Vier Vollschlanke und ein dünner Hering
Datum:21.06.2001
Mit vier Röhren- und einem TFT-Monitor greift Samsung ins Marktgeschehen ein. Bei
allen vier CRT-Geräten hat das Unternehmen nach eigenen Angaben Röhrentechniken eingesetzt,
die plane Bildschirmoberflächen ermöglichen. So beim Einsteigermodell "Samtron 76DF"
die Dyna-Flat-Technologie. Der in der Diagonalen 17 Zoll messende Bildschirm reduziere
aufgrund der ungewölbten Oberfläche Reflexionen auf ein Mindestmaß und verme überdies
optische Verzerrungen, teilt der Hersteller mit. Das Gerät erziele eine maximale Auflösung
von 1.600 x 1.200 Pixeln und eine Bildwiederholrate von bis zu 160 Hertz. Die Horizontalfrequenz
gibt Samsung mit 30 bis 70 Kilohertz an. Der horizontale Dot-Pitch-Abstand der Lochmaske
beträgt 0,20 Millimeter. Das Unternehmen beziffert die Abmessungen des 76DF mit 398
x 400 x 412 Millimeter, dabei wiegt es 15 Kilogramm. über einen 15-poligen Sub-D-Anschluss
lassen sich V einspeisen (Bandbreite: 110 Megahertz). Der 17-Zöller hat im Normalbetrieb
einen Stromverbrauch von 78 Watt und soll vor allem im privaten Bereich und im Büroalltag
für Office-Anwendungen eingesetzt werden. Ebenfalls eine 17-Zoll-Diagonale bietet
das Modell "Samtron 76B". Es wurde mit FST-Technik (Flat Square Tube) ausgestattet,
kommt also auch mit völlig flachem Bildschirm daher. Auflösungsvermögen, Bildaufbaurate
sowie Abmessungen und Gewicht stimmen mit den Werten des 76DF überein. In der V (135
MHz) und der maximalen Horizontalfrequenz (85 KHz) übertrifft der 76B das Einsteigermodell.
Der Lochmaskenabstand beträgt 0,22 mm. Wer einen größeren Bildschirm bevorzugt, kann
sich für das 19-zöllige Modell "Samtron 96P" entsche. Es weist eine V von 205 MHz
auf und hat eine maximale waagerechte Strahlablenkfrequenz von 96 KHz. Das Gerät nimmt
ein Volumen von 440 x 455 x 454 Millimeter ein und bringt 20 Kilo auf die Waage. Es
verbrauche 104 Watt, so der Hersteller. Erhöhte Detailschärfe Vierter und Größter
der Samtron-Reihe ist der Bildschirm "Samtron 210P". Es handelt sich um einen 21-Zöller,
bei dem ein spezieller Värker die Detailschärfe erhöhe, sagt Samsung. Als weitere
Besonderheit nennt der Konzern die integrierte GTF-Funktion, die für einen sekundenschnellen
Abgleich aller Parameter beim Erstanschluss an die Grafikkarte sorgt. Der Anwender
kann neben einem VGA-Anschluss auch BNC-Eingänge nutzen. Das Flaggschiff erreicht
bei einer Bildaufbaurate von 89 Hertz eine Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln. Die
horizontale Ablenkfrequenz liege im Intervall 30 bis 96 Kilohertz, die V bei 265 MHz,
heißt es weiter. Den Punktabstand der Lochmaske gibt der Hersteller mit 0,26 Millimetern
(horizontal) an. Das Gerät besitzt Abmessungen von 504 x 482 x 506 Millimetern und
ist 25,7 Kilogramm schwer. Beim 15-Zoll-Flach-Bildschirm "Sam- tron 50X TFT" hebt
Samsung die Stelltiefe von nur 17,4 Zentimetern hervor. Das 5,7 Kilogramm schwere
Display löst Darstellungen in 16,7 Millionen Farben mit bis zu 1.024 x 768 Pixeln
bei einer Leuchtstärke von 200 Candela pro Quadratmeter auf. Auch bei niedrigeren
Auflösungen trete im Vollbildmodus kein schwarzer "Trauerrand" auf, heißt es weiter.
In vertikaler beziehungsweise horizontaler Richtung beträgt der Blickwinkel 110 respektive
120 Grad. Das Kontrastverhältnis beziffert Samsung mit 250:1. Der Samtron 50X TFT
ist ab sofort erhältlich und kostet 1.049 Mark. Optional kann der Benutzer alle Geräte
aus der Samtron-Reihe um einen Mac-Adapter und einen USB-Hub erweitern.KurzgefasstHersteller:
SamsungProdukt: CRT-Monitore Samtron 76DF, 76B, 96P, 210P Produktgruppe: MonitoreZielgruppe:
private und professionelle AnwenderVerfügbarkeit: ab sofortPreis: 499/469/699/1.399
MarkVerkaufsargumente: Die Monitore sind kompakt, formschön und besitzen aufgrund
moderns-ter Röhrentechnik völlig plane Oberflächen und erstklassige Bildqualität.
