Identifizieren und helfen
So werden Sie zum Kabelexperten
Datum:20.07.2015
Autor(en):Christian Töpfer
VGA, DVI, HDMI, Bahnhof? Wie sieht welches Kabel eigentlich aus und wofür ist es gut?
Wir sorgen dafür, dass Sie den Durchblick im Dschungel bewahren.Diese Erfahrung dürfte wahrscheinlich schon jeder einmal gemacht haben: Man schaut auf die Rückseite eines elektronischen Geräts und kratzt sich vor Ratlosigkeit am Kopf. Was ist denn das da für ein Anschluss? Welches Kabel kommt da bloß rein?
Mittlerweile gibt es so viele verschiedene Kabel- und Anschlusstypen, dass es nahezu unmöglich ist, sie alle auswendig zu kennen oder überhaupt benennen zu können. Und wenn Sie als IT-Dienstleister das nicht bis ins Detail können – Ihr Kunde kann es erst recht nicht. Und wendet sich oft Rat suchend an Sie.
Der umfangreiche Kabel-Führer führt Sie auf den folgenden Seiten in die bizarre Welt der Anschlüsse und Kabel ein. Wir erklären nahezu jeden modernen Anschluss an PC, TV und Audio-Geräten, sagen Ihnen, welches Kabel Sie benutzen sollten, wenn Sie die Wahl haben und welche Arten von Adaptern erhältlich sind.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die wichtigsten Kabeltypen im Überblick] gal1
Monitor-Anschlüsse I
Sie kennen den Unterschied zwischen DVI und DisplayPort nicht? Haben Schwierigkeiten herauszufinden, über welchen Anschluss ein alter Apple-Monitor verfügt? Kein Problem. Hier finden Sie die geballte Ladung Wissen zum Thema PC-Monitor-Kabel.
VGA
VGA (alias D-Sub 15)
Einsatzgebiet: PCs, Monitore, HDTVs und Videoprojektoren verbinden
Vergleichbar mit: Komponente VGA
Adapter erhältlich für: Mini-VGA, RGB Komponente
Das VGA-Kabel ist der analoge Klassiker unter den Monitor-Kabeln und gibt ein RGB-Signal
aus. VGA-Anschlüsse sind meistens bei PCs und HD-Fernsehern zu finden, während Laptops
eher auf das verkleinerte Mini-VGA setzen. Da es bei analogen Kabeln öfter zu Störungen
des Signals kommen kann, sollte man, sofern man über einen derartigen Anschluss verfügt,
lieber auf digitale Kabel setzen.
ADC
ADC (alias Apple Display Connector)
Einsatzgebiet: Video und USB-Hubs an älteren Macs
Vergleichbar mit: DVI plus USB
Adapter erhältlich für: DVI
Mittlerweile hat Apple diesen Kabeltyp abgeschafft, bei älteren Mac-Monitoren ist
er jedoch nach wie vor zu finden. Das Kabel vereint drei Anschlüsse: einen für Strom,
einen für USB und einen für Video. Man kann zwar ein DVI-Signal auf einem ADC-Monitor
wiedergeben, benötigt dafür aber eine relativ teure Umwandler-Box.
DVI
DVI (alias Digital Visual Interface)
Einsatzgebiet: Monitore und Fernseher mit PCs und anderen Geräten verbinden
Besser als: VGA, Komponenten Video
Vergleichbar mit: HDMI
Adapter erhältlich für: HDMI, VGA, Mini-DVI, Micro-DVI
DVI-Anschlüsse gibt es in verschiedenen Versionen, da sich die Technologie in den
vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt und angepasst hat. DVI-I gibt sowohl ein analoges als auch ein digitales Signal aus, weshalb man mit einem
einfachen Adapter auch ältere Monitore daran anschließen kann. DVI-D sendet hingegen nur das digitale Signal. Beide Arten bieten sowohl eine Single-Link-
und Dual-Link-Variante an. Single-Link besteht aus weniger Anschlussstiften und unterstützt
daher keine übergroßen Display-Auflösungen.
