ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/top-25-softwarehaeuser-in-deutschland,291539

Ranking von Lünendonk

Top-25-Softwarehäuser in Deutschland

Datum:26.05.2010
Seit 2005 ist der deutsche Standard-Software-Markt stetig gewachsen - mit durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr. Doch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat diesen positiven Trend gebrochen, und 2009 mussten die Top-25-Softwarehäuser in Deutschland einen Umsatzrückgang von 5,2 Prozent auf 14,2 Milliarden Euro hinnehmen. Nach Ermittlungen von Bitkom und EITO sank dabei das Marktvolumen von Systemsoftware um 6,8 Prozent, von Software-Werkzeugen um 2,5 Prozent und von Standard-Software um 5,7 Prozent.

Die Top-25-Softwarehäuser in Deutschland haben laut Lünendonk 2009 insgesamt über 7,4 Milliarden Euro erwirtschaftet (nur Inlandsumsätze).
Foto: Ronald Wiltscheck

Seit 2005 ist der deutsche Standard-Software-Markt stetig gewachsen - mit durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr. Doch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat diesen positiven Trend gebrochen, und 2009 mussten die Top-25-Softwarehäuser in Deutschland einen Umsatzrückgang von 5,2 Prozent auf 14,2 Milliarden Euro hinnehmen. Nach Ermittlungen von Bitkom1 und EITO sank dabei das Marktvolumen von Systemsoftware um 6,8 Prozent, von Software-Werkzeugen um 2,5 Prozent und von Standard-Software um 5,7 Prozent.

Die Top-25-Softwarehäuser in Deutschland2, die 2009 jeweils mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes im Standard-Software-Geschäft erzielten, haben laut Lünendonk insgesamt über 7,4 Milliarden Euro erwirtschaftet (nur Inlandsumsätze). Das entspricht einem inländischen Marktanteil von 52 Prozent, 2008 waren es noch 51 Prozent.

Das Nummer-1-Softwarehaus in Deutschland3 ist nach wie vor Microsoft4, auch wenn die Redmonder nach Lünendok-Schätzungen 2009 hier zu Lande mit 2,3 Milliarden 200 Millionen Euro weniger umgesetzt haben als 2008. Die SAP5 AG, die Nummer 2 im deutschen Software-Häuser-Ranking von Lünendonk, kommuniziert ihre inländischen Erlöse: Diese betrugen 2009 genau 2,029 Milliarden Euro, also 164 Millionen Euro weniger als 2008. Oracle6 Deutschland, die Nummer 3 im hiesigen Softwaremarkt, konnte sich hingegen um 16 auf 685 Millionen Euro verbessern - allerdings nur augrund der 2009 mitgerechneten Umsätze von übernommenen Unternehmen wie Bea Systems.

Mit 672 Millionen Euro Jahresumsatz ist die Datev eG7 Oracle dicht auf den Fersen. Die Steuersoftware-Experten konnten damit auch im Vorjahr ihren stetigen Wachstumskurs fortsetzen und um über 22 Millionen Euro zulegen. Eine Einbuße von 35 auf 165 Millionen Euro musste hingegen die Nummer 5 im deutschen Softwaremarkt, Adobe8, verkraften, so die Schätzung von Lünendonk.

Die neue Nummer 7 im deutschen9 Softwaremarkt ist BMC10 GmbH, die nach einer Steigerung um 26,4 auf 132 Millionen Euro dort Novell11 mit konstant gebliebenen 130 Millionen Euro verdrängen konnte. Infor12 fiel vom achten auf den zehnten Rang zurück, CA Technolgies13 blieb neunte. Aus der Top-25-Liste der größten deeutschen Softwarehäuser herausgefallen sind Mensch und Maschine, SoftM und Schleupen. Neu vertreten sind dort nun Buhl Data (Platz 16), SimCorp (Platz 20) und Esri (Platz 24). (rw)

Links im Artikel:

1 http://www.bitkom.org/
2 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=578&pk=281582
3 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=578&pk=281582
4 http://www.microsoft.de/
5 http://www.sap.de/
6 http://www.oracle.de/
7 http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=77554
8 http://www.adobe.de/
9 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=578&pk=281582
10 http://www.bmc.com/
11 http://www.novell.de/
12 http://www.infor.de/
13 http://www.ca.com/de/default.aspx

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.