ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/systemhaeuser-muessen-sich-auf-harten-wettbewerb-einstellen,2621876

Computacenter-Chef Reiner Louis

"Systemhäuser müssen sich auf harten Wettbewerb einstellen"

Datum:05.12.2013
Wir haben die wichtigsten Unternehmen im ITK-Markt nach ihren Aussichten für 2014 befragt. Hier antwortet Reiner Louis, Sprecher der Geschäftsführung von Computacenter, Deutschlands größtem Systemhaus.

Reiner Louis, Sprecher der Geschäftsführung von Computacenter
Foto: Computacenter

Auf welche Entwicklungen müssen sich Systemhäuser, Service-Provider und Consultants einstellen, wenn sie 2014 weiter erfolgreich sein wollen?
Reiner Louis: Trends wie Cloud Computing1, Big Data2, Industrie 4.03 und auf der Seite der Anwender Themen rund um das zeitgemäße Arbeiten führen zu großen Umbrüchen in der IT. Die Art zu arbeiten, zu kommunizieren und sich Information zu beschaffen beziehungsweise damit umzugehen verändert sich maßgeblich. Systemhäuser4 müssen daher ihr Geschäftsmodell überprüfen und dieses gegebenenfalls den Veränderungen im Markt anpassen. Sie müssen in Wissen und Mitarbeiter investieren, um für ihre Kunden Ansprechpartner Nummer eins zu bleiben. Hinzu kommt, dass der Verdrängungswettbewerb5 im Markt in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Darauf werden sich Systemhäuser und Service Provider auch im kommenden Jahr einstellen müssen.

[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal1

Was werden 2014 die drei größten Herausforderungen für Vertriebspartner sein?

Louis: Viele Hersteller passen aktuell ihre Portfolios und Business-Modelle sehr stark an, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Einige gehen dabei sehr radikal vor, andere sind eher konservativ. Alle wollen sich zunehmend auf den "SMAC-Stack", also auf die Themen Social, Mobile, Analytics und Cloud, fokussieren.
Entscheidende Fragen werden sein: Wer hat hier die besten Lösungen für Kunden? Und vor allem auch: Wer versteht es, seine Partner im Systemhausgeschäft und deren Fähigkeiten am besten einzubinden und sie zu motivieren, die Veränderungen zum gemeinsamen Erfolg zu führen?
Hand in Hand mit dieser Entwicklung geht die Veränderung der Angebote der Partner. Seit einigen Jahren können wir beobachten, dass Hersteller ihr Portfolio erweitern oder sich von ihrem ursprünglichen Angebot weg hin zu neuen Produkten und Services entwickeln.
Neben diesen eher technologiegetriebenen Veränderungen ist eine weitere Herausforderung sicherlich die zunehmende Internationalisierung der Kunden und die Notwendigkeit, die warenwirtschaftlichen Gesamtprozesse und Services diesen Anforderungen anzupassen.

[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal2

Wo wird Computacenter 2014 die Schwerpunkte setzen?

Louis: In den vergangenen Monaten haben wir uns erheblich auf die stärkere europäische Ausrichtung6 fokussiert. Im nächsten Jahr werden wir unseren Schwerpunkt wieder stärker auf Wachstum legen. Dabei steht besonders der Gewinn langfristiger Service-Verträge im Vordergrund. Zudem werden wir unseren Kundenfokus erweitern. Bei den ganz großen Unternehmen, also bei den Top 500, haben wir eine sehr gute Durchdringung; diese Präsenz wollen wir auf die Top 1.000 erweitern.

[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal3

Wie schätzen Sie die Aussichten der ITK-Branche für 2014 insgesamt ein?

Louis: Ich bin für das Jahr 2014 insgesamt optimistisch gestimmt. Laut Bitkom befindet sich der Umsatz des ITK-Marktes derzeit stabil auf einem Rekordwert und wird im nächsten Jahr weiter steigen. Auch die Wirtschaftsindizes stehen auf Wachstum. Das spiegelt sich in unserem Geschäft7 wider: Sowohl der Service- als auch der Produktbereich entwickeln sich positiv. Insbesondere im Bereich der klassischen Workplace-Infrastrukturen und rund um das Thema mobiler Arbeitsplatz8 ist die Nachfrage groß - und es ist zu erwarten, dass diese Entwicklung anhalten wird.

[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal4

Mit welchen Trendthemen wird sich die Branche 2014 vorrangig befassen?

Louis: Die Top-Themen des kommenden Jahres sind Cloud Computing9, Industrie 4.010, Big Data11, und Mobility12. Diese Trends verändern Unternehmen und die Gesellschaft so stark, wie zuvor vielleicht nur das Aufkommen von PC oder Internet. Die Erwartungen der Arbeitnehmer sind ganz klar: zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten und dabei immer alle Informationen und Daten schnell und aktuell verfügbar haben. Nicht nur Systemhäuser und Service Provider müssen sich darauf einstellen, auch Unternehmen werden an diesen Entwicklungen nicht vorbeikommen. Sie benötigen die entsprechende Infrastruktur und Produkte, um die Anforderungen ihrer Mitarbeiter an einen zeitgemäßen IT-Arbeitsplatz zu erfüllen. (rb)

[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal5

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/
2 https://www.channelpartner.de/channelcenter/storage_big_data/2606637/
3 http://industrie%204.0/
4 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/
5 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2620617/
6 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2616458/
7 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2613593/
8 https://www.channelpartner.de/channelcenter/mobilecomputing_smartphones/
9 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2611046/
10 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=273&query=industrie+4.0
11 https://www.channelpartner.de/channelcenter/storage_big_data/
12 https://www.channelpartner.de/channelcenter/mobilecomputing_smartphones/

Bildergalerien im Artikel:

gal1 gal2 gal3 gal4 gal5 

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.