ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/temu-verstoesst-gegen-eu-regeln-zum-verbraucherschutz,3746352

Kaufdruck und Gamifikation

Temu verstößt gegen EU-Regeln zum Verbraucherschutz

Datum:11.11.2024
Mit günstigen Preisen lockt der Online-Marktplatz Temu Kundinnen und Kunden. Doch beim Verbraucherschutz verstößt der chinesische Marktplatz gegen EU-Vorschriften. Jetzt muss Temu handeln.

Einen Monat hat Temu Zeit, um Stellung zu den Untersuchungsergebnissen der EU-Kommission zu beziehen.
Foto: Pla2na - shutterstock.com

Der chinesische Online-Marktplatz Temu muss beim Verbraucherschutz nachbessern. Gleich mehrere Praktiken auf der Plattform verstoßen gegen EU-Recht, wie die Europäische Kommission und das Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) mitteilten. Temu habe einen Monat Zeit, um auf die Ergebnisse der Untersuchung zu antworten und zu erklären, wie es die verbraucherrechtlichen Probleme beheben wolle.

"Temu muss nun die EU-Vorschriften ernst nehmen und seine Praktiken vollständig mit unserem Verbraucherrecht in Einklang bringen", sagte der zuständige Justizkommissar Didier Reynders. Als problematische Praktiken seien falsche Rabattaktionen, gefälschte Bewertungen sowie fehlende und irreführende Informationen zu Rechtsansprüchen der Verbraucher festgestellt worden. Auch Kontaktangaben verstecke Temu, sodass sich Kundinnen und Kunden nicht ohne Schwierigkeiten an die Plattform wenden könnten.

Temu übt Druck auf Verbraucher aus

Das CPC-Netz bemängelte außerdem, dass die Plattform Kaufdruck ausübe. Es werde der Eindruck vermittelt, dass Produkte nur begrenzt oder für kurze Zeit verfügbar seien. Auch eine sogenannte erzwungene Gamification kritisierten die Prüfer. Die Verbraucherinnen und Verbraucher würden gezwungen, ein Glücksrad zu drehen, um auf den Online-Marktplatz zuzugreifen. Informationen über die Nutzungsbedingungen des Spiels würden jedoch verborgen.

Ein Sprecher von Temu sagte auf Anfrage, man werde eng mit den Behörden zusammenzuarbeiten, um etwaige Probleme zu lösen und die Einhaltung der EU-Gesetze sicherzustellen. "Wir werden bei dieser Untersuchung uneingeschränkt kooperieren." Ende Oktober hatte die Kommission bereits im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste ein förmliches Verfahren gegen Temu eingeleitet.

Verbraucher müssen sich auf EU-Standards verlassen können

"Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass für Produkte auf dem europäischen Markt unsere Verbraucherschutzstandards gelten", sagte Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne). Kunden dürften nicht manipuliert und irregeführt werden. Es sei wichtig, sie vor unerlaubten Verkaufsmethoden zu schützen. (dpa/rs/kk)


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.