Viertes Mobilfunknetz
Telekom, Vodafone & O2 bekommen Konkurrenz
Datum:19.02.2021
Autor(en):Hans-Christian Dirscherl
In Deutschland entsteht ein viertes Mobilfunknetz als Konkurrenz zu den bestehenden
Netzen von Telekom, Vodafone und O2. Verbraucherschützer und Bundesnetzagentur erwarten
Vorteile für Kunden. Neuigkeiten gibt es auch für den Glasfaserausbau.Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica/O2 bekommen Konkurrenz durch ein viertes Mobilfunknetz von 1&1 Drillisch. Der Herausforderer stützt sich dabei ganz entscheidend auf das bereits vorhandene Mobilfunknetz eines der drei Platzhirsche.
Telekom, Vodafone & O2 bekommen Konkurrenz: Viertes Mobilfunknetz
Foto: Telefónica/O2
1&1 Drillisch1 (das zu United Internet gehört) hatte im Jahr 2019 bei der Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen2 zwar einige Frequenzbänder für das neue 5G-Mobilfunknetz ersteigert (konkret: Nutzungsrechte bei 2 GHz und 3,6 GHz). Doch damit allein kann 1&1 Drillisch seinen Kunden kein bundesweit sinnvoll nutzbares Mobilfunknetz anbieten. Denn 1&1 besaß zum Zeitpunkt der Ersteigerung der 5G-Lizenzen keine eigene Mobilfunkinfrastruktur, sondern nutzte die Infrastruktur von Telefónica für sein Mobilfunkangebot (National Roaming).
Um bundesweit ein eigenes Mobilfunknetz aufbauen zu können, hat 1&1 Drillisch jetzt seine Zusammenarbeit mit Telefónica/O2 ausgebaut. Beide Unternehmen unterzeichneten3 ein National Roaming Agreement (NRA). 1&1 Drillisch kann damit überall dort, wo 1&1 Drillisch kein eigenes Mobilfunknetz betreibt, das Mobilfunknetz von Telefónica/O2 wie ein eigenes Mobilfunknetz verwenden, wie die Bundesnetzagentur erklärt. Der Vertrag gilt rückwirkend ab Juli 2020 für zunächst fünf Jahre und kann zweimal verlängert werden. Die vertraglichen Details des NRA sollen bis Mitte Mai 2021 finalisiert werden.
"Nach Abschluss einer definierten Übergangszeit zur Migration der Bestandskunden auf
das eigene Netz ist 1&1 Drillisch für 5G auf das eigene 5G Netz angewiesen. Bis zum
Abschluss der Bestandskundenmigration von 1&1 Drillisch laufen die National Roaming-
und MBA MVNO-Dienste parallel. Für beide Dienste gelten die im NRA festgelegten kommerziellen
Bedingungen", erklärt Telefónica/O2. Telefónica fügt hinzu: "National-Roaming-Dienste
umfassen die verfügbare 2G/3G/4G-Netzabdeckung, während MBA MVNO-Dienste unverändert
die verfügbare 2G/3G/4G/5G-Netzabdeckung von Telefónica Deutschland beinhalten."
Ganz freiwillig ist die Zusammenarbeit nicht, sowohl die Bundesnetzagentur als auch die EU-Kommission hatten Druck4auf die etablierten Mobilfunkbetreiber ausgeübt, damit diese mit 1&1 Drillisch über National Roaming verhandeln.
Die Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBZ) rechnet laut einem Bericht der Tagesschau5 mit mehr Wettbewerb auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. Das könnte wiederum zu sinkenden Mobilfunkpreisen beziehungsweise besseren Mobilfunkangeboten führen. Diese Hoffnung äußert6 auch die Bundesnetzagentur und erklärt, dies sei eine "gute Nachricht für die Mobilfunkkunden". Und weiter: "Jetzt ist es an 1&1 Drillisch, den Netzaufbau zu beginnen und die erworbenen Frequenzen effizient einzusetzen." Die Bundesnetzagentur stellt klar: "Mit dem Vorliegen einer Roaming-Vereinbarung ist die wesentliche Forderung der 1&1 Drillisch erfüllt. Die Bundesnetzagentur erwartet, dass 1&1 Drillisch schnellstmöglich mit dem Netzaufbau beginnt und die Frequenzen einer effizienten Nutzung zuführt."
Glasfasernetzausbau
So wie 1&1 Drillisch beim Mobilfunknetz vor allem mit Telefónica/O2 zusammenarbeitet,
so kooperiert wiederum 1&1 Versatel (das ebenfalls zu United Internet gehört) mit
der Deutschen Telekom bei Festnetzzugängen. Diese Kooperation bei der Nutzung von
direkten Glasfasernetzanschlüssen (FTTH) und VDSL wurde nun um zehn Jahre verlängert,
wie die Bundesnetzagentur mitteilt.7 Dadurch sollen Deutsche Telekom und vor allem 1&1 Versatel Planungssicherheit für
den Ausbau des Glasfasernetzes bekommen. Die Vorteile dieser Zusammenarbeit beschreibt
die Bundesnetzagentur folgendermaßen: „Die Zusammenarbeit ermöglicht der Telekom,
ihre Netze auszulasten und den Glasfaserausbau voranzutreiben. 1&1 Versatel profitiert,
indem sie ihren Kunden ein schnelles Netz anbieten kann.“ (PC-Welt8)
Links im Artikel:
1 https://www.1und1-drillisch.de/2 https://www.pcwelt.de/news/5G-Auktion-ist-beendet-Bund-erhaelt-6-5-Milliarden-Euro-10609451.html
3 https://www.telefonica.de/news/corporate/2021/02/national-roaming-telefonica-deutschland-etabliert-langfristige-partnerschaft-mit-11-drillisch.html
4 https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/20210215_NR.html?nn=265778
5 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/mobilfunk-national-roaming-telefonica-eins-und-eins-drillisch-101.html
6 https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/20210215_NR.html?nn=265778
7 https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/20210215_Koop.html?nn=265778
8 https://www.pcwelt.de/news/Telekom-Vodafone-O2-bekommen-Konkurrenz-Viertes-Mobilfunknetz-10978457.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.