Warnzeichen erkennen
Schlechte Software entlarvt
Datum:24.07.2015
Autor(en):Nicolas Zeitler
Die Tests dauern lang, und die Wartung wird immer teurer: Wie nennen Ihnen ein paar
Warnzeichen, die andeuten, dass eine Software bald zur großen Last für ein Unternehmen
wird.Fast jedes Unternehmen schleppt irgendwelche Software-Altlasten mit sich herum. Schlimmstenfalls sind sogenannte Legacy-Systeme, die seit vielen Jahren im Einsatz sind, irgendwann nicht oder kaum mehr zu warten – weil der Aufwand zu hoch ist oder sich niemand mehr mit ihnen auskennt. Zum Teil liegt der steigende Pflegeaufwand aber auch daran, dass der Anbieter ein Produkt nicht mehr unterstützt.
Immer mehr Fehlermeldungen: Wer das Verhalten der Software-Anbieter regelmäßig beobachtet,
kann oft erkennen, ab wann eine Software mehr Ärger als Nutzen einbringt.
Die Gefahr, dass ein System mit der Zeit unwartbar wird, ist aber auch erhöht, wenn der zugrunde liegende Code schlecht ist, sagt Sieuwert van Otterloo, Principal Consultant beim auf Software-Qualität fokussierten Beratungsunternehmen Software Improvement Group (SIG) in Amsterdam. Der Berater beschreibt sieben Symptome, die darauf hinweisen, dass eine Software in Bälde zu einer großen Last werden könnte.
1. Lizenzgebühren steigen stark an
Am Ende des Lebenszyklus einer Software heben viele Anbieter die Preise stark an -
um bis zu 40 Prozent, beobachtet die SIG. Zum Teil sei das ein ausdrückliches Signal
an die Kunden, dass der Anbieter bald keinen angemessenen Support mehr bieten werde.
Das hat an sich nichts mit der Qualität der Software zu tun. Sieuwert van Otterloo
allerdings sagt: "Ist der Code gut, lässt sich auch eine alte Software noch warten,
die nicht mehr unterstützt wird." Für ein wichtiges Merkmal guter Software hält der
Berater, dass sie schlank programmiert ist – soll heißen: Dieselbe Funktion ist nicht
an mehreren Stellen im Code hinterlegt.
2. Verzögerungen bei Tests
Dass vor allem umfangreiche Programme zu Anfang Fehler enthalten, ist Normalität.
Tests und Bug-Fixing sind daher feste Bestandteile des Entwicklungszyklus. Dauert
es allerdings viel länger als vorgesehen, Kinderkrankheiten zu beheben, könnte das
daran liegen, dass die Software nur schwer zu analysieren oder zu ändern ist.
Van Otterloo berichtet von einem Unternehmen, das bei einem Dienstleister zu einem Fixpreis eine Versicherungsplattform entwickeln ließ. Durch den Festpreis motiviert, setzte der Anbieter Junior-Entwickler auf das Projekt an. Die anfangs auf zwei Monate veranschlagten Tests dauerten letztlich ein ganzes Jahr. "Offenbar hat der Anbieter die Komplexität unterschätzt, die Entwicklung nicht überwacht und deshalb Fehler erst spät entdeckt", sagt van Otterloo. Das zunächst günstige Projekt wurde für den Auftraggeber zuletzt sehr teuer – denn im Festpreis war nur ein Teil der zur Behebung aller Fehler nötigen Tests enthalten.
3. Funktionen sind doppelt vorhanden
Je aufwändiger die Wartung eines alten Systems wird, umso größer wird für IT-Abteilungen
die Versuchung, eine Funktion nochmals in einem neuen System abzubilden – statt die
nötigen Änderungen in der alten Software umzusetzen. Eine kurzfristige Strategie,
wie Sieuwert van Otterloo schreibt. "Aber etwas, das wir sehr oft sehen", sagt der
Berater.
Häufig werde die SIG von Unternehmen gerufen, zwei Systeme mit nahezu denselben Funktionen
zu vergleichen. Nicht selten sei die Redundanz Folge eines Firmenzusammenschlusses
oder einer Übernahme. Sieuwert van Otterloo plädiert dafür, eine Funktion nur in einem
System zu verorten. Bei nötigen Änderungen falle sonst immer die doppelte Arbeit an.
"Man braucht ja auch mehr Leute dafür."
Auf der nächsten Seite geht es u.a. um zu viel Geld für zu viel Unterhalt.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die besten portablen Programme] gal1
Wartung, Fachkräftemangel, lange Release-Zyklen
4. Die Standard-Wartung bindet viel Budget
In gesunden IT-Systemen stehe der Großteil des Unterhaltsbudgets zur freien Verfügung,
etwa für neue, vom Business geforderte Funktionen – die dem Unternehmen einen Gewinn
versprechen. In Software minderer Qualität hingegen sei man gezwungen, das meiste
Geld für den schlichten Unterhalt auszugeben, um Fehler zu beheben oder Updates ohne
wirklichen Mehrwert durchzuführen.