Monitor-Anschlüsse II
Mini-DVI
Mini-DVI
Einsatzgebiet: Verbindung von kleinen Geräten mit DVI-Monitoren
Vergleichbar mit: DVI, HDMI
Adapter erhältlich für: DVI, HDMI, Micro-DVI
Dieses Kabel hat die gleichen Eigenschaften wie ein normales DVI-Kabel, nur in verkleinerter
Form. Häufig findet man den Mini-DVI-Anschluss an älteren Apple-Laptops.
Micro-DVI
Micro-DVI
Einsatzgebiet: Verbindung von kleinen Geräten mit DVI-Monitoren
Vergleichbar mit: DVI, HDMI
Adapter erhältlich für: DVI, HDMI, Mini-DVI
Micro-DVI ist sogar noch kleiner als Mini-DVI und häufig an extrem kleinen, technischen
Geräten anzutreffen. Einige ältere Apple-Laptops haben ebenfalls Micro-DVI benutzt,
mittlerweile ist aber Mini DisplayPort in Gebrauch.
Display Port
DisplayPort
Einsatzgebiet: Computer und AV-Komponenten an Monitore anschließen
Besser als: VGA
Vergleichbar mit: HDMI
Adapter erhältlich für: DVI, VGA, Mini DisplayPort, HDMI
Ähnlich wie ein HDMI-Anschluss vermittelt DisplayPort sowohl Audio- als auch digitale
Videosignale. Dieser Anschlusstyp ist nicht sehr häufig verbreitet, lediglich einige
Apple-Computer und -Displays, sowie Dell-Monitore und PC-Grafikkarten benutzen DisplayPort
derzeit.
Mini Display Port
Mini DisplayPort
Einsatzgebiet: Verbindung von kleinen Geräten mit Monitoren
Besser als: VGA
Vergleichbar mit: DisplayPort, HDMI
Adapter erhältlich für: DVI, VGA, DisplayPort, HDMI
Die verkleinerte Version von DisplayPort. Wird häufig bei neueren Apple-Laptops eingesetzt.
Audio- und Video-Anschlüsse I
Ihr Kunden hätte gerne ein eigenes Heimkino oder einfach nur eine qualitativ hochwertige Musikanlage? Werfen Sie einen Blick auf die Audio- und Videokabel, dann können Sie ihm sicher weiterhelfen.
HDMI
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
Einsatzgebiet: Verbindung von BluRay-Playern, Fernsehern, AV-Receivern, PCs, Spielkonsolen
und anderen High-Definition-Geräten
Besser als: Komponenten Videokabel, analoge Audiokabel
Vergleichbar mit: DVI
Adapter erhältlich für: DVI, Mini-DVI, Micro-DVI
Neben der Wiedergabe von Filmen in kristallklarer 1080p-Auflösung unterstützen HDMI-Kabel
auch Surround-Sound, inklusive Dolby Digital und DTS. Dieses digitale Kabel ist die
erste Wahl für die meisten Heimkino-Installationen, darunter der Anschluss von TVs,
Receivern und Spielkonsolen. HDMI entschlüsselt zudem den modernen Kopierschutz HDCP,
womit auch das Abspielen kopiergeschützter Filme kein Problem darstellt. HDMI gibt
es in verschiedenen Ausführungen. HDMI 1.3 ist der häufigste, während Version 1.4 erst noch im Kommen ist. HDMI 1.4 unterstützt zusätzliche Bandbreite, die auch das Abspielen von hochauflösenden 3D-Filmen
ermöglicht.