ComputerPartner-Meinung: Diese Bildschirme stehen technisch auf einem anspruchsvollen
Niveau und sind relativ preis-günstig. (de)Infos: www.samsung.deMit vier Röhren- und einem TFT-Monitor greift Samsung ins Marktgeschehen ein. Bei allen vier CRT-Geräten hat das Unternehmen nach eigenen Angaben Röhrentechniken eingesetzt, die plane Bildschirmoberflächen ermöglichen. So beim Einsteigermodell "Samtron 76DF" die Dyna-Flat-Technologie. Der in der Diagonalen 17 Zoll messende Bildschirm reduziere aufgrund der ungewölbten Oberfläche Reflexionen auf ein Mindestmaß und verme überdies optische Verzerrungen, teilt der Hersteller mit. Das Gerät erziele eine maximale Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixeln und eine Bildwiederholrate von bis zu 160 Hertz. Die Horizontalfrequenz gibt Samsung mit 30 bis 70 Kilohertz an. Der horizontale Dot-Pitch-Abstand der Lochmaske beträgt 0,20 Millimeter. Das Unternehmen beziffert die Abmessungen des 76DF mit 398 x 400 x 412 Millimeter, dabei wiegt es 15 Kilogramm. über einen 15-poligen Sub-D-Anschluss lassen sich V einspeisen (Bandbreite: 110 Megahertz). Der 17-Zöller hat im Normalbetrieb einen Stromverbrauch von 78 Watt und soll vor allem im privaten Bereich und im Büroalltag für Office-Anwendungen eingesetzt werden. Ebenfalls eine 17-Zoll-Diagonale bietet das Modell "Samtron 76B". Es wurde mit FST-Technik (Flat Square Tube) ausgestattet, kommt also auch mit völlig flachem Bildschirm daher. Auflösungsvermögen, Bildaufbaurate sowie Abmessungen und Gewicht stimmen mit den Werten des 76DF überein. In der V (135 MHz) und der maximalen Horizontalfrequenz (85 KHz) übertrifft der 76B das Einsteigermodell. Der Lochmaskenabstand beträgt 0,22 mm. Wer einen größeren Bildschirm bevorzugt, kann sich für das 19-zöllige Modell "Samtron 96P" entsche. Es weist eine V von 205 MHz auf und hat eine maximale waagerechte Strahlablenkfrequenz von 96 KHz. Das Gerät nimmt ein Volumen von 440 x 455 x 454 Millimeter ein und bringt 20 Kilo auf die Waage. Es verbrauche 104 Watt, so der Hersteller. Erhöhte Detailschärfe Vierter und Größter der Samtron-Reihe ist der Bildschirm "Samtron 210P". Es handelt sich um einen 21-Zöller, bei dem ein spezieller Värker die Detailschärfe erhöhe, sagt Samsung. Als weitere Besonderheit nennt der Konzern die integrierte GTF-Funktion, die für einen sekundenschnellen Abgleich aller Parameter beim Erstanschluss an die Grafikkarte sorgt. Der Anwender kann neben einem VGA-Anschluss auch BNC-Eingänge nutzen. Das Flaggschiff erreicht bei einer Bildaufbaurate von 89 Hertz eine Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln. Die horizontale Ablenkfrequenz liege im Intervall 30 bis 96 Kilohertz, die V bei 265 MHz, heißt es weiter. Den Punktabstand der Lochmaske gibt der Hersteller mit 0,26 Millimetern (horizontal) an. Das Gerät besitzt Abmessungen von 504 x 482 x 506 Millimetern und ist 25,7 Kilogramm schwer. Beim 15-Zoll-Flach-Bildschirm "Sam- tron 50X TFT" hebt Samsung die Stelltiefe von nur 17,4 Zentimetern hervor. Das 5,7 Kilogramm schwere Display löst Darstellungen in 16,7 Millionen Farben mit bis zu 1.024 x 768 Pixeln bei einer Leuchtstärke von 200 Candela pro Quadratmeter auf. Auch bei niedrigeren Auflösungen trete im Vollbildmodus kein schwarzer "Trauerrand" auf, heißt es weiter. In vertikaler beziehungsweise horizontaler Richtung beträgt der Blickwinkel 110 respektive 120 Grad. Das Kontrastverhältnis beziffert Samsung mit 250:1. Der Samtron 50X TFT ist ab sofort erhältlich und kostet 1.049 Mark. Optional kann der Benutzer alle Geräte aus der Samtron-Reihe um einen Mac-Adapter und einen USB-Hub erweitern.KurzgefasstHersteller: SamsungProdukt: CRT-Monitore Samtron 76DF, 76B, 96P, 210P Produktgruppe: MonitoreZielgruppe: private und professionelle AnwenderVerfügbarkeit: ab sofortPreis: 499/469/699/1.399 MarkVerkaufsargumente: Die Monitore sind kompakt, formschön und besitzen aufgrund moderns-ter Röhrentechnik völlig plane Oberflächen und erstklassige Bildqualität. ComputerPartner-Meinung: Diese Bildschirme stehen technisch auf einem anspruchsvollen Niveau und sind relativ preis-günstig. (de)Infos: www.samsung.de
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.