ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/softwarehaeuser-kaempfen-gegen-co2,283023

Grün wirtschaften

Softwarehäuser kämpfen gegen CO2

Datum:06.10.2009
Autor(en):Frank Niemann
Große Software-Hersteller wollen mit Ihren Produkten den CO2-Ausstoß ihrer Kunden reduzieren.

Große Software-Hersteller wollen mit Ihren Produkten den CO2-Ausstoß ihrer Kunden reduzieren.

Von Frank Niemann, Computerwoche

Bisher führten IT-Lösungen für Nachhaltigkeit ("Sustainability") allenfalls ein Nischendasein, sowohl auf dem IT-Markt als auch in den Unternehmen. Nun, da die Aufmerksamkeit durch den Klimawandel, die geplante Reduktion des CO2-Ausstoßes sowie den Emissionshandel größer wird, kümmern sich auch IT-Größen wie Microsoft, Cisco, IBM, SAS, IFS, Infor, Oracle, SAP und andere um IT-Angebote. Sie hoffen, mit Firmen ins Geschäft zu kommen, die energieeffizient produzieren beziehungsweise Handel treiben wollen.

Mehr als Green IT

Geht es beim Thema "Green IT" vor allem darum, durch umweltbewusste Computer- und RZ-Technik Strom zu sparen und damit den CO2-Ausstoß zu drosseln, reichen die Nachhaltigkeitskonzepte der IT-Branche weiter: Die neuen Lösungen der Softwarehäuser sollen Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu wirtschaften und dies auch adäquat zu dokumentieren. "Dahinter steckt weit mehr, als Ressourcenverbrauch und Emissionen zu bilanzieren", kommentiert Jana Gebauer vom Institut für ökologische Wirtschaftführung aus Berlin. Die Wirtschaftskrise und die Firmenpleiten machten deutlich, dass die drei Aspekte von Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie und Soziales - in Unternehmen gleich starke Bedeutung erlangen müssten.

[Hinweis auf Bildergalerie: Green-IT-Zertifizierungen] gal1

Gesellschaftliche Verpflichtungen

Weitere Green-IT-Nachrichten

Toshiba bringt effizienten LED-Glühbirnenersatz14

Die 10 wichtigsten Antworten zu Blade-Servern15

Handy nutzt Holzüberschuss als Gehäuse16

Private Elektronik ist riesiger Stromfresser17

 

Die Amerikaner haben den Begriff "Corporate Social Responsibility" geprägt. Neben Umweltaspekten, die das Thema dominieren, geht es dabei auch um gesellschaftliche Verpflichtungen. Beispielsweise soll verhindert werden, dass innerhalb einer Wertschöpfungskette Kinderarbeit stattfindet. Für die Betriebe sind solche Ansätze also vor allem dann interessant, wenn sie unbeabsichtigen Gesetzesverstößen vorbeugen und betriebswirtschaftliche Vorteile bringen.

Der "Smart Planet" ist noch unerschlossen

Vor allem IBM scheint hier ein Geschäft zu wittern. Unter dem Label "Smart Planet" hat der Konzern eine große Kampagne losgetreten: Es geht darin nicht nur um den Klimawandel und die Energieversorgung, sondern auch um die Verteilung von Nahrungsmitteln und Medikamenten sowie die Bedrohungen durch Online-Kriminalität und Terrorismus. Nicht alle diese Bereiche betreffen Firmen etwa aus der Industrie oder dem Handel unmittelbar, denn da ist die Rede von weltweiten Herausforderungen wie der Energieverschwendung durch ineffiziente Stromnetze oder der Wasservergeudung aufgrund maroder Leitungen. Interessant wird es aber dort, wo konkrete Lösungen angeboten werden. Beispielsweise sollen IBM-Berater sowie Softwareprodukte Organisationen helfen, ihren Energie- und Wasserverbrauch in allen betrieblichen Abläufen zu erfassen und zu verringern. "Green Sigma" hat IBM den Consulting-Ansatz getauft, in Anlehnung an Lean Six Sigma. Nach Expertenmeinung ist Smart Planet bislang allerdings nur ein Konzept, das IBM noch mit Leben füllen muss.

Business Intelligence soll für Transparenz sorgen

Auch Siemens IT Solutions and Services hat sich "IT for Sustainability" auf die Fahnen geschrieben. Siemens erwirtschaftet eigenen Angaben zufolge bereits 23 Prozent seines Umsatzes mit Umwelttechnik. Nun soll auch die IT-Sparte Lösungen und Beratungsansätze für verschiedene Branchen feilbieten, in denen andere Geschäftsbereiche des Konzerns aktiv sind. Per Software kann beispielsweise der Stromverbrauch in der Papierproduktion ermittelt werden. Angaben darüber, welche Energie wann zur Verfügung stehen muss, sollen helfen, den Verbrauch in solch energieintensiven Wirtschaftszweigen zu senken, so das Unternehmen. Oft fehlt es an Transparenz darüber, was an Strom und Wasser verbraucht wird. "Eine herausragende Rolle spielen daher Funktionen für Business Intelligence", erklärt Sustainability-Experte David Murphy von Siemens IT Solutions and Services. Die Lösungen der Firma richten sich unter anderem an Industrieunternehmen, aber auch an Kraftwerksbetreiber und Städte. Das "City Cockpit" etwa visualisiert CO2-Emissionen sowie den Strom- und Wasserverbrauch einer Stadt.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Green IT