RCA
RCA (alias Composite Video oder Phono Plug)
Einsatzgebiet: Standard Audio- und Video-Anschluss, teilweise für digitales Audio
Besser als: Coaxial
Adapter erhältlich für: Mini-Klinke
Im Bereich Audio- und Video-Komponenten ist dieser Anschluss allgegenwärtig. Standardgeräte
benutzen häufig einen weißen Port für die Wiedergabe von Mono-Musik und einen gelben
Port für Video. Der rote Stecker wird meistens in eine zweite, rechte Audiobox eingeführt,
sofern vorhanden, dient aber auch anderen Zwecken. Manchmal wird der rote Stecker
auch für einen digitalen Audioanschluss verwendet, bei dem ein einziger Stecker ein
komplettes Surround-Sound-Signal wiedergibt.
Komponenten Video
Komponenten Video (alias Y-Pb-Pr oder RGB)
Einsatzgebiet: HDTV-Video und Spielkonsolen
Besser als: Composite RCA Video, S-Video
Vergleichbar mit: VGA
Adapter erhältlich für: VGA
Das Komponenten-Video-Signal wird über drei RCA-Kabel ausgegeben, die typischerweise
mit den Farben Rot, Grün und Blau gekennzeichnet sind. Das Signal unterstützt Auflösungen
bis maximal 1080i, was das Kabel zu einer guten Option für analoge HDTVs macht. Die
meisten Komponenten-Kabel laufen über Y/Pb/Pr, was die Helligkeit, den Blau-Anteil
und den Rot-Anteil eines Signals auf drei verschiedene Kabel verteilt. Einige Fernsehsysteme
benutzen jedoch RGB (Rot, Grün, Blau). Wenn Sie beim Anschließen des Komponentenkabels
also ein grünes Bild bekommen, läuft der Fernseher höchstwahrscheinlich über RGB.
S-Video
S-Video (alias Y/C)
Einsatzgebiet: Videoabspielgeräte
Besser als: RCA Composite, Coaxial
Vergleichbar mit: Composite Video
Adapter erhältlich für: Composite Video
Auch wenn der Anschluss über S-Video eine deutliche Qualitätssteigerung zu einem reinen
RCA-Anschluss ist, reicht es bei weitem nicht an HDTV heran.
Coaxial Video
Coaxial Video (alias Cable TV Connection)
Einsatzgebiet: Verbindung von Antennen und TV-Geräten
Vergleichbar mit: Composite Video
Das einfache Coaxial-Kabel verbindet sowohl analoges Audio als auch Video zwischen
einzelnen Geräten. Coaxial-Kabel sind die erste Wahl bei TV-Tuner-Antennen. Wer ein
Coaxial-Kabel direkt an sein Fernsehgerät anschließt, darf mit wenig überragender
Standard-Bildqualität rechnen.
Audio- und Videoanschlüsse II
Toslink
Toslink (alias optisches Kabel oder S/PDIF)
Einsatzgebiet: DVD-Player, Spielkonsolen und andere Geräte mit Audio-Receivern verbinden
Besser als: Analog RCA Audio
Vergleichbar mit: Digital RCA Audio
Adapter erhältlich für: Mini-Toslink
Toslink sendet optische Impulse, die anschließend in Audio-Signale dekodiert werden.
Das typische S/PDIF-Signal beinhaltet auch Surround-Informationen. Auch Mini-Toslink,
die verkleinerte Version des Toslink, findet hin und wieder Verwendung, insbesondere
bei Apple-Computern. Dort dann meistens innerhalb der normalen 3,5mm-Mini-Klinke.
Mini-Klinke
Mini-Klinke (alias TRS, 3,5mm Plug, Kopfhörer-Klinke)
Einsatzgebiet: Nahezu jedes tragbare Musikwiedergabegerät, PCs, Lautsprecher, Videokameras
Besser als: Mono-Mini-Klinke
Vergleichbar mit: 2,5mm Plug
Adapter erhältlich für: 2,5mm Plug, RCA
Dieser Anschluss ist allgegenwärtig, findet er sich doch bei so ziemlich jedem erdenklichen
Audiogerät. Klinkenstecker gelten als Standardanschluss für Media-Player. Meistens
geben Mini-Klinken Stereo-Sound wieder, weshalb sie mit zwei farbigen Ringen am Stecker
gekennzeichnet sind. Ist der Stecker nur mit einem Ring versehen, unterstützt er also
nur Mono-Signale. Klinkenstecker werden auch häufig benutzt, um neben dem Audio- auch
ein Videosignal zu übermitteln. Der Audio-Output ist bei einer Mini-Klinke typischerweise
lauter als bei einem Stereo-RCA-Stecker.
