ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/systemhaus-qualitaet-am-digitalen-pos,3046073

Die Smart Retail Solutions von Cancom

Systemhaus-Qualität am digitalen POS

Datum:04.08.2015
Autor(en):Matthias Hell
IT-Dienstleister Cancom hat den Handel in den Fokus genommen Dem Zeitgeist entsprechend setzt das Unternehmen auf digitale Einkaufserlebnisse für stationäre Retailer. Mit typischen Systemhaus-Tugenden differenziert sich Cancom dabei vom Wettbewerb.

Geht es um Innovationen am digitalen Point of Sale, denkt man an Beacon-Start-ups, an junge Technologie-Dienstleister oder an Spezialisten für Verkaufs-Terminals. Ein Systemhaus würde einem in diesem Zusammenhang wohl eher nicht als erste Anlaufstelle einfallen.

IT-Dienstleister Cancom1 will das nun ändern. Denn das Geschäftsfeld Smart Retail Solution stellt für das aufgeschlossene Groß-Systemhaus die natürliche Fortsetzung eines bereits seit Jahren verfolgten Weges dar: So adressiert Cancom neben Branchen wie Industry und Healthcare auch den Handelsbereich. Stellten dabei Lösungen wie Digital Signage und Laden-Infrastruktur bisher das Hauptaugenmerk dar, ist der digitale POS hier nun der logische nächste Entwicklungsschritt.

PoS wird digital

Einen guten Überblick über das Leistungsportfolio von Cancom im Retail-Bereich bietet der im Herbst 2014 am Münchner Sitz des IT-Dienstleisters gemeinsam mit der Werbeagentur Serviceplan2 und dem Ladenbau-Spezialisten Vitrashop3 eröffnete weShop4 (ChannelPartner berichtete5). Der intelligente Verkaufsraum zeigt auf einer Fläche von rund 50 Quadratmetern, wie reale und virtuelle Welt auf innovative Art und Weise miteinander in Einklang kommen.

Dazu zählen die personalisierte Ansprache von Kunden im interaktiven Schaufenster, ergänzende Produktinformationen auf großformatigen Multitouch-Displays oder auch Beratungs-Terminals in den Umkleidekabinen. "Das zugrundeliegende Thema ist die Anregung beim Einkaufsbummel", erklärt Werner Schwarz, der als Vice President Competence Center bei Cancom auch für den Retail-Bereich zuständig ist. "Wir zeigen, wie man das Verkaufen mit Technologie aufrüsten kann - allerdings auf eine Touchpoint-fokussierte Weise."

[Hinweis auf Bildergalerie: PoS im Jahre 2020 - WeShop von Serviceplan, Cancom und Cisco] gal1

Anders als Webagenturen gehe es Cancom weniger um eCommerce-Lösungen6 für den Point of Sale (PoS) als um technologische Grundlagen für den Omnichannel-Einkauf, so wie er nach Ansicht des Systemhauskonzerns im Jahr 2020 Standard sein wird.

Vielfältige Technologien im Einsatz

Um das Einkaufserlebnis der nahen Zukunft umzusetzen, greift Cancom7 auf eine Vielzahl von technischen Lösungen zurück. Das interaktive Schaufenster basiert beispielsweise auf einem Beacon Mini-Sender, der Grundcharakteristika (z.B. männlich/weiblich) des sich nähernden Kunden erfasst und eine passende Warenauswahl anzeigt. Beacons werden ebenfalls verwendet, um Kunden im Store auf deren Smartphone individuelle Angebote oder Rabatte auszuliefern.

Das Verkaufspersonal ist im weShop mit Tablets ausgerüstet und kann so nicht nur jederzeit Produktinfos, Kundenprofile oder Online-Warenverfügbarkeiten aufrufen, sondern auch an Ort und Stelle Kartenzahlungen entgegennehmen. Zu den weiteren in dem Konzeptstore präsentierten Technologien zählen Warenerkennung mittels RFID-Chip, Augmented-Reality-Spiegel, die Stilberatung per Videokonferenz und das parallele Onlineshopping nicht vorhandener Produkte an verschiedenen Touch-Geräten und Terminals.

Werner Schwarz ist als Vice President Competence Center auch für die Smart Retail Solutions von Cancom zuständig
Foto: Cancom

Wie Werner Schwarz erklärt, gliedert Cancom8 die Fülle der im Retail-Kontext umsetzbaren Features in drei thematische Einheiten: "Zum einen ist dies die Weiterentwicklung des Point of Sale zum Point of Service." Der Cancom-Manager meint damit die Summer jener Anwendungen, die prinzipiell für jeden Händler Sinn machen - unabhängig davon, ob dieser ein begleitendes Online-Geschäft betreibt oder nicht. Zu den entsprechenden Features zählen z.B. digitale Beratungslösungen und individualisierte Angebote.

Das zweite Retail-Kernthema sind für Werner Schwarz Omnichannel-Services, also die Kanäle Online und Offline verknüpfende Lösungen wie Verfügbarkeitsanzeigen oder die Integration des Onlineshops in das stationäre Geschäft.

"Das dritte Kernthema ist schließlich der Bereich Business Intelligence, beziehungsweise Retail Analytics". Dazu zählt Schwarz unter anderem die Auswertung von Bewegungsmustern im Store und die Erfassung von anonymisierten Kundendaten. Das Ziel ist es, auch im stationären Geschäft so genaue Verkaufskennzahlen zu gewinnen, wie dies heute im Online-Bereich bereits Standard ist.