  • Grüner Manager = guter Manager10

  • Analysesoftware schätzt Kosten und Risiken von Umweltsünden ab11

  • Gesucht wird die umweltfreundlichste Firma12

  • Tipps für energieeffiziente IT13

 

Mehr als Daten sammeln und auswerten zu können verspricht das Software SAS Institute mit dem "SAS Sstainability Management1". Die Applikation soll Zusammenhänge zwischen ökologischem Handeln und der Firmenstrategie eines Unternehmens aufdecken helfen. Die Analysesoftware kann dem Anbieter zufolge beispielsweise dazu beitragen, die Strategie einer Firma hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu bewerten. Wurden SAS-Produkte bisher mit dem Argument vermarktet, Firmen durch auf Geschäftsdaten basierende Prognosen wirtschaftliche Vorteile verschaffen zu können, sollen die Systeme nun zusätzlich Umweltauflagen, Emissionszile und Energiesparprogramme berücksichtigen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Grüne Server auf dem Prüfstand] gal2

Oracle, im Bereich Business-Intelligence ein Wettbewerber von SAS, wirbt ebenfalls für Nachhaltigkeitslösungen, Der Konzern baut das eigene Performance Management aus. Auch dabei geht es darum, Initiativen etwa für den Umweltschutz zu überwachen und darüber Berichte anzufertigen.

Oracle bietet Reports auf Basis der Hyperion-Technik.

Offenbar hat man in der IT-Industrie erkannt, dass sich das Engagement für Nachhaltigkeit lohnt und Firmen bereit sind, in Lösungen zu investieren. Neben SAS bauen auch andere Softwarehäuser ihr Angebot aus oder kaufen Technik zu. SAP zum Beispiel hat unlängst den auf Software zur Kontrolle von Treibhausgas-Emissionen spezialisierten Anbieter Clear Standards übernommen.

Firmenweiten CO2-Ausstoß erfassen

Clear Standards wie auch der noch unabhängige amerikanische Anbieter CSRware betreiben Software-as-a-Service2-Plattformen, die Firmen dabei unterstützen, Daten über ihren CO2-Ausstoß zu sammeln. Aus den daraus erzeugten Berichten lassen sich Maßnahmen zur Drosselung des Energieverbrauchs ableiten.

Doch Clear Standards ist nicht der erste Anbieter dieser Art. Schon länger ist beispielsweise die Firma PE International aus Leinfelden-Echterdingen am Markt präsent. Deren "Sofi-Software" dient ebenfalls dazu, Daten über den firmenweiten Kohlendioxidausstoß zu sammeln und darüber Berichte zu verfassen. Zusätzlich zum Produkt versprechen die Schwaben eine entsprechende Beratung für Firmen. Zu den Kunden zählt nach Anbieterangaben die Deutsche Post, die als weltweit operierender Logistikdienstleister eine Menge Treibhausgase in die Luft bläst.

Die Herausforderung bei der Erfassung der CO2-Emissionen ist, alle relevanten Daten zusammenzutragen. Die Datenbanken und Applikationen eines Unternehmens enthalten zwar große Mengen an Informationen, doch aus ihnen lassen sich solche Angaben nicht ohne weiteres ablesen. Für viele Firmen werden CO2-Kennzahlen jedoch betriebswirtschaftlich relevant, wenn sie mit CO2-Zertifikaten handeln müssen.

Mit der SaaS-Lösung SAP Carbon Impact können Firmen Nachhaltigkeitsberichte erzeugen.

Andere IT-Anwendungen sollen helfen, weniger Wasser zu verbrauchen sowie Abfälle zu vermeiden. Für manche produzierende Branchen sind das keine neuen Themen, da Regularien schon jetzt von ihnen verlangen, nachhaltig zu fertigen, etwa, indem sie auf bestimmte Werkstoffe verzichten oder Entsorgungssysteme einrichten. Zu den Auflagen zählt beispielsweise die EU-Verordnung "Reach3" (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals). Für deren Umsetzung existieren bereits Softwareprodukte.