1/4-Inch Plug
1/4-Inch Plug (alias TRS)
Einsatzgebiet: Gitarren und Musik-Ausstattung, Heimkino-Audio, Kopfhörer
Besser als: Mono-Mini-Klinke
Vergleichbar mit: Mini-Klinke, 2,5mm Plug
Adapter erhältlich für: Mini-Klinke, 2,5mm Plug, RCA Stecker
Dieser Stecker bringt meistens Stereo-Audio-Signale zu Kopfhörern. Außerdem ist er
an professionellen Audiogeräten und -ausstattungen zu finden, bei Audiogeräten von
Heimkino-Anlagen und vielen Kopfhörern.
2,5mm Plug
2,5mm Plug (alias TRS)
Einsatzgebiet: Handy-Kopfhörer
Vergleichbar mit: Mini-Klinke, 1/4-Inch Plug
Adapter erhältlich für: Mini-Klinke, 1/4-Inch Plug, RCA Stecker
Auch wenn einige Handys mit Mini-Klinken-Anschlüssen ausgestattet sind, setzt der
Großteil noch auf 2,5mm Plugs, die oft auch Mikrofone oder Sperrriegel unterstützen.
XLR
XLR
Einsatzgebiet: Mittelklasse- und High-End-Mikrofone
Besser als: 1/4-Inch Plug
Vergleichbar mit: 1/4-Inch Plug
Adapter erhältlich für:1/4-Inch Plug
Meist wird dieser Kabeltyp als Variante mit drei Anschlussstiften angeboten, obwohl
er theoretisch mehr unterstützen würde. Mikrofone benutzen XLR-Kabel standardmäßig,
da sie das Kabel gleichzeitig mit Strom versorgt. Auch ansonsten findet XLR häufig
im professionellen Audiobereich Verwendung.
Netzwerk-Anschlüsse
Nicht ganz so vielfältig sind die Möglichkeiten beim Einrichten eines kleinen Heimnetzwerks. Egal ob's kabellos oder kabelgebunden sein soll: Hier finden Sie die passenden Lösungen.
Cat 5e Ethernet
Cat 5e Ethernet
Einsatzgebiet: Kabelgebundene Netzwerke, die PCs, Drucker und andere Geräte miteinander
verbinden
Besser als: Cat 5
Vergleichbar mit: Wi-Fi
Adapter erhältlich für: nahezu alle anderen Ethernet-Versionen
Das aktuellste und am weitesten verbreitete Ethernet-Kabel unterstützt Gigabit-Verbindungen.
Sie können es jedoch auch für langsamere Standards problemlos verwenden. Der 5e-Netzwerkanschluss
löst den Vorgänger Cat 5 ab und ist nur geringfügig langsamer als Cat 6. Die meisten
Ethernet-Kabel benutzen einen 8P8C-Stecker, der so ähnlich aussieht, wie bei einem
Telefonkabel, aber etwas größer ist und über mehr Anschlussstifte verfügt.
802.11b-Wi-Fi
802.11b Wi-Fi (alias 802.11g, 802.11a)
Einsatzgebiet: Kabellose Netzwerke, Handys, PDAs, MP3-Player, nahezu alle Laptops
Besser als: Bluetooth
Vergleichbar mit: kabelgebundenes Netzwerk
Adapter erhältlich für: andere Wi-Fi-Varianten
802.11b-Ethernet ist ein mittlerweile veralteter Netzwerk-Standard. Insbesondere der
lokale Datentransfer ist unverhältnismäßig langsamer als bei anderen Wi-Fi-Standards,
die auch die Geschwindigkeit eines kabelgebundenen Netzwerkes erreichen können.
