Emnid-Umfrage
Schutz persönlicher Daten mangelhaft
Datum:04.08.2009
Deutsche vergaben schlechte Zensuren für ISPs, Telecoms und Online-Shops; Behörden
genießen das meiste Vertrauen hier zu Lande, was den Schutz der persönlichen Kundendaten
betrifft.Deutsche vergaben schlechte Zensuren für ISPs, Telecoms und Online-Shops; Behörden
genießen das meiste Vertrauen hier zu Lande, was den Schutz der persönlichen Kundendaten
betrifft.
Foto: Ronald Wiltscheck
Eine von Symantec1 in Auftrag gegebene Studie des Markforschungsinstituts Emnid2 ergab, dass die Deutschen ihrer persönlicher Daten als nicht ausreichend geschützt sehen. In einer repräsentativen Umfrage vom Juli 2009 bewerteten rund 1.000 Bundesbürger die Industriezweige Einzelhandel, Finanzbranche, Online-Shops, Öffentliche Hand, Telekommunikationsdienstleister sowie die Branche Transport & Verkehr nach Schulnoten.
Verheerend bewertet wurden Internet Service Provider3 (ISPs) und Telekommunikationsunternehmen4. Mit einer Durchschnittsnote von 4,2 landen sie mit deutlichem Abstand auf dem fünften und vorletzten Platz. Lediglich Online-Shops5 schlossen mit der Gesamtnote 4,4 noch schlechter ab. 29 Prozent der Befragten straften Internet-Händler6 gar mit der Note 6 ab, 18 Prozent trugen eine 5 in das Zeugnis der Online-Betreiber7.
Mehr Sicherheit
-
Updates als Überbringer schädlicher Software15
-
Software forscht Spammer in sozialen Netzwerken aus16
-
Virtualisieren in der Wirtschaftskrise17
-
Eine Million neuer Schädlinge pro Monat18
-
Sicherheit in virtualisierten Umgebungen19
-
Wie Mail-Server von IBM sicherer werden20
-
RSA macht iPhone zum Authentifikator21
Klassenprimus, was die Sicherheit8 der persönlichen Daten betrifft, ist in den Augen der Deutschen die Öffentliche Hand - wenngleich mit nur mittelmäßigen Leistungen. So reichte dort eine befriedigende Gesamtnote von 3,1 zu Platz 1. Auffallend: Insbesondere untere Bildungsschichten9 misstrauen dem Datenschutz bei Behörden. Immerhin 33 Prozent der Bundesdeutschen vergaben dem Öffentlichen Sektor die Note gut oder sehr gut.
Banken und Versicherer befriedigend
Der krisengeschüttelte10 Finanzsektor überrascht mit einem respektablen zweiten Platz auf der Vertrauensskala (Durchschnittsnote 3,2). Vor allem Schüler stellten den Banken und Versicherungen ein gutes Zeugnis aus. Knapp hinter den Finanzdienstleistern landen Eisenbahnunternehmen und der öffentliche Nahverkehr auf Rang 3. Im Mittelfeld rangiert der Einzelhandel mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,5 (Platz 4). Nur acht Prozent haben vollstes Vertrauen11, dass ihre auf Kundenkarten gespeicherten Daten in sicheren Händen sind.
Der Bayrische Landesbeauftragte für Datenschutz12, Dr. Thomas Petri, sieht einen klaren Auftrag für Behörden und Ämter: "Dass auch öffentliche Stellen im Durchschnitt lediglich ein befriedigendes Ergebnis erzielt haben, gibt zu denken. Ich würde mir deshalb wünschen, dass datenschutzfreundliche öffentliche Stellen sich künftig stärker und glaubwürdig13 um das Vertrauen der Bürger bemühen."
Überrascht von den alles in allem ernüchternden Ergebnissen14 zeigt sich Andreas Zeitler, Zentraleuropa-Chef bei Symantec: "Das öffentliche Bild wird stark durch die schwarzen Schafe der Branche geprägt. Die jüngsten Datenskandale haben aber gezeigt, dass der Missbrauch von Daten durch eigene Mitarbeiter verheerende Auswirkungen haben kann." (rw)
Links im Artikel:
1 http://www.symantec.de/2 http://www.tns-emnid.com/
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/tk-business/
4 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/280315/index.html
5 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/ecommerce/273928/index.html
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/ecommerce/
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/ecommerce/276913/index.html
8 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/280340/index.html
9 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/
10 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/280046/index.html
11 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/280035/index.html
12 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/280020/index.html
13 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/279971/index.html
14 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/280285/index.html
15 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/280340/index.html
16 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/280315/index.html
17 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/280092/index.html
18 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/280046/index.html
19 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/279971/index.html
20 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/280011/index.html
21 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/280020/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.