Green SCM: Grüne Lieferketten

Das Thema Nachhaltigkeit hat auch die Hersteller von Unternehmenssoftware erfasst, darunter neben SAP auch IFS, Oracle und Infor. Ihr Argument: Da diese Programme Geschäftsprozesse4 in Unternehmen steuern, müssen hier auch die Nachhaltigkeitskonzepte ansetzen. Die Softwarehäuser bestücken ihre ERP- und Supply-Chain-Management5-Produkte mit zusätzlichen Funktionen, die Anwender befähigen sollen, den Umwelteinfluss der von ihnen ausgehenden Abläufe erkennen zu können. Dienten beispielsweise Transport-Management-Systeme bisher ausschließlich dazu, die Frachtkosten zu verringern, sollen sie nun auch CO2-Emissionen ausrechnen. "In Zukunft wird es praktisch keine Supply-Chain-Software ohne Nachhaltigkeitsfunktionen geben", sagt Peter Graf voraus. Er bekleidet beim Softwarekonzern SAP den noch recht neuen Posten des Chief Sustainability Officer (siehe auch "Interview mit Peter Graf6").

SAP-Konkurrenten wie IFS, Infor und Microsoft arbeiten an Software für Nachhaltigkeit. Sie bieten für ihre ERP-beziehungsweise Asset-Management-Produkte Zusatzbausteine an (siehe Kasten "Softwarelösungen für Nachhaltigkeit").

Stromverbrauch in Netzen und Gebäuden erfassen

IT und Nachhaltigkeit rufen Partnerschaften auf den Plan, die man nicht vermutet hätte. Beispielsweise bietet der Netzspezialist Cisco Systems7 im Rahmen von "EnergyWise" Lösungen an, mit denen Firmen ihren Energieverbrauch überwachen können. Laut Cisco schließt dies auch Gebäude-Management (Facility-Management) ein. Nicht nur der Stromhunger der Cisco-Switches, sondern auch der von Klima-, Beleuchtungs- und Heizungsanlagen lässt sich erfassen. Cisco kooperiert hierbei mit Spezialisten für das Facility-Management.

[Hinweis auf Bildergalerie: Tipps für grüne RZs] gal3

Tue Gutes und berichte darüber: Sustainability Reports

IT-Unternehmen entwickeln nicht nur Lösungen und Verfahren, die den Umweltschutz fördern sollen, sie setzen sich auch selbst entsprechend in Szene. Wie andere Industriebetriebe informieren sie die Öffentlichkeit in Form von "Sustainability Reports" darüber, was sie im eigenen Haus an ökologisch Sinnvollem tun. Microsoft, Hewlett-Packard und SAP beispielsweise berichten auf ihren Websites ausführlich über ihre Maßnahmen zum Umwelt- beziehungsweise Klimaschutz. Sie wollen so zeigen, dass sie selbst das Thema Ernst nehmen, und ihre Kunden zur Nachahmung animieren - unter Zuhilfenahme der von ihnen angebotenen Produkte und Dienstleistungen, versteht sich.

Nachhaltigkeit und Effizienz

Doch welche Firmen wollen für Nachhaltigkeit Geld ausgeben? "Nur ganz wenige Unternehmen kümmern sich um Nachhaltigkeit, ohne damit gleichzeitig die Absicht zu verfolgen, Prozesse zu verbessern und Geld zu sparen", sagt Simon Mingay, Research Vice President und Sustainability-Experte beim Beratungshaus Gartner. Betriebe sehen sich durch die hohen Energiepreise zum Handeln gezwungen. Dass sie dabei auch den CO2-Ausstoß reduzieren, ist ein willkommener Nebeneffekt.

Ein weiterer Beweggrund, in IT-Lösungen für Nachhaltigkeit zu investieren, ist der gute Ruf. So werben Einzelhandelsketten mit ihren Nachhaltigkeitsinitiativen, etwa den erwähnten "grünen Lieferketten", um ihr Image beim Kunden zu verbessern. Sie wollen vermeiden, als Luftverpester oder Wasserverschwender in die Schlagzeilen zu kommen. Doch nach Ansicht von Gartner-Mann Mingay dürften gesetzliche Auflagen in weit höherem Maße zu Investitionen in Nachhaltigkeit sowie in entsprechende IT-Produkte führen. Eine Verschärfung von Umweltauflagen ist angesichts der Klimaschutzziele durchaus realistisch.

Fazit

Kann also IT etwas zur Nachhaltigkeit beitragen? Ja. Allerdings sollte man die Lösungen nicht überbewerten. Viele der jetzt verfügbaren Systeme dienen lediglich dazu, Daten über beispielsweise den Energieverbrauch beziehungsweise den CO2-Ausstoß zu sammeln. Konzepte für eine Reduktion des Energiekonsums, ohne die Wertschöpfung zu beeinträchtigen, kann Software nicht liefern. Zudem sind die Lösungen nach Ansicht des Marktforschungshauses Ovum noch wenig ausgereift: "Es gibt zwar Lösungen für die ´grüne Lieferkette´ von Firmen wie SAS, IFS und SAP, doch die Branche ist weit entfernt davon, bereits den gesamten Fertigungsprozess betrachten zu können", so Warren Wilson, Research Director bei Ovum.