Zu diesem Zustand kommen kann es aus Sicht von van Otterloo, wenn die IT neue Funktionen immer wieder auf eine bestehende Software einfach aufpfropft. "Das macht das System komplexer, und am Ende geben Sie bis zu 80 Prozent des Geldes für notwendige Wartungsschritte aus", sagt der Berater. Vermeiden lasse sich diese Situation, wenn vor einer Weiterentwicklung der bestehende Code analysiert werde. "Man sollte den Code aufräumen, bevor man immer wieder Features dazu entwickelt", sagt van Otterloo.
Sieuwert van Otterloo von der Software Improvement Group spricht sich für schlank
programmierte Software aus: "Dieselbe Funktion sollte nicht an mehreren Stellen im
Code hinterlegt sein."
Foto: SIG
5. Fachkräfte sind kaum zu finden
Vor allem für veraltete Systeme finden Unternehmen mit der Zeit immer weniger Entwickler,
die sich auskennen. Das muss nicht zwingend etwas damit zu tun haben, dass ein System
von schlechter Qualität ist. Kann es laut van Otterloo allerdings: Die besten Entwickler
befassten sich schließlich mit Systemen, die sie für gut und zukunftsträchtig halten.
6. Hohe Kosten für kleine Anforderungen
In schlechter Software kommen selbst kleine Änderungen das Unternehmen teuer. Schon
die Analyse, wo genau die Änderung zu machen ist, ist aufwändig. Womöglich muss dieselbe
Änderung an mehreren Stellen im Programm-Code getätigt werden. Ist das einmal erkannt,
kann es in einen Teufelskreis münden: Firmen schieben kleine Änderungen auf, bis die
Software immer schlechter zu nutzen ist.
Eine Ursache, dass der Änderungsaufwand besonders hoch wird, sieht van Otterloo in schlechter Modularität. Auf diesen Fall traf der Berater bei einem System zur Rentenberechnung: "Eigentlich war nur eine Änderung zu machen, weil es so viele Redundanzen gab, musste sie aber an vielen Stellen gemacht werden; das hat den Aufwand deutlich erhöht."
7. Lange Release-Zyklen
Was bei gut programmierter Software Wochen dauert, kann sich bei schlechten Systemen
zu Monaten auswachsen, sagt Sieuwert van Otterloo. Das zeigte sich beim Internetportal
eines großen Finanzdienstleisters, den die SIG betreute. Neue Bedienfunktionen für
die Kunden oder spezielle Angebote zu Anlässen wie Weihnachten: Das Unternehmen wollte
derlei Änderungen schnell implementieren.
Allerdings griff das Internetportal auf eine Vielzahl großer Backend-Systeme mit langen
Release-Zyklen zurück. Das machte kurzfristige Neuerungen schier unmöglich. Natürlich
konnte der Finanzdienstleister nicht einfach seine Backend-Systeme austauschen. Van
Otterloo sagt: Schon viel früher hätte das Unternehmen Qualitätskontrollen einbauen
müssen, um die Systeme gar nicht erst so schwerfällig werden zu lassen.
[Hinweis auf Bildergalerie: Kostenlose Windows-Tools von Microsoft] gal2
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Die besten portablen ProgrammeDie 31 besten Portable Apps
Portable Tools sparen Platz auf der Festplatte und vermüllen das System nicht. Außerdem sind sie auf dem USB-Stick überall dabei.
Foto: L.S., Fotolia.com
F-Secure Online Scanner
Der F-Secure Online Scanner ist ein kleines kostenloses Sicherheits-Tool, welches Ihren PC nach Schädlingen durchsucht und entfernt. Lobenswert: Sie müssen diesen Scanner nicht installieren.
CK Free Diashow
Das praktische Tool generiert aus Ihren digitalen Fotos ganz einfach eine Diashow mit einstellbaren Übergängen und unterschiedlichen Oberflächen.
Skype
Kostenlose Telefonate übers Internet, Video-Konferenzen und Chatten - dank Skype kein Problem. Wer will, telefoniert günstig, sogar ins Mobil- und Festnetz.
POP Peeper
Das Tool POP Peeper informiert Sie optisch und akustisch über neu eingegangene Mails.
Mietspiegel
Wenn Sie wissen möchten, was Ihre Wohnung im Vergleich zu anderen vergleichbaren Wohnungen mehr oder weniger kostet, können Sie auf das kleine Programm zurückgreifen.
