Moderate Umsatzsteigerung
Sparhandy wächst 2013 auf 218 Millionen Euro
Datum:30.05.2014
Autor(en):Matthias Hell
Nachdem Sparhandy seinen Umsatz 2012 mehr als verdoppeln konnte, erzielte der Online-Händler
im vergangenen Jahr lediglich einen Zuwachs von 2 Prozent. Neben Notebooksbilliger.de
ist Sparhandy die zweite Beteiligung von Electronic Partner im E-Commerce-Bereich.Geschäftsführer Wilke Stromann gründete Sparhandy vor 14 Jahren
Mit einer Pressemitteilung kurz vor Ende des vergangenen Jahres hatte Sparhandy die Erwartungen selbst hoch gesetzt: Der Online-Händler meldete darin die Abwicklung der einmillionsten Bestellung in 2013 und sprach in diesem Zusammenhang von einem "wichtigen Meilenstein in seiner Geschichte" und einem "ungebrochen großen wirtschaftlichen Wachstum". In der Tat konnte das Unternehmen in den Vorjahren Umsatzsteigerungen im jeweils deutlich zweistelligen Prozentbereich erzielen und 2012 mit einem Umsatz von 213 Millionen Euro sogar mehr als eine Verdopplung gegenüber 2011 (94,2 Millionen Euro) bewerkstelligen.
Mit 217,9 Millionen Euro fiel der 2013 erzielte Umsatz demgegenüber vergleichsweise schwach aus. Prozentual handelt es sich um eine Steigerung um 2,3 Punkte. Die Zahl der Mitarbeiter stieg in dem Jahr dagegen deutlich an - von 97 auf inzwischen 133. Im September 2013 eröffnete der Online-Händler zudem in Köln sein erstes Ladengeschäft1. Wenige Wochen zuvor war die Verbundgruppe Electronic Partner mit einer Minderheitsbeteiligung bei dem E-Commerce-Unternehmen eingestiegen2.
Dynamisches Handelsgeschäft
2013 eröffnete Sparhandy in Köln seinen ersten stationären Store
Details zur Geschäftsentwicklung von Sparhandy bietet der vor einigen Wochen im Handelsregister veröffentlichte Jahresabschluss des Unternehmens für 2012. Demzufolge stammte vom Gesamtumsatz von 213 Millionen Euro ein Anteil von 161,4 Millionen aus Handelserlösen. 44,3 Millionen Euro entfielen auf Erlöse aus Vermittlungstätigkeiten im Mobilfunkbereich. Mit einer Zunahme von 193 Prozent trugen die Handelserlöse den Löwenanteil zu der Umsatzverdopplung in dem Jahr bei. Der Gewinn von Sparhandy stieg von 800.000 Euro 2011 auf rund 1,6 Millionen Euro in 2012.
Für das Geschäftsjahr 2013 kündigt Sparhandy im dem Bericht eine "generelle Konsolidierung" sowie die Durchführung einer Reihe von Investitionen an. Dazu gehört an vorderster Stelle ein Neubau des Unternehmensstandorts in Bochum, der eine Erweiterung der Lager- und Logistikfläche sowie der Bürofläche auf jeweils rund 1.000 qm ermöglicht. Im Herbst 2013 führte Sparhandy zudem ein neues Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssytem ein.
Kooperations- und Mehrmarkenstrategie
Der Online-Händler verkauft seine vertragsgebundenen Mobilfunk-Angebote neben dem eigenen Onlineshop unter Sparhandy.de auch über strategische Kooperationen mit Partnern wie ComputerBILD oder dem Elektronikversender Cyberport. Zudem steckt Sparhandy hinter den Tochtermarken eBoTrade (Mobilfunkgroßhandel), conbato.de (Mobilfunk- und Festnetzlösungen für Geschäftskunden) sowie Teleska.de in Kooperation mit O2 (Portal für Voice- und Datentarife und das mobile Surfen im Internet).
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/sparhandy-de-eroeffnet-stationaeres-ladengeschaeft%2C26158142 https://www.channelpartner.de/a/ep-bleibt-auf-kurs-mit-neuem-personal%2C2611052
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.