ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/schneller-handy-empfang-in-allen-deutschen-u-bahnen,3733912

Ausbau in Berlin abgeschlossen

Schneller Handy-Empfang in allen deutschen U-Bahnen

Datum:10.05.2024
Endlich steht auch in der kompletten Berliner U-Bahn das Mobilfunknetz via LTE zur Verfügung. Damit sind nun alle U-Bahn-Strecken in Deutschland mit schnellem Internet versorgt.

Nachdem der Ausbau nun auch in Berlin abgeschlossen ist, stellen die Mobilfunkanbieter "eine nahezu 100-prozentige LTE-Netzabdeckung auf allen U-Bahn-Strecken in Deutschland" bereit.
Foto: DTAG

Die Mobilfunkanbieter in Deutschland können ihre Kunden nach eigenen Angaben künftig auf allen U-Bahn-Strecken ohne größere Lücken mit schnellem Funknetz versorgen. Nach jahrelanger Verzögerung1 wurde der 2019 begonnnene Ausbau2 des 4G-Mobilfunknetzes (LTE) für die Strecken der Berliner U-Bahn erfolgreich abgeschlossen, wie die BVG und O2 Telefónica als Projektführer Berlin mitteilten.

Von dem Netzausbau profitieren aber nicht nur Fahrgäste, die einen Vertrag mit O2 Telefónica haben, sondern auch Handynutzer, die sich in den Netzen der Deutschen Telekom und Vodafone bewegen. Eigentlich sollte das Projekt bereits Ende 2022 abgeschlosen sein3.

Mit dem Abschluss des U-Bahn-Ausbaus in Berlin gebe es nun eine nahezu 100-prozentige LTE-Netzabdeckung auf allen U-Bahn-Strecken in Deutschland, hieß es. In Dortmund und Berlin hat sich Telefónica um den Netzausbau gekümmert. In Hamburg, München, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Essen und Duisburg lag die Projektleitung bei Vodafone. In Köln, Nürnberg und Bochum/Herne baute die Telekom das Netz aus4. In Hannover teilten sich Telekom und Vodafone die Verantwortung.

4G-Netz auch Grundlage für kostenloses WLAN

Henrik Falk, der Vorstandsvorsitzende der BVG, verwies darauf, dass Smartphones für die meisten der mehr als einer Million Fahrgästen täglich ständige Begleiter seien. "Egal, ob privater Chat oder dienstliche E-Mail - wir alle wollen online sein und das mit Highspeed, auch in der U-Bahn. Deshalb ist das flächendeckende Highspeed-Mobilfunknetz ein wichtiger Schritt für ein noch attraktiveres und moderneres Mobilitätsangebot." Zugleich sei das leistungsfähige 4G-Netz Grundlage dafür, dass die BVG in Zukunft auch in den U-Bahn-Zügen kostenloses WLAN anbieten könne.

Mathias Poeten, Mobilfunknetz-Chef der Deutschen Telekom, probierte den Handy-Empfang in der Berliner U-Bahn bei Projektbeginn 2019 bereits aus. Jetzt ist LTE für alle und auf allen Strecken der BVG verfügbar.
Foto: Deutsche Telekom AG

Matthias Sauder, Netzausbauchef von O2 Telefónica, sagte, für den Ausbau auf den Tunnelstrecken seien insgesamt mehr als 1.000 Kilometer Glasfaser ausgelegt worden. Weiterhin seien 360 Tunnel-Antennen, 350 Repeater sowie 30 Basisstationen installiert worden.

Tanja Richter, Technik-Chefin von Vodafone Deutschland, verwies auf die schwierigen Umstände des Netzausbaus entlang der U-Bahn-Strecken: "Gebaut werden kann immer nur dann, wenn der Fahrbetrieb ruht - also meist in den Nachtstunden von Betriebsschluss bis Betriebsbeginn. Damit dieses alles nur einmal aus einer Hand akribisch geplant und umgesetzt werden kann, ist immer einer der drei Netzbetreiber im Projekt-Lead - und plant für die anderen beiden mit."

In einer gemeinsamen Presseerklärung kündigen Telekom, Vodafone und Telefónica weitere Investitionen in den Netzausbau entlang der Strecke an: "Jetzt ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu gehen und mit 5G auch die neuste Technologie auf den Strecken zur Verfügung zu stellen", sagte Mathias Poeten, Mobilfunknetz-Chef der Deutschen Telekom. (dpa/rs/pma)

Links im Artikel:

1 https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-18053.pdf
2 https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/telefonica-deutschland-und-bvg-schliessen-vertrag-fuer-weiteren-lte-ausbau/
3 https://www.teltarif.de/netzausbau-u-bahn-berlin/news/85962.html
4 https://www.telekom.com/de/blog/netz/artikel/mobilfunk-koelner-ubahn-607600

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.