Acht neue A4-Systeme
Toshiba Tec ergänzt e-Studio-Serie
Datum:27.02.2024
Autor(en):Karl-Erich Weber
Jeweils vier Farb- und Monodruck-Systeme mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Seiten pro
Minute sollen sämtliche Anforderungen des Marktes erfüllen.Die Systeme, hier das Toshiba e-Studio509CS, sind mit robusten Stahlrahmen und langlebigen
Komponenten ausgestattet, die für langfristige, konsistente und zuverlässige Leistung
stehen.
Foto: Toshiba Tec
Die Toshiba Tec Germany Imaging Systems GmbH1 erneuert bis Ende März 2024 ihr Produktportfolio im A4-Bereich. Der Hersteller verspricht verbesserte Leistung, mehr Bequemlichkeit und Sicherheit. Die neuen e-Studio-Modelle erhielten dafür, neben der gewohnten Benutzerfreundlichkeit und mobilem Zugriff, auch moderne Technologien zur Datensicherheit. Energie- und Ressourceneffizienz verbunden mit langer Lebensdauer runden das Angebot ab.
Produktivitätsfunktionen serienmäßig
Für alle Modelle verspricht Toshiba eine konstante, zuverlässige Leistung und tadellose Druckqualität. Die Geräte wurden mit weißen und mattschwarzen Oberflächen neu gestaltet und verfügen über einfach zu bedienende Farb-Touch-Panels bis zu einer Größe von 10 Zoll. Die Multifunktionssysteme bieten Kopier-, Druck-, Scan- und Faxfunktionen und sind standardmäßig mit DSDF ausgestattet, das doppelseitige Dokumente schneller scannen kann. Zudem unterstützen sie mobile Druckstandards wie AirPrint oder Mopria.
Für die Multifunktionssysteme stehen Apps bereit, um sich mit Cloud-Diensten zu verbinden, so dass Benutzer etwa von Microsoft SharePoint aus drucken oder dorthin scannen können. Das neue Trusted Platform Module (TPM) ist für Benutzerautorisierung und Systemintegritätsprüfungen zuständig. Es speichert den Verschlüsselungsschlüssel auf dedizierter Hardware, getrennt von der für die Datenspeicherung verwendeten Hardware. Das TPM erfüllt somit auch die strengen Anforderungen vieler Unternehmen und Behörden.
Monochrome Leistungsträger
Der Toshiba e-Studio409AS2 ist ein Multifunktionssystem mit einer Druckleistung von bis zu 40 Seiten pro Minute. Es wurde für die Anforderungen kleinerer Arbeitsgruppen entwickelt und punktet mit nahtlosen Einbindungsmöglichkeiten durch eingebettete Apps. Der e-Studio409AS kann zudem mühelos in ein bestehendes Netzwerk aus Toshiba-Multifunktionssystemen integriert werden und unterstützt die Einbindung in die Toshiba-Lösungen e-ScanFlow und e-FileWatcher.
Eine möglichst lange Lebensdauer, wie beim Monochrom-Drucker Toshiba e-Studio479P,
bedeutet weniger Elektronikschrott und ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Foto: Toshiba Tec
Mit Geschwindigkeiten von bis zu 47 Seiten pro Minute sind Toshibas e-Studio449S3, e-Studio479S und e-Studio479P4 auf die Bedürfnisse mittlerer bis großer Arbeitsgruppen mit monochromen Druckanforderungen abgestimmt. Den Multifunktionsgeräten (mit der Endung S) hat Toshiba mit dem e-Studio479P einen monochromen Drucker (P) zur Seite gestellt. Der Hersteller bewirbt die Lösungen als solide Investition in langfristige Produktivität und kosteneffizienten Betrieb.
Schneller Scan, schneller Farbdruck
Toshibas e-Studio339CS5, e-Studio409CS und e-Studio409CP6 sind als Color-Multifunktionssysteme (CS) beziehungsweise Farbdrucker (CP) für mittelgroße Arbeitsgruppen gedacht. Neben einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Seiten pro Minute, sind sie mit produktiven Funktionen und modernsten Technologien ausgestattet. Die Multifunktionssysteme können Dokumente mit einer Scangeschwindigkeit von bis zu 80 Bildern pro Minute in Farbe digitalisieren, Schwarzweiß sind es sogar 98 Dokumente.
Die e-Studio509CS7 legt noch eine Schippe zu und druckt professionelle Qualität in leuchtenden Farben und gestochen scharfer Auflösung mit bis zu 50 Seiten pro Minute. Als ideales Multifunktionssystem für mittelgroße bis große Arbeitsgruppen, kann er zudem mit einem Dual-Scan-Dokumenteneinzug (DSDF) mit Ultraschall-Mehrfacheinzugserkennung aufwarten. Damit soll verhindert werden, dass mehr als eine Seite gleichzeitig eingezogen wird.
Umweltfreundlichkeit und Ressourceneffizienz
Auch beim Toshiba e-Studio409CS ist jede Hardwarekomponente für eine intensive Nutzung
ausgelegt und kann notfalls mit wenigen Werkzeugen gewartet werden.
Foto: Toshiba Tec
Damit Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck weiter verkleinern und ihre ESG-Ziele in Sachen Umwelt, Soziales und Verantwortung leichter erfüllen können, achtet Toshiba bei seinen Produkten auf umweltfreundliche und CO2-arme Eigenschaften. Duplexdruck als Standard spart Papier und Geld. Effizienter und langanhaltender Toner ist ebenso wichtig und ein automatischer Energiesparmodus standardmäßig integriert. Die neue Toshiba e-Studio-Serie entspricht außerdem den neuesten Emissionsnormen, verspricht Toshiba.
Preise und Verfügbarkeit
Die Modelle sind zum Teil bereits verfügbar, e-Studio479S und e-Studio409CS bis März 2024. Preise nennt Toshiba keine. Weitere Details zu den bereits lieferbaren Geräten finden sich unter den jeweiligen Links im Produktnamen bei Toshiba Deutschland.
Lesen Sie auch: Toshiba Tec BV400T-Serie vorgestellt8
Links im Artikel:
1 https://toshibatec.de/2 https://toshibatec.de/produkte/multifunktionssysteme-and-drucker/e-studio409as/
3 https://toshibatec.de/produkte/multifunktionssysteme-and-drucker/e-studio449s/
4 https://toshibatec.de/produkte/multifunktionssysteme-and-drucker/e-studio479p/
5 https://toshibatec.de/produkte/multifunktionssysteme-and-drucker/e-studio339cs/
6 https://toshibatec.de/produkte/multifunktionssysteme-and-drucker/e-studio409cp/
7 https://toshibatec.de/produkte/multifunktionssysteme-and-drucker/e-studio509cs/
8 https://www.channelpartner.de/a/toshiba-tec-bv400t-serie-vorgestellt,3617411
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.