfee7, Panda8 oder Kaspersky bieten zusätzlich zu den regulären Virenscannern Cloud-Lösungen an. "Allein auf die Cloud zu vertrauen, birgt Risiken. Wenn beispielsweise die Server ausfallen, sind die Clients ungeschützt", sagt Magnus Kalkuhl, Sicherheitsexperte bei Kaspersky9, Außerdem komme es immer wieder vor, dass bereits vor der Installation eines Antivirenprogramms vorhandene Schädlinge die Securitylösung daran hindern, auf das Internet zuzugreifen. Dies hätte bei Immunet zufolge, dass die Software nicht funktioniert.

Die sicherste Lösung seien Programme, die sowohl auf eine klassische Scan-Engine als auch auf eine Cloud-Lösung zurückgreifen, sagt der Experte. Ausschließlich auf die Cloud zu vertrauen, hält er für bedenklich. Schließlich komme es hierbei auch darauf an, wie viele User sich an der Cloud beteiligen. Als Ergänzung zu normalen Virenscannern10 kann Immunet dennoch eine nützliche zweite Verteidigungslinie sein - nicht zuletzt auch, weil sie kostenlos ist. "Man muss aber überprüfen, ob das Programm sich mit anderen Antivirenlösungen verträgt", sagt Kalkuhl abschließend. (pte/rw)

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281348/index.html
2 http://www.immunet.com/
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281381/index.html
4 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281442/index.html
5 http://www.symantec.com/de/de/index.jsp
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281150/index.html
7 http://home.mcafee.com/Default.aspx
8 http://www.pandasecurity.com/germany/
9 http://www.kaspersky.de/
10 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281020/index.html
11 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281077/index.html
12 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281381/index.html
13 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281442/index.html
14 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281348/index.html
15 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281171/index.html
16 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281150/index.html
17 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281020/index.html

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.