IT-Produkte sind nur ein kleiner Mosaikstein. Weitaus wichtiger ist zunächst einmal die Bereitschaft der Unternehmen, nachhaltig zu wirtschaften - sei es durch eigene Erkenntnis oder durch Zwang.

Softwarelösungen für Nachhaltigkeit

Auf dem Markt gibt es Software, die speziell für Aufgaben rund um Nachhaltigkeit entwickelt wurden. Andere Firmen erweitern bestehende Produkte um Nachhaltigkeitsfunktionen.

  • Der BI-Spezialist SAS offeriert mit "Sustainability Management" eine Analysesuite, die Firmen befähigen soll, die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse ihres Handelns zu messen und vorherzusagen. Die Software setzt auf dem bestehenden Framework "SAS Business Analytics" auf.

  • PE International liefert "Sofi-Software", ein Produkt zum Erfassen des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von Unternehmen.

  • Siemens IT Solutions and Services hat mit "City Cockpit" eine Software entwickelt, die CO2-Emissionen sowie den Strom- und Wasserverbrauch einer Stadt visualisiert.

  • IBM bietet mit "Maximo EAM" eine Facility-Management-Software an, die die Energiekosten und den CO2-Verbrauch von Gebäuden ausweisen kann.

  • Das Softwarehaus Infor hat eigenen Angaben zufolge das mit dem genannten IBM-Produkt konkurrierende "Enterprise Asset Management" erweitert, so dass es Unternehmen dabei unterstützt, Anlagen und Gebäude energieeffizient zu verwalten.

  • Oracle hat das "Hyperion Financial Management" mit Hilfe einer Berichtssoftware des finnischen Softwarehauses 2future erweitert. Berichte über den Rohstoff- und Energieverbrauch von Firmen sollen sich damit erzeugen lassen.

  • IFS hat mit "Eco-footprint" ein Werkzeug in die ERP-Suite "IFS Applications" integriert. Sie soll unter anderem die durch Blei, Schwefel sowie CO2 verursachten Kosten erfassen. Zudem können Unternehmen damit laut IFS ihre Transportmethoden unterschiedlichen Ökobilanzen zuordnen. Beispielsweise ließen sich so die Umwelteinflüsse und die Kosten für einen Bahn- und LKW-Transport ins Verhältnis setzen.

  • Microsoft liefert für die ERP-Suite "Dynamics AX" das Zusatzprodukt "Environmental Sustainability Dashboard" aus. Die Portalanwendung soll dazu dienen, aus den Geschäftsdaten Berichte über Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch des Unternehmens zu erzeugen.

 

(computerwoche8/bb9)

Links im Artikel:

1 http://www.sas.com/solutions/sustainability/
2 https://www.computerwoche.de/knowledge_center/mittelstands_it/1897079/
3 http://www.reach-info.de/
4 https://www.computerwoche.de/software/soa-bpm/1869128/
5 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/s/Supply-Chain-Management.html
6 https://www.computerwoche.de/software/bi-ecm/1902421
7 http://www.cisco.com/web/DE/index.html
8 https://www.computerwoche.de/
9 mailto:bboehles@channelpartner.de
10 https://www.computerwoche.de/software/bi-ecm/1863115
11 https://www.computerwoche.de/software/bi-ecm/1862741
12 https://www.computerwoche.de/hardware/green-it/1902519
13 https://www.computerwoche.de/hardware/green-it/1899793
14 https://www.channelpartner.de/green-it/282898/index.html
15 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/282796/index.html
16 https://www.channelpartner.de/green-it/282597/index.html
17 https://www.channelpartner.de/green-it/282385/index.html

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Green-IT-Zertifizierungen

Green-IT-Zertifizierung
Der WWF Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv.

Green-IT-Zertifizierung
Das World Watch Institute ist eine unabhängige Forschungsorganisation.

Green-IT-Zertifizierung
Das United Nations Environment Programme ist eine Weltbehörde, die Nationen bei Umweltfragen behilflich ist.

Green-IT-Zertifizierung
Das Öko-Institut ist eine europaweit agierende, unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung für eine nachhaltige Zukunft.

Green-IT-Zertifizierung
The Green Grid ist ein weltweit agierendes Konsortium von IT-Unternehmen und IT-Verantwortlichen, die sich um Fragen der Energieeffizienz in Data Centers und von IT-Systemen allgemein bekümmern.

Green-IT-Zertifizierung
Blauer Engel ist das erste Umweltzeichen der Welt.

Green-IT-Zertifizierung
Die Europäische Umweltagentur (EUA) ist eine Einrichtung der Europäischen Union. Ihre Aufgabe besteht darin, zuverlässige und unabhängige Informationen über die Umwelt zur Verfügung zu stellen.

Green-IT-Zertifizierung
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ist in Deutschland das oberste Organ für Öko-Fragen.

