Open Source oder SaaS?
So finden Händler das richtige Shopsystem
Datum:11.12.2015
Autor(en):Wilfried Beeck
Onlineshop-Lösungen gibt es viele. Doch wie wählen angehende Shopbetreiber die für
ihren individuellen Bedarf passende Software aus?Bei der Vielzahl an Shopsystemen im Markt kann ein Online-Händler1 schnell den Überblick verlieren. Die Entscheidung wird zusätzlich erschwert durch die unterschiedlichen Ansätze, die die verschiedenen Softwareanbieter verfolgen. Im Segment der kleinen und mittleren Unternehmen haben sich vor allem zwei Lösungen etabliert: Open Source und cloudbasierte Software as a Service (SaaS). Beide unterscheiden sich in vielen Punkten grundlegend voneinander. Für Shopbetreiber ist es daher entscheidend, die Vor- und Nachteile beider Systeme zu kennen.
Vor dem Start eines Onlineshops müssen grundlegende Fragen geklärt werden.
Foto: Rawpixel.com - shutterstock.com
Installationsaufwand
Für die Einrichtung eines SaaS-Shopsystems sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Die meisten Systeme bieten digitale Assistenten für die Konfiguration. Der Händler kann daher direkt starten. Open-Source-Software hingegen muss erst installiert werden, zum Beispiel durch den Shopbetreiber selbst. Verfügt er nicht über das technische Know-how, kann er eine Agentur mit der Installation beauftragen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Kosten
SaaS-Lösungen sind in der Regel für einen monatlichen Betrag erhältlich. Dabei kann man meist in einem niedrigen Tarif starten und bei Bedarf in einen höheren Tarif wechseln, wenn mehr Leistung oder weitere Features benötigt werden. Open-Source-Angebote sind meist kostenlos und damit auf den ersten Blick sehr attraktiv. Jedoch ist der Aufwand für Installation, Wartung und Erweiterung schwer kalkulierbar.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die gängigsten Online-Shop-Systeme] gal1
Individualisierbarkeit
Die meisten SaaS-Angebote stellen Designvorlagen zur Verfügung, die der Onlinehändler
nach Bedarf für seinen Shop anpassen kann. Zusätzlich buchbare Design-Services können
bei der optimalen Gestaltung für Händler hilfreich sein, wenn sie wenig Design-Know-how
haben.
Open-Source-Lösungen punkten hingegen mit einem frei verfügbaren Quellcode. Dieser
ist vom Shopbetreiber oder seiner Agentur beliebig veränderbar. Der Onlineshop kann
damit absolut individuell an den spezifischen Anforderungen des Händlers ausgerichtet
werden.
Skalierbarkeit
Beim Start eines Onlineshops ist oft nicht sofort abzusehen, wie sich das Wachstum
entwickeln wird. SaaS-Nutzer können bei wachsender Anzahl der Bestellungen nahtlos
in ein größeres Paket wechseln oder bei komplexeren Anforderungen zu individuellen
Enterprise-Lösungen migrieren.
Shopbetreiber mit einer Open-Source-Software rüsten bei Bedarf selber auf oder planen
von Beginn an Ressourcen für weiteres Wachstum ein.
Die Wahl des richtigen Shopsystems hängt stark von den Wünschen des Shopbetreibers
und der Größe des Shops ab.
Foto: Stasique - shutterstock.com
Sicherheit
Die Daten und die Software eines SaaS-Shopsystems liegen beim jeweiligen Provider. Dies reduziert das Risiko auf ein Minimum, da die Daten vom Hostinganbieter gesichert werden und die Software laufend überwacht wird. Open-Source-Software ist in dieser Hinsicht problematisch, da eventuell auftretende Sicherheitslücken im Quellcode offenliegen und potenziellen Angreifern bekannt sind. Wenn sich Open-Source-Nutzer aktiv auf dem Laufenden halten, können sie die Lücke eigenständig schließen.
Updates
Nutzer einer Software-as-a-Service-Lösung profitieren von regelmäßigen und kostenfreien Updates, die automatisch vorgenommen werden. Die Rechtssicherheit ihres Shops2 ist somit gewährleistet. Bei Open-Source-Angeboten liegt die Verantwortung beim Shopbetreiber. Er muss sich über rechtliche Änderungen und verfügbare Updates eigenständig informieren und diese selbstständig integrieren.