802.11n-Wi-Fi
802.11n Wi-Fi
Einsatzgebiet: Kabellose Netzwerke, Handys, PDAs, MP3-Player, nahezu alle modernen
Laptops
Besser als: 802.11b-Wi-Fi, kabelgebundenes Netzwerk
Vergleichbar mit: kabelgebundenes Netzwerk
Adapter erhältlich für: andere Wi-Fi-Varianten
Auch wenn der aktuelle 802.11n-Standard noch finalisiert wird, ist die passende Hardware
dafür schon weit verbreitet. Sobald der neue Netzwerk-Standard komplettiert wurde,
soll es aber angeblich auch möglich sein, seine inkompatible Hardware per Update entsprechend
anzupassen. 802.11n arbeitet deutlich schneller als andere Wi-Fi-Standards.
Produktspezifische Anschlüsse
Ihr Kunden hat bei sich zu Hause ein Kabel entdeckt, das er nicht zuordnen kann ? Vielleicht werden Sie in dieser Liste fündig.
iPod-Kabel
iPod-Kabel
Einsatzgebiet: den iPod mit einem anderen Gerät mit USB-Port verbinden
Adapter erhältlich für: USB, S-Video, Komponenten Video, Toslink Audio, RCA Audio
Apple hat das Auflade- und Datenkabel seines iPods über verschiedene Gerätemodelle
hinweg standardisiert gehalten. Bis heute verwenden ausschließlich iPods diese Art
von Anschluss.
Konsolenkabel
Kabel für Xbox 360, Playstation 3 und Wii
Einsatzgebiet: Verbinden einer Spielkonsole mit einem Fernseher und einem Audio-System
Adapter erhältlich für: S-Video, Composite Video, Komponenten Video, RCA Audio, VGA
Spielkonsolen von Microsoft, Sony und Nintendo benutzen allesamt spezielle Klinkenstecker,
wobei die Playstation 3 auch noch HDMI unterstützt.
Peripherie-Anschlüsse I
Zu viele zusätzliche Geräte und Sie blicken vor lauter Kabelsalat nicht mehr durch? Wir helfen Ihnen bei der Identifizierung. So finden Sie schnell heraus, was Sie vor sich haben: FireWire oder Bluetooth, PATA oder PS/2?
FireWire 400
FireWire 400 (alias IEEE 1394, IEEE 1394a, i.Link)
Einsatzgebiet: Camcorder und externe PC-Laufwerke, selten auch für Netzwerke
Besser als: USB 1.1, Composite- oder S-Video-Kabel
Vergleichbar mit: USB 2.0
Dieser Audio/ Video- und Standard-PC-Anschluss kommt in Varianten mit vier und sechs
Anschlussstiften daher. Die Vier-Stift-Version wird häufig für Camcorder und einige
Laptops benutzt, während die sechsstiftige Fassung normalerweise bei älteren Apple-Laptops,
Festplatten und vielen Desktop-PCs vorkommt. Auch einige Fernseher, Kabelanschlüsse
und andere Bildgeräte sind mit FireWire 400 ausgestattet. Zudem ist die Variante mit
sechs Anschlussstiften gleichzeitig ein Stromversorger, ähnlich wie USB. Dadurch benötigen
einige Festplatten beispielsweise keine separaten Stromkabel. FireWire 400 läuft mit
einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Mbit/s.
FireWire 800
FireWire 800 (alias IEEE 1394b)
Einsatzgebiet: Festplatten und andere PC-Laufwerke, selten auch für Netzwerke
Besser als: FireWire 400, USB
Vergleichbar mit: eSATA
Adapter erhältlich für: FireWire 400
Dieser weit verbreitete PC-Anschluss verdoppelt die Geschwindigkeit, mit der der Vorgänger
FireWire 400 arbeitet, behält aber gleichzeitig die Abwärtskompatibilität. Wer ein
FireWire-800-Kabel mit einem FireWire-400-Port verbindet, halbiert damit allerdings
auch wieder die Geschwindigkeit. Häufig ist dieser Anschluss an Apple-Computern zu
finden, sowie an vielen Mittelklasse- und Highend-PCs.