Qualitätsarbeit und praktische Einsichten

Der weShop am Cancom-Sitz in München bietet einen anregenden Überblick über die digitalen Möglichkeiten am Point of Sale, enthält aber auch viele Technologien, die man bereits von anderen Anbietern kennt. Eine tiefergehende Differenzierung gelingt Cancom in dem Segment durch die Systemhaus-typische systematische Herangehensweise.

"Für uns geht es bei den Smart Retail Solutions weniger um Handelsstrategien, als um die technologische Umsetzung der in den Point of Sale integrierten Lösungen", erklärt Werner Schwarz. Cancom greife für jede seiner Business Solutions auf die gleiche Kernarchitektur zurück. Im Retail-Kontext zähle dazu unter anderem eine solide Datengrundlage, bei der alle relevanten Informationen an einer Stelle zusammengeführt seien - nur dann seien Echtzeit-Funktionen, zum Beispiel die Anzeige von Warenverfügbarkeiten möglich.

Für die Umsetzung von Features wie Videoberatung, Shop-Tablets oder Digital-Signage-Points setzt Cancom durchgängig auf virtuelle Clients. Und über Klagen von Retailern über technologische Hindernisse beim digitalen POS wie z.B. der schwierigen WLAN-Situation in Einkaufszentren, kann Cancom-Manager Schwarz nur schmunzeln: "Mit einer anständigen WLAN-Ausleuchtung, Redundanz und entsprechenden Sicherheits-Vorkehrungen sind solche Probleme von Anfang an vermeidbar."

Die Warenerkennung mittels RFID ist eines der Features, das Cancom im weShop zeigt
Foto: Serviceplan Gruppe

Die gründliche Herangehensweise des IT-Dienstleisters dürfte ein Grund dafür sein, dass viele Retail-Kunden bei der Umsetzung von digitalen Funktionen Cancom vertrauen. Zwar kommuniziert das Systemhaus keine Referenzkunden, doch würden die Smart Retail Solutions bereits "bei vielen Unternehmen" eingesetzt. Dabei handelt es sich offensichtlich nicht selten um eine modulare Umsetzung, bei der einzelne digitale Funktionen bei Retailern Anwendung finden, die bereits seit längeren mit Cancom zusammenarbeiten.

Inzwischen verfügt der IT-Dienstleister bereits über einen Erfahrungsschatz in Sachen digitaler POS, der sich in ganz einfachen Praxisbeispielen ausdrückt, über die Werner Schwarz berichtet: Zum Beispiel würden bei der Videoberatung hochformatige Displays von den Kunden als authentischer eingeschätzt als querformatige Screens. Und um dem Gefühl der Kunden für Privatsphäre zu entsprechen, seien beim Instore-Einsatz generell eher kleinere Display-Größen angezeigt.

Auch bei innovativen Technologien sind also im Zweifelsfall ganz bodenständige Einsichten erfolgsentscheidend. Vielleicht ist es gerade dieses Praxiswissen, das Cancom von anderem Anbietern im dem Bereich positiv unterscheidet. (rw)

Weitere Artikel zur Digitalisierung des Handels:

  • Der etwas andere Schuhladen9

  • Off- und Online-Handel verbinden10

  • Outlet mit integriertem Online-Shop11

  • Cloud-Kasse für den stationären Weinhändler12

  • Webshop, PoS und Marktplatz-Anbindung in einem13

Links im Artikel:

1 http://www.cancom.de/corporate/
2 http://www.serviceplan.com/de/
3 http://www.vitrashop.com/die-vitrashop-gruppe-ist-eine-international-ausgerichtete-ladenbaugruppe-mit-stammsitz-in-der-schweiz.html
4 http://weshop.info/
5 https://www.channelpartner.de/a/weshop-der-begehbare-e-commerce-shop,3043545
6 https://www.channelpartner.de/a/mit-innovativen-ideen-kunden-in-die-laeden-zurueckholen,3044190
7 https://www.channelpartner.de/a/cancom-waechst-weiter,3213488
8 https://www.channelpartner.de/p/cancom,3900
9 https://www.channelpartner.de/a/der-etwas-andere-modeladen,3044635
10 https://www.channelpartner.de/a/tao-sportswear-verbindet-offline-und-online-channel,3044831
11 https://www.channelpartner.de/a/outletcity-metzingen-multi-channel-outlet-waechst-und-waechst,3045466
12 https://www.channelpartner.de/a/die-kasse-aus-der-cloud,3045017
13 https://www.channelpartner.de/a/cross-channel-plattform-fuer-gourmets,3045566

Bildergalerien im Artikel:

gal1 PoS im Jahre 2020 - WeShop von Serviceplan, Cancom und Cisco

Der WeShop von außen

Foto: Serviceplan Gruppe

Die virtuelle Garderobe

Foto: Serviceplan Gruppe

Der "Beratungstisch" im WeShop

Foto: Serviceplan Gruppe

Der WeShop innen

Foto: Serviceplan Gruppe

Die virtuelle Garderobe

Foto: Serviceplan Gruppe

Der "Beratungstisch" im WeShop

Foto: Serviceplan Gruppe

Die Mützen

Foto: Serviceplan Gruppe


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.