ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/thinkpad-nach-der-schlankheitskur,278736

Lenovo ThinkPad T400s

ThinkPad nach der Schlankheitskur

Datum:24.06.2009
Um für Businesskunden noch attraktiver zu werden, hat Lenovo das neue ThinkPad-Modell "T400s" auf 1,77 Kilogramm abgemagert. Der Hersteller hat sich dafür bei Material und Verarbeitung in einigen Punkten an das im vergangenen Jahr vorgestellte Notebook-Modell "X300" angelehnt.

Um für Businesskunden noch attraktiver zu werden, hat Lenovo1 das neue ThinkPad-Modell "T400s" auf 1,77 Kilogramm abgemagert. Der Hersteller hat sich dafür bei Material und Verarbeitung in einigen Punkten an das im vergangenen Jahr vorgestellte Modell "X300" angelehnt. Das 14,1-Zoll Notebook ist mit einem WXGA + LED-Display ausgestattet und 2,11 Zentimeter hoch. Der Displaydeckel ist mit Carbonfaser verstärkt; diese Mischung wurde von Lenovo erstmals beim "X300" eingesetzt. Das Ergebnis des Materialmixes ist, dass das T400s nach Angaben des Herstellers fast 20 Prozent weniger wiegt und damit signifikant leichter ist als bisherige 14-Zoll-Modelle der ThinkPad T-Serie.

Das Notebook ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. So gibt es eine Auswahl an Intel "2,53 GH Core2Duo"-Prozessoren und Grafikkarten. Für den Speicher kann sich der Käufer zwischen bis zu 128 GB SSD- oder 250 GB Festplattenspeicher entscheiden. Als optisches Laufwerk für den Modulschacht stehen ein 9,5 mm DVD-Brenner oder Blu-Ray-Player zur Auswahl.

Neben Ethernet und WiFi können die Modelle auf Wunsch mit UMTS und Bluetooth ausgestattet werden. Für den Anschluss externer Speichermedien steht eine kombinierte USB/eSATA-Schnittstelle zur Verfügung und über den integrierten Display-Port und VGA-Anschluss kann das T400s zwei Monitore unterstützen. Das neue ThinkPad erfüllt die Energy Star 5.0 Kriterien und lässt sich laut Herstellerangaben bis zu sechs Stunden im Akkubetrieb2 betreiben.

Kommunizieren über VoIP

Über die Funktionstaste F6 lässt sich der VoIP-Klient aktivieren und für Videokonferenzen3 steht eine 2-Megapixel-Kamera zur Verfügung. Im Vergleich zu seinem Vorgänger "ThinkPad T400" hat Lenovo die Lautstärke der Lautsprecher verdoppelt. Diese lässt sich über einen neuen Kippschalter oben an der Tastatur einfach justieren. Digitale Dual-Mikrofone sollen bei Telefonkonferenzen außerdem störende Tippgeräusche und andere Geräusche ausblenden und die Sprachübertragung verbessern. Ob der Anwender während einer Konferenz gerade "on air" ist, zeigen zwei separate Sprech- und Mute-Knöpfe mit LED-Leuchten oberhalb der Tastatur an.

Neue Generation von Docking-Stations

Gleichzeitig mit dem neuen Notebook-Modell stellt Lenovo die nächste Generation der ThinkPad Docking Lösungen vor. Käufer des T400s können das Modell jedoch ohne Probleme auch an einen aktuellen Port Replicator anschließen.

Die Neuen Docking-Lösungen bieten einen als "Rip and Go" bezeichneten neu entwickelten Ein- und Ausdockmechanismus in nur einem Schritt sowie zusätzliche Anschlussoptionen bis hin zu Dual-DVI und Dual-Display-Port bei der Mini-Dock Plus.

Das ThinkPad T400s soll ab Juli erhältlich sein. Der empfohlene Verkaufspreis beginnt bei 2.089 Euro.Der empfohlene Verkaufspreis für die ThinkPad Port Replicator Serie 3 und Mini Dock sowie Mini Dock Plus Serie 3 liegt bei 140, 229 beziehungsweise 274 Euro. Diese sind ab Ende Juni erhältlich. (bw)

Links im Artikel:

1 http://www.lenovo.de/
2 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=374&pk=277417
3 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=55&pk=1864869

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.