USB
USB
Einsatzgebiet: Anschließen von langsamer Standardperipherie, Aufladen von Geräten
Besser als: PS/2-Tastatur- und Maus-Anschlüsse
Vergleichbar mit: PS/2
Der klassische USB-Port ist die Mutter aller Anschlussmöglichkeiten für kleinere Geräte
an einen PC. Neben dem Einsatz bei Tastaturen und Mäusen vernetzt USB auch Drucker,
Scanner und andere Peripherie mit einem Computer oder Laptop. Dabei verbindet sich
das rechteckige Ende des Kabels mit dem PC, das festverdrahtete andere Ende mit einem
passenden Gerät. So können einzelne Geräte jederzeit angeschlossen und wieder entfernt
werden, ohne den PC neustarten zu müssen. Zudem sorgt USB auch für Strom, wodurch
es zu einem universellen Ladekabelanschluss für kleinere Geräte avanciert ist.
USB 2.0
USB 2.0
Einsatzgebiet: Externe Laufwerke, Kameras, Handys, andere Geräte
Besser als: USB 1.0
Die deutlich schnellere Variante des Original-USB verbindet sich an der einen Seite
mit dem PC, an der anderen, oft mittels Mini-USB, mit einem Peripheriegerät. Extra
kleine Geräte greifen statt auf Mini-USB auch auf Mikro-USB zurück.
USB 3.0
USB 3.0
Einsatzgebiet: Peripheriegeräte des Computers
Besser als: USB 2.0
Vergleichbar mit:
Die höheren Datenraten werden durch eine Übertragungstechnik ähnlich PCI-Express beziehungsweise
Serial ATA ermöglicht, die allerdings zusätzlich zum bisherigen Datenleitungspaar
im Kabel noch zwei weitere Aderpaare erfordert (plus einen weiteren Masseanschluss).
Da in den Steckern somit fünf weitere Kontakte erforderlich sind, wurden mit USB 3.0
neue Steckverbinder und Kabel eingeführt.
Peripherie-Anschlüsse II
RS 232 / serielle Schnittstelle
RS 232 / serielle Schnittstelle
Einsatzgebiete: PC-Peripheriegeräte, Modems
Wenn ohne nähere Kennzeichnung von einer "seriellen Schnittstelle" gesprochen wird, ist damit fast immer die RS-232-Schnittstelle gemeint. RS-232 entstand ursprünglich als Schnittstelle für Datenübertragung zu Modems, die zu übertragende Nachrichten auf Telefonleitungen umsetzten. Da in den 1980er Jahren einzig Telefonleitungen zur Fernübertragung von Daten zur Verfügung standen, wurde RS-232 entsprechend zugeschnitten. Später setzte sich die parallele Schnittstelle (Centronics) durch.
IEEE 1284 /Parallelschnittstelle
IEEE 1284 / Parallelschnitttelle
Einsatzgebiete: PC-Peripheriegeräte (Drucker, Fax, Scanner)
Auch bekannt als: Druckerschnittstelle (LPT)
Der IEEE-1284-Standard wurde 1994 verabschiedet und löste damit offiziell die weitverbreitete
Centronics-Schnittstelle aus den 1970er Jahren ab, die bis dahin nur ein Quasi-Standard
war. Mit der Entwicklung und guten Verfügbarkeit von Geräten für den USB ab etwa 2002
sowie FireWire werden parallele Schnittstellen praktisch nur noch für ältere Peripheriegeräte
bzw. von älteren Rechnern verwendet.
