ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/so-schuetzen-sie-sich-vor-twitter-spam,281683

Spam im Web 2.0

So schützen Sie sich vor Twitter-Spam

Datum:03.09.2009
Auch vor der beliebten Plattform Twitter machen Spammer und Hacker nicht halt. So schützen Sie sich.

Der Sicherheitslieferant Bitdefender1 hat eine Checkliste herausgegeben, wie sich Twitter2-Anwender vor den immer aufdringlicheren Methoden von Spammer und Hackern schützen können.

Bitdefender verweist vorweg auf eines der größten Probleme, das die Sicherheit von Twitter betrifft: Die zahlreichen Services zur Link-Verkürzung, die für das Posting der Tweets verwendet werden können, sind nicht immer seriös, warnt der Hersteller. Viele Hacker3 verwendeten diese Dienste, um schädliche Links einzuschleusen.

Die gängigsten Arten von Twitter-Spam beschreibt Bitdefender wie folgt:

1. Tweet Spam: Diese Art Spam wird über die sogenannten Follower verbreitet. Indem diese den Tweet eines Spam-Opfers lesen, verbreitet sich die Nachricht weiter.

2. Direkte Nachrichten: Eine solche Message geht von einem Spammer aus, den ein User gerade "verfolgt".

3. ReTweet-Spam: Diese Art Spam sucht nach legitimen, ungefährlichen Tweets innerhalb von Twitter und re-postet diese mit dem Zusatz einer gefährlichen URL.

Auch in Twitter nerven Spammer zunehmend.

4. Trend-Spam: Hier suchen Cyberkriminelle4 nach aktuellen Themen (Hot-Topics) - beispielsweise geschehen nach dem Tod von Michael Jackson - und schalten eigene Tweets zum Thema mit dem Verweis auf infizierte Websites.

5. Following Spam: Dieser wird verbreitet, wenn ein User in seinem Profil plötzlich viele Follower gewinnt, die er nicht kennt. Statistiken zeigen, dass 50 Prozent der User diese Follower zurückverfolgt. Oft sind die dann erscheinenden Profile jedoch Bots, die darauf programmiert sind, so viele Follower wie nur möglich für sich zu gewinnen.

Twitter-User können sich mit folgenden fünf Tipps effektiv schützen:

1. Installieren einer umfassenden Security-Lösung - vorzugsweise eine Lösung, die Antivirus, Firewall und Phishing-Filter beinhaltet.

2. Das Spam-Profil auf Twitter verfolgen: unter www.twitter.com/spam.

3. Nicht "blind" alle Links anklicken, die man erhält.

4. Deaktivieren der "Auto Followback"-Option.

5. Genau prüfen, wessen Tweets5 man gerade verfolgt. (aro)

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/281496/
2 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=699&pk=278738
3 https://www.channelpartner.de/zone/trendmicro/278518/
4 https://www.channelpartner.de/news/278052/
5 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=699&pk=278738

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.