Green-IT-Zertifizierung
Die United States Environmental Protection Agency (EPA) ist das US-Gegenstück zum BMU.

Green-IT-Zertifizierung
Environmental Data Services (ENDS) ist eine europäische Informationsplattform für alle Fragen rund um Umwelt-, Energieeffizienz- und sonstige Öko-Themen.

Green-IT-Zertifizierung
Der Club of Rome hatte bereits 1972 mit seinem Bericht über die gesellschaftlichen Folgen der Mikroelektronikentwicklung Aufsehen erregt. Später folgten die noch bekannteren Untersuchungen zu den Folgen der Umweltzerstörung.

Green-IT-Zertifizierung
Die Organisation Climate Savers Computing setzt Standards für umweltgerechten IT.Betrieb. Sie ist weltweit tätig mit ihren Empfehlungen.

Green-IT-Zertifizierung
Der Bund der Energieverbraucher Bund der Energieverbraucher ist ein eingetragener deutscher Verein, der auf über 2.500 Seiten umfassende, verständliche und aktuelle Informationen zu allen Energiethemen mit Service und Beratungsangeboten, Links, Downloads, Statistiken, Rechtsinformationen, Fördermöglichkeiten, Fortbildungsangeboten und Herstellerverweisen bietet.

Green-IT-Zertifizierung
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Deutschland setzt sich ein für den Schutz der Natur und der Umwelt. Der BUND engagiert sich u.a. für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.

Green-IT-Zertifizierung
Das Energy-Star-Gütezeichen steht für eine Norm, die für umweltbewusste Hersteller eine Messlatte ist. In der Energy-Star-Datenbank sind die Modelle mit dem niedrigsten Stromverbrauch und der Energy-Star-Norm aufgeführt, die Ihren Leistungsanforderungen entsprechen.

Green-IT-Zertifizierung
Mit dem Electronic Product Environmental Assessment Tool (Epeat) können sich Unternehmen wie Privatkunden umweltspezifische Informationen zu IT-Produkten und den Öko-Bedingungen in 40 Ländern holen.

Green-IT-Zertifizierung
Hinter Restriction of the use of certain hazardous substances (RoHS) verbergen sich Richtlinien des Europäischen Parlaments zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

Green-IT-Zertifizierung
Auch die Richtlinien über Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Richtlinien über Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) regeln die Nutzung bzw. eben Nichtnutzung von toxischen Materialien in IT-Gerätschaft.

Green-IT-Zertifizierung
Das Center for International Earth Science Information Network (Ciesin) gehört zum Earth Institute der Columbia University. Ciesin arbeitet an der Schnittstelle der Erforschung zu gesellschaftlichen, naturbedingten und IT-basierten Fragestellungen. Ciesin bietet eine Fülle von Online-Daten zu Umweltthemen. Ciesin bietet auch Schulungenund Interdisziplinäre Forschungen an, die die Auswirkungen menschlichen Agierens auf die Umwelt thematisieren.

Green-IT-Zertifizierung
Das World Resources Institute (WRI) ist eine Denkfabrik (Think Tank), ist eine Denkfabrik (Think Tank), die über Forschungsprojekte hinaus prkatische Hilfestellungen geben will, um die Umwelt zu schützen und die Lebensbedingungen von Menschen zu verbessern.

Green-IT-Zertifizierung
Der TÜV Rheinland zertifiziert Green-IT-konforme Data Center.

Green-IT-Zertifizierung
Green-IT-Zertifizierungen bietet auch die Dekra an.

Green-IT-Zertifizierung
Das Green Computing Portal versteht sich als Community für Fragen zur Ökologie. Das Portal bietet Nachrichten, Links und Meinungen zu allen möglichen Umweltthemen.

Green-IT-Zertifizierung
Auf Ecocrimes.org Ecocrimes.org finden Interessierte Informationen zum Thema Environmental Investigation.

Green-IT-Zertifizierung
Der WWF Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv.

Green-IT-Zertifizierung
Das World Watch Institute ist eine unabhängige Forschungsorganisation.

Green-IT-Zertifizierung
Das United Nations Environment Programme ist eine Weltbehörde, die Nationen bei Umweltfragen behilflich ist.

Green-IT-Zertifizierung
Das Öko-Institut ist eine europaweit agierende, unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung für eine nachhaltige Zukunft.

Green-IT-Zertifizierung
The Green Grid ist ein weltweit agierendes Konsortium von IT-Unternehmen und IT-Verantwortlichen, die sich um Fragen der Energieeffizienz in Data Centers und von IT-Systemen allgemein bekümmern.

Green-IT-Zertifizierung
Blauer Engel ist das erste Umweltzeichen der Welt.

Green-IT-Zertifizierung
Die Europäische Umweltagentur (EUA) ist eine Einrichtung der Europäischen Union. Ihre Aufgabe besteht darin, zuverlässige und unabhängige Informationen über die Umwelt zur Verfügung zu stellen.