SATA
SATA
Einsatzgebiet: Interne Laufwerke, BluRay- und DVD-Brenner und andere Disks
Besser als: ATA
Vergleichbar mit: eSATA
Adapter erhältlich für: eSATA
Serial ATA verbindet interne PC-Laufwerke mit dem Mainboard des Rechners. Die schnellste,
am weitesten verbreitete Version (fälschlicherweise oft als SATA II bezeichnet) läuft
mit 3 Gbit/s und bietet somit ausreichend Geschwindigkeit für die meisten Arbeiten
mit Datenträgern, wie zum Beispiel auch das Aufnehmen hochauflösender Videos.
eSATA
eSATA
Einsatzgebiet: Externe Festplatten, BluRay- und DVD-Brenner und andere Laufwerke
Besser als: USB 1.0, FireWire 400
Vergleichbar mit: USB 2.0, FireWire 800
Adapter erhältlich für: SATA
eSATA benutzt die gleiche Technologie wie SATA, bringt sie aber aus dem PC heraus
und nutzt sie für externe Geräte. eSATA ist vor elektrischen Störungen geschützt und
kompatibel mit allen Arten von externen Laufwerken.
ATA
ATA (alias Parallel ATA, PATA)
Einsatzgebiet: Interne Floppy-Laufwerke, CD-ROM-Laufwerke
Ein veralteter Anschlussstandard, der aber noch heute Verwendung bei Floppy- und CD-ROM-Laufwerken
findet – sofern der PC so etwas überhaupt noch besitzt. Kurz gesagt: ATA ist der analoge
Bruder von SATA.
PS/2
PS/2
Einsatzgebiet: Tastaturen, Mäuse und andere Eingabegeräte
Vergleichbar mit: USB 1.0
Dieses alte, analoge Anschlusskabel wird manchmal noch benutzt, um Tastaturen und
Mäuse an den PC anzuschließen. Heutzutage ersetzt jedoch ein USB-Anschluss größtenteils
PS/2-Schnittstellen.
Bluetooth
Bluetooth
Einsatzgebiet: PDAs, Handys, GPS-Geräte, Digitalkameras, Kopfhörer und anderes kabelloses
Audiogerät, als einfaches Netzwerk zwischen PCs und/ oder externen Geräten, Videospiel-Controller
Vergleichbar mit: USB
Entworfen als kabellose Kurzdistanzverbindung für PCs und technische Kleingeräte,
reicht Bluetooth für Entfernungen bis etwa 100 Meter – meist wird es jedoch nur innerhalb
eines einzelnen Raumes benutzt. Die Version 2.1 ist derzeit am weitesten verbreitet
und auch kompatibel zu älteren Bluetooth-Versionen. Bluetooth unterstützt nur eine
moderate Geschwindigkeit von 3 Mbit/sund ist deswegen keine dauerhafte Alternative
zu anderen Wireless-Verbindungen.
Dieser Artikel stammt im Original von unserer Schwesterpublikation PC World1 . (tö)
Links im Artikel:
1 http://www.pcworld.com/Bildergalerien im Artikel:
gal1 Die wichtigsten Kabeltypen im ÜberblickVGA (alias D-Sub 15)
ADC (alias Apple Display Connector)
DVI (alias Digital Visual Interface)
Mini-DVI
Micro-DVI
Display Port
Mini Display Port
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
RCA (alias Composite Video oder Phono Plug)
Komponenten Video
S-Video (alias Y/C)
Coaxial Video (alias Cable TV Connection)
Toslink (alias optisches Kabel oder S/PDIF)
Mini Klinke (alias TRS, 3,5mm Plug, Kopfhörer-Klinke)
1,4 Inch Plug (alias TRS)
2,5mm Plug (alias TRS)
XLR
Cat 5e Ethernet
802.11b Wi-Fi (alias 802.11g, 802.11a)
802.11n Wi-Fi
iPod-Kabel
Konsolenkabel
FireWire 400 (alias IEEE 1394, IEEE 1394a, i.Link)
FireWire 800 (alias IEEE 1394b)
USB
USB 2.0
USB 3.0
IEEE 1284 / Parallelschnittstelle
RS 232 / serielle Schnittstelle
SATA
eSATA
ATA (alias Parallel ATA, PATA)
PS/2
Bluetooth
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.