ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/usedsoft-punktet-im-streit-um-gebrauchtsoftware-gegen-oracle,595993

Usedsoft punktet im Streit um Gebrauchtsoftware gegen Oracle

Datum:12.07.2007
Oracle ist damit gescheitert, dem Münchner Lizenzhändler auch den Weiterverkauf von Software auf Originaldatenträgern verbieten zu lassen. Via Internet vertriebene Software bleibt dagegen vom Second-Hand-Handel ausgeschlossen.

Das Landgericht München I1 hat einen Ordnungsmittelantrag Oracles2 abgewiesen (Aktenzeichen 7 O 23237/05). Damit wollte der Softwarekonzern Usedsoft3 den Weiterverkauf von Oracle-Software auf Datenträgern untersagen. Dies sei ein Verstoß gegen die einstweilige Verfügung, die der Hersteller im Januar 2006 gegen den Münchner Gebrauchtsoftwarehändler erwirkt hatte, argumentierten die Oracle-Verantwortlichen. Das sahen die Münchner Richter aber offenbar anders: "Der Weitervertrieb von Software auf Datenträgern war nicht Gegenstand des Verfahrens."

Mehr zum Thema

  • Gebrauchtsoftware spart Kosten5

  • Usedsoft punktet gegen Microsoft6

  • Microsoft schießt scharf gegen den Second-Hand-Handel7

  • Bitkom warnt vor Risiken mit Gebrauchtsoftware8

  • Oracle gewinnt erste Runde im Streit mit Usedsoft9

  • Sparen mit Second-Hand-Lizenzen10

  • Hamburger Gericht erlaubt Usedsoft-Werbung für gebrauchte MS-Volumenlizenzen11

  • München kauft 2000 gebrauchte Windows-Lizenzen12

 

Das Münchner Landgericht hatte im März dieses Jahres entschieden, dass online übertragene Software nicht weiterveräußert werden dürfe. Die Richter bekräftigten damit ihre einstweilige Verfügung vom Anfang vergangenen Jahres. Nach Einschätzung der Juristen greife in diesem Fall der Erschöpfungsgrundsatz nicht, wonach der Softwarehersteller mit dem Verkauf seines Produkts alle weiteren Vertriebsrechte aufgebe. Vielmehr sei es in diesem Fall zulässig, dass der Hersteller die Nutzungsrechte einschränkt und die Weitergabe verbietet. Usedsoft hatte Online-Lizenzen von Oracle beworben und die Interessenten aufgefordert, sich die entsprechende Software von der Website des Herstellers herunterzuladen. Dieses Vorgehen "stellt einen unzulässigen Eingriff in das allein der Klägerin zustehende Vervielfältigungsrecht an ihrer Software dar", hieß es in einer Erklärung des Gerichts.

Aktuell läuft das Hauptsacheverfahren im Streit zwischen Oracle und Usedsoft. Nachdem das Landgericht sowie das Oberlandesgericht im vergangenen Jahr die einstweilige Verfügung bestätigt hatten, ließ der Lizenzhändler nicht locker – zog jedoch Mitte März 2007 in der ersten Instanz vor dem Münchner Landgericht den Kürzeren. Die Usedsoft-Verantwortlichen wollen dennoch weiterkämpfen und drängen auf eine Grundsatzentscheidung. Nach Ansicht des Händlers spiele es keine Rolle, ob eine Software online oder auf CD verkauft werde. Der Versuch des Herstellers, die Nutzungsrechte einzuschränken, stelle eine Enteignung der Anwender dar. Die Revision in dem Verfahren läuft.

Der Wunsch, zügig eine höchstrichterliche Entscheidung in dem Streit zu erreichen, stößt laut einer Meldung von Usedsoft bei Oracle allerdings auf taube Ohren. Demnach lehne der Softwarekonzern die Möglichkeit einer Sprungrevision ab. Damit wäre der Streit nach der Landgerichtsentscheidung direkt vor dem Bundesgerichtshof4 (BGH) gelandet, ohne den Schritt über das Oberlandesgericht (OLG) zu gehen. Usedsoft hatte sich davon eine deutlich schnellere Klärung der Rechtslage versprochen.

"Oracle hat diese Möglichkeit mit Vehemenz abgelehnt", berichtet Usedsoft. Der Lizenzhändler vermutet, dass der Softwarehersteller mit der unklaren Rechtslage gut leben könne. Offensichtlich wollten die Oracle-Verantwortlichen von der im Markt herrschenden Unsicherheit so lange wie möglich profitieren und befürchteten eine Niederlage vor dem Bundesgerichtshof. (ba)

Links im Artikel:

1 http://www4.justiz.bayern.de/lgmuenchen1/
2 http://www.oracle.com/global/de/index.html
3 http://www.usedsoft.com/
4 http://www.bundesgerichtshof.de/
5 https://www.computerwoche.de/hp_cw_mittelstand/loesungen/593004/
6 https://www.computerwoche.de/nachrichten/595049/index.html
7 https://www.computerwoche.de/nachrichten/588871/index.html
8 https://www.computerwoche.de/unternehmen_maerkte/592106/index.html
9 https://www.computerwoche.de/nachrichten/590243/index.html
10 https://www.computerwoche.de/heftarchiv/2007/07/1217944/index.html
11 https://www.computerwoche.de/nachrichten/587883/index.html
12 https://www.computerwoche.de/nachrichten/585347/index.html

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.