Green-IT-Zertifizierung
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ist in Deutschland das oberste Organ für Öko-Fragen.

Green-IT-Zertifizierung
Die United States Environmental Protection Agency (EPA) ist das US-Gegenstück zum BMU.

Green-IT-Zertifizierung
Environmental Data Services (ENDS) ist eine europäische Informationsplattform für alle Fragen rund um Umwelt-, Energieeffizienz- und sonstige Öko-Themen.

Green-IT-Zertifizierung
Der Club of Rome hatte bereits 1972 mit seinem Bericht über die gesellschaftlichen Folgen der Mikroelektronikentwicklung Aufsehen erregt. Später folgten die noch bekannteren Untersuchungen zu den Folgen der Umweltzerstörung.

Green-IT-Zertifizierung
Die Organisation Climate Savers Computing setzt Standards für umweltgerechten IT.Betrieb. Sie ist weltweit tätig mit ihren Empfehlungen.

Green-IT-Zertifizierung
Der Bund der Energieverbraucher Bund der Energieverbraucher ist ein eingetragener deutscher Verein, der auf über 2.500 Seiten umfassende, verständliche und aktuelle Informationen zu allen Energiethemen mit Service und Beratungsangeboten, Links, Downloads, Statistiken, Rechtsinformationen, Fördermöglichkeiten, Fortbildungsangeboten und Herstellerverweisen bietet.

Green-IT-Zertifizierung
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Deutschland setzt sich ein für den Schutz der Natur und der Umwelt. Der BUND engagiert sich u.a. für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.

Green-IT-Zertifizierung
Das Energy-Star-Gütezeichen steht für eine Norm, die für umweltbewusste Hersteller eine Messlatte ist. In der Energy-Star-Datenbank sind die Modelle mit dem niedrigsten Stromverbrauch und der Energy-Star-Norm aufgeführt, die Ihren Leistungsanforderungen entsprechen.

Green-IT-Zertifizierung
Mit dem Electronic Product Environmental Assessment Tool (Epeat) können sich Unternehmen wie Privatkunden umweltspezifische Informationen zu IT-Produkten und den Öko-Bedingungen in 40 Ländern holen.

Green-IT-Zertifizierung
Hinter Restriction of the use of certain hazardous substances (RoHS) verbergen sich Richtlinien des Europäischen Parlaments zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

Green-IT-Zertifizierung
Auch die Richtlinien über Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Richtlinien über Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) regeln die Nutzung bzw. eben Nichtnutzung von toxischen Materialien in IT-Gerätschaft.

Green-IT-Zertifizierung
Das Center for International Earth Science Information Network (Ciesin) gehört zum Earth Institute der Columbia University. Ciesin arbeitet an der Schnittstelle der Erforschung zu gesellschaftlichen, naturbedingten und IT-basierten Fragestellungen. Ciesin bietet eine Fülle von Online-Daten zu Umweltthemen. Ciesin bietet auch Schulungenund Interdisziplinäre Forschungen an, die die Auswirkungen menschlichen Agierens auf die Umwelt thematisieren.

Green-IT-Zertifizierung
Das World Resources Institute (WRI) ist eine Denkfabrik (Think Tank), ist eine Denkfabrik (Think Tank), die über Forschungsprojekte hinaus prkatische Hilfestellungen geben will, um die Umwelt zu schützen und die Lebensbedingungen von Menschen zu verbessern.

Green-IT-Zertifizierung
Der TÜV Rheinland zertifiziert Green-IT-konforme Data Center.

Green-IT-Zertifizierung
Green-IT-Zertifizierungen bietet auch die Dekra an.

Green-IT-Zertifizierung
Das Green Computing Portal versteht sich als Community für Fragen zur Ökologie. Das Portal bietet Nachrichten, Links und Meinungen zu allen möglichen Umweltthemen.

Green-IT-Zertifizierung
Auf Ecocrimes.org Ecocrimes.org finden Interessierte Informationen zum Thema Environmental Investigation.

gal2 Grüne Server auf dem Prüfstand

Stromfresser Server im Rechenzentrum
Schon bald werden die Energiekosten von Servern deren Anschaffungspreise übersteigen. Energieeffizienz wird deshalb immer wichtiger.
Foto: Strato

Acer: Altos G540
Acer liefert mit dem Altos G540 einen Standard-Server zum günstigen Preis. Zum Thema Energieefizienz verrät der Hersteller aber wenig.

Fujitsu: PRIMERGY TX150 S6
Der PRIMERGY TX150 S6 von Fujitsu ist ein Flüster-Server mit geringem Energieverbrauch.

HP: ProLiant DL380 G6
HP liefert mit dem HP ProLiant DL380 G6 ein Arbeitstier mit sehr guten SpecPower-Werten.