Anbindungen
Cloud-basierte Shop-Systeme bieten dem Online-Händler zahlreiche Anbindungen an externe Dienste, wie beispielsweise Zahlungs- oder Logistikpartner. Diese sind entweder vorinstalliert oder separat über einen App Store erhältlich. Die automatische Aktualisierung spart dem Onlinehändler zusätzlichen Aufwand. Der Vorteil von Open-Source-Angeboten liegt in der großen Entwicklergemeinde, die laufend neue Applikationen hervorbringt.
[Hinweis auf Bildergalerie: Online-Shopping 2015 - Frust statt Lust beim Online-Kauf - eCommerce-Studie von JDA Software und Centiro] gal2
Fazit
Ein für alle Händler passendes Shop-System gibt es nicht. Vielmehr hängt die Wahl stark von den Wünschen des Shopbetreibers und vor allem auch von der Größe des Onlineshops ab. Für kleinere Onlinehändler mit einem geringen Budget und wenig technischem Know-how sind SaaS-Shopsysteme meist die bessere Wahl. Hier erhalten sie für geringe Kosten eine Komplettlösung, die es ihnen erlaubt, sich ganz auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Gleichzeitig ist die Gefahr von externen Angriffen auf ein Minimum reduziert.
Open-Source-Angebote hingegen sind vor allem für größere Händler3 geeignet, die über ausreichend Ressourcen verfügen, den Shop selber zu installieren
und zu warten oder eine Agentur hierfür zu beauftragen. Diese Händler haben oft sehr
spezifische Anforderungen an ihren Onlineshop, die sie mit einer individuellen Open-Source-Lösung
optimal umsetzen können. (bw)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/so-ticken-die-kleinen-haendler-wirklich,30457972 https://www.channelpartner.de/a/so-praesentieren-sich-online-haendler-optimal,2614045
3 https://www.channelpartner.de/a/wie-online-haendler-ueber-alle-kanaele-verkaufen,2620974
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Die gängigsten Online-Shop-Systeme4sellers-Webshop-System unterstützt auch Amazon Payments
Foto: logic-base
Tradoria offeriert diverse Zahlungsmöglichkeiten
Hybris Multichannel Suite 4.2 Product Cockpit
Foto: Ronald Wiltscheck
OXID eShop Professional Edition 4
Foto: Ronald Wiltscheck
es: shop von Electronic Sales
Foto: Ronald Wiltscheck
Quelloffens Shop-Betrieb-System Magento
Foto: Magento Inc.
Intershop Enfinity Suite 6: Customer Interaction Center
Foto: Ronald Wiltscheck
Open Source Online Shop-Software Shopware
Foto: Ronald Wiltscheck
Behavioral Merchandising von Avail Intelligence
Foto: Avail Intelligence
Content Management System (CMS) "First Spirit" von e-Spirit
Foto: e-spirit
emMida eCommerce Suite 3: Pflege der Amazon Daten
Foto: emMida
ShopShare Facebook
Foto: ShopShare
Nivea Online-Shop powered by Actindo
Foto: Nivea
Online-Shopping 2015 - Frust statt Lust beim Online-Kauf - eCommerce-Studie von JDA
Software und Centiro
Die einfache Rücksendung der bestellten Waren ist für Online-Käufer ganz wichtig.
Foto: JDA Software/Centiro
Online-Shopping 2015 - Frust statt Lust beim Online-Kauf - eCommerce-Studie von JDA
Software und Centiro
Die Rücksendung sollte nach Möglichkeit kostenlos sein.
Foto: JDA Software/Centiro
Online-Shopping 2015 - Frust statt Lust beim Online-Kauf - eCommerce-Studie von JDA
Software und Centiro
Die online bestellte Ware im stationären Laden persönlich abholen ist für Kunden eine wichtige Option.
Foto: JDA Software/Centiro
Online-Shopping 2015 - Frust statt Lust beim Online-Kauf - eCommerce-Studie von JDA
Software und Centiro
Der nächste Webshop ist nur einen Mausklick weiter entfernt.
Foto: JDA Software/Centiro
Online-Shopping 2015 - Frust statt Lust beim Online-Kauf - eCommerce-Studie von JDA
Software und Centiro
Viele Kunden klagen über unzureichende Zustellung der online bestellten Artikel.
Foto: JDA Software/Centiro
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.