Ergonomie
So sitzen Sie richtig vor dem PC
Datum:22.09.2023
Autor(en):Panagiotis Kolokythas
Über 90 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland besitzen einen Computer. Um
so wichtiger ist eine ergonomische Sitzposition - das sind die Empfehlung des Hightech-Verband
BitkomSo sitzen Sie richtig
Foto: BITKOM
Einer Umfrage von Statista1 zufolge, nutzten 2022 insgesamt 92 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland einen Personal Computer (Laptops, Tablets, PCs) - davon immerhin noch knapp 43 Prozent einen "stationären PC". Und viele sitzen zig Stunden täglich vor dem Computer. Damit Sie gesund bleiben, spielt es hierbei eine wichtige Rolle, WIE Sie vor dem PC sitzen.
Um Gesundheitsschäden vorzubeugen - so die Empfehlung des Hightech-Verband Bitkom2 - sollten der Arbeitsplatz im Büro und zu Hause ergonomisch eingerichtet werden. Rückenschmerzen seien einer der häufigsten Gründe für Kranschreibungen und als wesentliche Ursachen für Rückenschmerzen gelten Bewegungsmangel und langes Sitzen in falscher Haltung vor dem Computer.
Um solchen Problemen aus dem Weg zu gehen, empfiehlt der Bitkom den PC-Arbeitsplatz wie folgt optimal einzurichten:
Höhe von Schreibtisch und Stuhl richtig einstellen
Bei der Höheneinstellung sollte man darauf achten, dass Ober- und Unterschenkel sowie Ober- und Unterarme im rechten Winkel zueinander stehen. Tastatur und Maus befinden sich in einer Ebene mit Ellenbogen und Handflächen.
Dynamisch sitzen
Ein guter Bürostuhl ist höhenverstellbar und hat eine flexible Lehne, die sich den Bewegungen des Nutzers anpasst. Die Füße benötigen eine feste Auflage. Bei kleineren Menschen kann eine Fußbank sinnvoll sein.
Ausreichend Abstand zum Bildschirm einhalten
PC-Nutzer sollten einen Sichtabstand von mindestens 50 Zentimeter zum Monitor einhalten. Bei größeren Geräten kann die Entfernung bis zu 80 Zentimeter betragen.
Beleuchtung von der Seite
Der Arbeitsplatz sollte ausreichend Tageslicht erhalten und der Bildschirm im rechten Winkel zum Fenster stehen. Damit werden Blendungen und Reflexionen vermieden, die das Auge belasten und zu Ermüdung führen können. Bei zu hellem Licht sollten Sonnenschutzvorrichtungen verwendet werden.
In Bewegung bleiben
Der Mensch ist nicht zum Dauersitzen geschaffen. Sorgen Sie in Ihrem Arbeitsalltag für ausreichend Bewegung. Ein kurzes Übungsprogramm kann dabei helfen. Weitere Infos gibt es unter anderem bei den Krankenkassen.
Ergonomisch arbeiten mit Laptop und Tablet-PC
Immer mehr Computernutzer arbeiten regelmäßig an einem mobilen Notebook oder einem Tablet-PC. Die tragbaren Geräte haben kleinere Displays, zudem sind Tastatur, Bildschirm und Maus fest miteinander verbunden. Ergonomisch hat das Nachteile, da die Arbeitshaltung eingeschränkt ist.
Bitkom empfiehlt daher, beim stationären Einsatz von Notebooks eine externe Tastatur, eine Maus und möglichst einen externen Monitor anzuschließen. Für Tablet-PCs gibt es als Zubehör Halterungen für den Monitor und externe Tastaturen, die das Arbeiten bequemer machen.
(PC-Welt3)
Links im Artikel:
1 https://r.srvtrck.com/v1/redirect?api_key=cc86ea3a04806258ca5dfd8a1fdab564&type=url&site_id=258fdff975614989a5989d6db151206a&yk_tag=6-1-1108613-1-0-0&url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/160925/umfrage/ausstattungsgrad-mit-personal-computer-in-deutschen-haushalten/2 https://r.srvtrck.com/v1/redirect?api_key=cc86ea3a04806258ca5dfd8a1fdab564&type=url&site_id=258fdff975614989a5989d6db151206a&yk_tag=6-1-1108613-1-0-0&url=https://www.bitkom.org/
3 https://www.pcwelt.de/article/1108613/tipps-so-sitzen-sie-richtig-vor-dem-pc.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.