IBM: BladeCenter HS22
Das IBM BladeCenter HS22 bringt eine Reihe von Tools zur Optimierung des Stromverbrauchs mit.
Foto: IBM

Sun: Sun Fire X2270
Mit nur einer Höheneinheit benötigt der Sun Fire X2270 den geringsten Platz im Vergleich.

Dell: PowerEdge T610
Der PowerEdge T610 von Dell ist ein universeller Allround-Server, allerdings kein Stromsparer.

Stromfresser Server im Rechenzentrum
Schon bald werden die Energiekosten von Servern deren Anschaffungspreise übersteigen. Energieeffizienz wird deshalb immer wichtiger.
Foto: Strato

Acer: Altos G540
Acer liefert mit dem Altos G540 einen Standard-Server zum günstigen Preis. Zum Thema Energieefizienz verrät der Hersteller aber wenig.

Fujitsu: PRIMERGY TX150 S6
Der PRIMERGY TX150 S6 von Fujitsu ist ein Flüster-Server mit geringem Energieverbrauch.

HP: ProLiant DL380 G6
HP liefert mit dem HP ProLiant DL380 G6 ein Arbeitstier mit sehr guten SpecPower-Werten.

IBM: BladeCenter HS22
Das IBM BladeCenter HS22 bringt eine Reihe von Tools zur Optimierung des Stromverbrauchs mit.
Foto: IBM

Sun: Sun Fire X2270
Mit nur einer Höheneinheit benötigt der Sun Fire X2270 den geringsten Platz im Vergleich.

Dell: PowerEdge T610
Der PowerEdge T610 von Dell ist ein universeller Allround-Server, allerdings kein Stromsparer.

Stromfresser Server im Rechenzentrum
Schon bald werden die Energiekosten von Servern deren Anschaffungspreise übersteigen. Energieeffizienz wird deshalb immer wichtiger.
Foto: Strato

Acer: Altos G540
Acer liefert mit dem Altos G540 einen Standard-Server zum günstigen Preis. Zum Thema Energieefizienz verrät der Hersteller aber wenig.

Fujitsu: PRIMERGY TX150 S6
Der PRIMERGY TX150 S6 von Fujitsu ist ein Flüster-Server mit geringem Energieverbrauch.

HP: ProLiant DL380 G6
HP liefert mit dem HP ProLiant DL380 G6 ein Arbeitstier mit sehr guten SpecPower-Werten.

IBM: BladeCenter HS22
Das IBM BladeCenter HS22 bringt eine Reihe von Tools zur Optimierung des Stromverbrauchs mit.
Foto: IBM

Sun: Sun Fire X2270
Mit nur einer Höheneinheit benötigt der Sun Fire X2270 den geringsten Platz im Vergleich.

Dell: PowerEdge T610
Der PowerEdge T610 von Dell ist ein universeller Allround-Server, allerdings kein Stromsparer.

gal3 Tipps für grüne RZs

Energie für ein RZ von einem Wasserkraftwerk
Strato holt sich den Strom für Rechenzentren aus dem Wasserkraftwerk Laufenburg. Foto: Strato
Foto: Strato

Grünes RZ von der Host Europe GmbH
Die Host Europe GmbH hat Ihr RZ konsequent nach grünen Richtlinien entworfen. Die Racks sind so ausgerichtet, dass die Server mit der jeweils zu kühlenden Seite in den Kaltgang zeigen. Im Hintergrund sieht man an der Decke zudem Kabelgänge. Im Doppelboden sollten nämlich keine Kabel den freien Fluss der kalten Luft behindern. Foto: Host Europe
Foto: Host Europe GmbH

Eingehauster Gang im Rechenzentrum
Um die Luftzirkulation in einem Rechenzentrum zu optimieren, kann man Racks mit Vorhängen (Butcher Curtains) einhausen.
Foto: Host Europe

Einkapselung von RZ-Gängen
Ganz konsequent regeln RZ-Betreiber die Luftströme, indem sie Kaltgänge oben sowie vorne und hinten abschotten. So zirkuliert die Luft nur an den Systemen entlang und im Gang und nicht im gesamten Rechenzentrum. Foto: Knürr AG
Foto: Knürr AG

Foto mit einer Wärmebildkamera
Wer ganz konsequent die Temperaturverhältnisse in seinem RZ diagnostizieren will, macht Fotos mit der Wärmebildkamera. Das Beispiel hier zeigt einen Kaltgang, bei dem die kalte Luft aus dem Unterboden (in blau) an den Systemen hoch strömt. Nebenerkenntnis: Die unten angeordneten Server werden besser gekühlt. Grafik: Knürr AG
Foto: Knürr AG

Einkapselung von Kaltgängen
So strömt die kalte Luft in einem eingekapselten Kaltgang. Knürr realisiert solche optimierten Steuerungen der Liftzirkulation mit seiner Coolflex-Technik. Grafik: Knürr AG
Foto: Knürr AG

