Begrenzte Gaming-Option
Telekom bietet Privatkunden Zugang zu 5G Standalone an
Datum:17.10.2024
Nach den Wettbewerbern O2 und Vodafone bietet nun auch die Deutsche Telekom ihren
Privatkunden Zugang zu Mobilfunk, bei dem ausschließlich Technik des neuesten Funkstandards
5G genutzt wird.Die Deutsche Telekom startet ihr ANgebot für 5G Standalone (%G SA) mit 5G+ Gaming-Paket
mit Zugang zu 100 Spielen auf der Cloud-Gaming-Plattform „Sora Stream“.
Foto: Deutsche Telekom
Bislang laufen die Daten der Telekom-Privatkunden im 5G-Netz auch über 4G-Netzelemente, es ist also letztlich eine Hybridversion dieser beiden Technologien. Bis jetzt hatten nur bestimmte Firmenkunden bei der Telekom Zugriff auf 5G Standalone 1(5G SA). Nun wird die Nutzung der Technologie auch für Privatkunden möglich, wie der Konzern in Bonn mitteilte2.
Das 5G SA-Angebot der Telekom ist zunächst begrenzt: Es geht um eine Gaming-Zusatzfunktion, die bis Ende April 2025 gratis dazugebucht werden kann. Die Nutzer können auf einer Gaming-Plattform Spiele auswählen und diese gut unterwegs oder daheim im Handynetz spielen.
"Wir bieten ein ruckelfreies Spiele-Erlebnis ohne jegliche Verzögerung an - für Gamerinnen und Gamer ist das ein echter Vorteil", sagt der zuständige Telekom-Manager Jochen Spranger. Vorerst können nur Handynutzer zugreifen, die das Smartphone Galaxy S24 Ultra haben. Später sollen weitere Smartphones hinzukommen - laut Telekom "in Kürze".
Derzeit ist das 5G SA-Netz der Telekom nur in bestimmten Teilen Deutschlands zu haben, etwa in den Städten Bonn, Düsseldorf, Berlin und Stuttgart. Bis Anfang 2025 soll es bundesweit verfügbar sein. Auf der Telekom-Webseite kann man mit der Eingabe seiner Postleitzahl checken3, ob es am Wohnort die auch "5G plus" genannte Technologie gibt.
Konkurrenz bietet 5G SA bundesweit an
Die Wettbewerber O2 (als "5G Plus4") und Vodafone 5bieten schon seit längerem 5G SA für Privatkunden an. Inzwischen ist diese Funktechnologie in deren Netzen bundesweit verfügbar. Warum ist die Telekom so spät dran? "5G SA bringt den allermeisten Kunden bisher nichts, wenn man diese Technologie nicht mit einem konkreten Anwendungsfall und den neuen funktionalen Möglichkeiten verbindet, die 5G SA bietet", sagt Telekom-Experte Spranger. "Das haben wir mit der Gaming-Option nun getan."
Über das "Network-Slicing", bei dem ein Netzsegment gewissermaßen herausgeschnitten und für die Gaming-Funktion zur Verfügung gestellt wird, bietet die Telekom nach eigenen Angaben eine besonders stabile Latenz (Reaktionszeit). "Dank unserer aufwendig entwickelten Funktionalität gibt es nahezu keine Schwankungen mehr, die beim Nutzer trotz "5G SA"-Verfügbarkeit zu Ruckelverbindungen führen können - wir ermöglichen eine gleichbleibend gute Gamingverbindung."
Auf die Frage, warum die Telekom 5G SA nur in dieser begrenzten Gaming-Option anbiete und nicht allen Kunden, wie es die Konkurrenten tun, sagt Spranger: "Weil das den Kundinnen und Kunden aktuell alleine keinen Mehrwert bietet." Mit dem Netzwork-Slicing und der dafür entwickelten Funktionalität für eine stabil niedrige Latenz seien perspektivisch aber auch andere Anwendungsfälle denkbar, sagt Spranger - etwa die Unterstützung von Videokonferenzen oder Virtual-Reality-Anwendungen. (dpa/pma)
Links im Artikel:
1 https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/20240613_MoFu.html2 https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/next-level-spielspass-neues-5g-gaming-angebot-ab-jetzt-verfuegbar-1081808
3 https://www.telekom.de/optionsuebersicht/mobilfunk/5gplus-gaming
4 https://hilfe.o2online.de/mobilfunkdienste-telefonie-internet-messaging-mehr-22/fragen-und-antworten-rund-um-5g-plus-5g-sa-bei-o2-624405
5 https://www.vodafone.de/featured/innovation-technologie/5g-standalone-was-ist-das-und-welche-vorteile-bietet-es-gegenueber-dem-non-standalone-netz/#/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.