Verdacht
Spioniert Apple Nutzer des App Stores aus?
Datum:15.11.2022
Autor(en):Stephan Wiesend
Apple blendet im App Store offenbar nicht nur Werbung ein, sondern erfasst auch die
Aktionen seiner Nutzer.Gilt Apples Datensammel-Verbot nur für andere?
Foto: Oleksii Synelnykov - shutterstock.com
Apple verspricht seinen Nutzern optimalen Datenschutz. Das sogenannte "Tracking" durch neugierige Werbeanbieter wurde deshalb in den letzten Systemversionen immer weiter eingeschränkt. Über die Systemeinstellung "Datenschutz & Sicherheit" kann man in den Systemeinstellungen unter "Analyse & Verbesserungen" die Übermittlung seiner Daten verbieten. Unter "Apple Werbung" kann man zusätzlich die Anzeige zielgerichteter Werbung verbieten. Für Firmen wie Google und Facebook hat dies bereits zu großen Problemen geführt. Das Sammeln von Daten ist für diese schließlich essenziell, da sie ihren Werbekunden versprechen, Werbung der richtigen Zielgruppe zu zeigen.
Dieses Datensammel-Verbot gilt aber möglicherweise nicht für Apple selbst, wie jetzt auf Twitter der Nutzer Mysk behauptet1. Der Hintergrund ist, dass Apple seit Kurzem selbst in das Geschäft mit Werbung eingestiegen ist. Seit Kurzem wird in Apple-Apps wie im App Store Werbung angezeigt, was bereits für viel Kritik gesorgt hat.
Wie nun Mysk auf Twitter berichtet wird, erfasst Apple in seiner App "App Store" auch dann zahlreiche Nutzeraktionen, wenn man unter "Datenschutz & Sicherheit" das Sammeln von Daten und zielgerichtete Werbung untersagt hat. Nachgewiesen wird dies im Video für iOS 14.6. Wie die ausgewerteten Protokolldateien zeigen, erfasst Apple unter anderem Gerätedaten, die Tastatursprache und welche Apps man aufgerufen hat sowie wie lange. Für das aktuelle iOS 16 liegen uns bisher keine Erkenntnisse vor, bisher konnten wir die Vorwürfe nicht selbst nachprüfen.
Unsere Meinung
Es ist nicht neu, dass Apples Apps Daten zur Nutzung einer App sammelt. Das ist auch in seiner Datenschutzerklärung und im App Store klar offengelegt. So kann man etwa unter den Datenschutzlinien der App Musik nachlesen2, dass Apple Daten wie Suchverlauf und Einkäufe erfasst und mit der Identität verknüpft. Neu ist aber, dass diese Daten nicht für die Weiterentwicklung der App, sondern für Werbeeinblendungen Dritter genutzt werden könnten. Irritierend wäre außerdem, wenn Apple bei eigenen Apps selbst dann Daten sammelt, wenn man dies untersagt hat. Im Unterschied zu anderen Apple-Apps gibt zur App "App Store" selbst außerdem keinen Bericht zum App-Datenschutz. Noch dazu ist die App "App Store" für alle Nutzer sehr wichtig - vor allem unter iOS. Eine Stellungnahme von Apple steht noch aus, diese werden wir beim Erscheinen nachliefern. (Macwelt3)
Links im Artikel:
1 https://r.srvtrck.com/v1/redirect?api_key=cc86ea3a04806258ca5dfd8a1fdab564&type=url&site_id=953f958589ff4d50900e79c9b4005b39&yk_tag=5-1-1373651-1-0-0&url=https://twitter.com/mysk_co/status/1588308341780262912?s=20&t=HmetygD9m5_QnXlLINhOKw2 https://apple.sjv.io/c/230135/435312/7618?subid1=5-1-1373651-1-0-0&u=https://apps.apple.com/de/developer/apple/id284417353?see-all=i-phonei-pad-apps
3 https://www.macwelt.de/article/1373651/spioniert-apple-nutzer-des-app-stores-aus.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.