Luftzirkulation ohne Einkapselung
Und so zirkuliert kalte und warme Luft in einem RZ nicht besonders energieeffizient. Grafik: Knürr AG
Foto: Knürr AG

Schematische Darstellung von Kalt- und Warmgängen
In Kaltgängen und Warmgängen sind Server so ausgerichtet, dass zu beiden Seiten eines Ganges entweder nur kalte Luft auf die zu kühlenden Systeme bläst oder diese ihre warme Abluft in den Gang abgeben. Grafik: Host Europe
Foto: Host Europe

Kühlgeräte im Rechenzentrum von Host Europe
Kühlgeräte (hier rechts) sollten zwei Funktionen gut koordinieren: die eigentliche Kühlung und die Be- oder Entfeuchtung eines RZs. Foto: Host Europe
Foto: Host Europe GmbH

Vorbildliche Verkabelung
Kleinigkeiten, die sehr wichtig sind: Wer seine Kabel kreuz und quer in RZ-Schränken oder in den Unterboden stopft, behindert die freie Strömung der kalten Luft. Im RZ der Rehau AG ist die Verkabelung beispielhaft realisiert. Foto: Rehau AG
Foto: Rehau AG

Rückkühler zur Wärmeabfuhr
Rückkühler (vorzugsweise auf Dächern platziert) entziehen Racks die Wärme und müssen über Kondensatoren abgeführt werden.
Foto: Host Europe

Energie für ein RZ von einem Wasserkraftwerk
Strato holt sich den Strom für Rechenzentren aus dem Wasserkraftwerk Laufenburg. Foto: Strato
Foto: Strato

Grünes RZ von der Host Europe GmbH
Die Host Europe GmbH hat Ihr RZ konsequent nach grünen Richtlinien entworfen. Die Racks sind so ausgerichtet, dass die Server mit der jeweils zu kühlenden Seite in den Kaltgang zeigen. Im Hintergrund sieht man an der Decke zudem Kabelgänge. Im Doppelboden sollten nämlich keine Kabel den freien Fluss der kalten Luft behindern. Foto: Host Europe
Foto: Host Europe GmbH

Eingehauster Gang im Rechenzentrum
Um die Luftzirkulation in einem Rechenzentrum zu optimieren, kann man Racks mit Vorhängen (Butcher Curtains) einhausen.
Foto: Host Europe

Einkapselung von RZ-Gängen
Ganz konsequent regeln RZ-Betreiber die Luftströme, indem sie Kaltgänge oben sowie vorne und hinten abschotten. So zirkuliert die Luft nur an den Systemen entlang und im Gang und nicht im gesamten Rechenzentrum. Foto: Knürr AG
Foto: Knürr AG

Foto mit einer Wärmebildkamera
Wer ganz konsequent die Temperaturverhältnisse in seinem RZ diagnostizieren will, macht Fotos mit der Wärmebildkamera. Das Beispiel hier zeigt einen Kaltgang, bei dem die kalte Luft aus dem Unterboden (in blau) an den Systemen hoch strömt. Nebenerkenntnis: Die unten angeordneten Server werden besser gekühlt. Grafik: Knürr AG
Foto: Knürr AG

Einkapselung von Kaltgängen
So strömt die kalte Luft in einem eingekapselten Kaltgang. Knürr realisiert solche optimierten Steuerungen der Liftzirkulation mit seiner Coolflex-Technik. Grafik: Knürr AG
Foto: Knürr AG

Luftzirkulation ohne Einkapselung
Und so zirkuliert kalte und warme Luft in einem RZ nicht besonders energieeffizient. Grafik: Knürr AG
Foto: Knürr AG

Schematische Darstellung von Kalt- und Warmgängen
In Kaltgängen und Warmgängen sind Server so ausgerichtet, dass zu beiden Seiten eines Ganges entweder nur kalte Luft auf die zu kühlenden Systeme bläst oder diese ihre warme Abluft in den Gang abgeben. Grafik: Host Europe
Foto: Host Europe

Kühlgeräte im Rechenzentrum von Host Europe
Kühlgeräte (hier rechts) sollten zwei Funktionen gut koordinieren: die eigentliche Kühlung und die Be- oder Entfeuchtung eines RZs. Foto: Host Europe
Foto: Host Europe GmbH

Vorbildliche Verkabelung
Kleinigkeiten, die sehr wichtig sind: Wer seine Kabel kreuz und quer in RZ-Schränken oder in den Unterboden stopft, behindert die freie Strömung der kalten Luft. Im RZ der Rehau AG ist die Verkabelung beispielhaft realisiert. Foto: Rehau AG
Foto: Rehau AG

Rückkühler zur Wärmeabfuhr
Rückkühler (vorzugsweise auf Dächern platziert) entziehen Racks die Wärme und müssen über Kondensatoren abgeführt werden.
Foto: Host Europe


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.