JPEGView
Das nicht einmal 1 MB große Tool JPEGView ist ein einfacher Editor für Ihre Bilder. JPEGView kommt trotz der geringen Größe mit allen wichtigen Funktionen daher, die man für das schnelle Bilder-Bearbeiten braucht.
Portable Thunderbird
Thunderbird Portable bietet den gleichen Funktionsumfang wie die Desktopversion und ist ebenfalls Open-Source. So können Sie mehrere POP3-/IMAP-Konten verwalten, Mails hierarchisch gruppieren, einen Spamfilter einsetzen und RSS-Feed sowie Newsgroups lesen.
Sumatra PDF
Suchen Sie eine Alternative zum schwergewichtigen Acrobat Reader, die auch auf einem USB-Stick verwendet werden kann, dann wäre Sumatra PDF wohl einen Blick wert.
pcwPocketTools
Portable Tool-Sammlung aus den Bereichen Internet, Multimedia, Sicherheit, System und Sonstiges. Ein Tray-Icon erlaubt komfortablen Zugriff. Unter anderem enthalten: Der Datenschredder Eraser und das Verschlüsselungs-Tool Truecrypt.
AbiWord Portable
Brauchen Sie unterwegs auch eine Textverarbeitung, benötigen aber kein ausgewachsenes Office-Paket, dann kommt mit Sicherheit für Sie Abiword Portable in Frage, das mit vielen gängigen Textverarbeitungsfunktionen glänzt.
Artweaver Portable
Das Gratis Zeichen- und Malprogramm Artweaver braucht sich dank einer Vielzahl an Funktionen hinter den zahlreichen kostenpflichtigen Malprogrammen nicht zu verstecken.
Audacity Portable
Mit Audacity können Sie Musik aufnehmen, abspielen, Audiodaten wie WAV, AIFF, MP3 in- und exportieren und vieles mehr. Gängige Operationen wie Ausschneiden, Kopieren und Einfügen (unbegrenztes Rückgängigmachen) sind gleichermaßen möglich, wie das Mixen und Hinzufügen von speziellen Klangeffekten, wie Echo oder Geschwindigkeitsveränderungen.
BlueRSS
BlueRSS ist ein kostenloser Feedreader, der die Formate RDF, RSS und Atom unterstützt. Die empfangenen Nachrichten lassen sich über einen integrierten Browser schnell und einfach betrachten und archivieren.
Deep Burner Free Portable
Mit Deep Burner Free Portable stellen Sie CDs und DVDs zusammen und brennen diese in vielen verschiedenen Formaten. Das Tool läuft direkt vom USB-Stick. Unter anderem lassen sich bootfähige CDs erstellen und Audio-CDs aus MP3- oder OGG-Daten brennen.
FileZilla Portable
FileZilla ist ein leistungsfähiger, einfach zu bedienender FTP-Client. Praktisch: Das Tool muss nicht installiert werden, sondern startet auf Wunsch auch direkt vom USB-Stick.
GIMP Portable
Das kostenlose Programm GIMP Portable beherrscht alle gängigen Bildbearbeitungsfunktionen. Sie können digitale Bilder retuschieren, mit Filtern bearbeiten oder mit Effekten verändern oder auch Bereiche eines Bildes duplizieren.
Google Hacks Portable
Eine Sammlung pfiffiger Suchkombinationen finden Sie in Google Hacks Portable. Sie können unter allen Windows-Versionen nach Musikdateien, Produkt-Keys, Büchern, Videos, Songtexten und Tools suchen und Einschränkungen nach Dateiformat vornehmen.
KeePass Portable
Das Open-Source-Tool Keepass generiert und speichert sichere Passwörter in einer Datenbank. Die Passwörter lassen sich in Gruppen zusammenfassen. Auch TANs können verwaltet werden. Die Datenbank wird mit dem Advanced Encryption Standard (AES) und dem Twofish Algorithmus verschlüsselt. In Zukunft müssen Sie sich dann nur noch an ein Passwort -als Zugang für diese Datenbank- erinnern.
MojoPac
MojoPac macht Ihren USB-Stick zum Mini-PC. Das Tool vom Hersteller Ringcube ermöglicht es dem Nutzer, ein komplettes virtuelles Betriebssystem eines Desktop-Rechners auf ein Wechselmedium zu speichern und jeden Windows-XP-PC als Host-PC zu nutzen.
Mozilla Firefox - Portable Edition
Zuverlässig und sicher surfen Sie mit dem Open-Source-Tool durch die Weiten des Webs. Mit Pop-up-Blocker, Tabbed Browsing und umfangreichen Einstellmöglichkeiten, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
On-Screen Keyboard Portable
On-Screen Keyboard Portable ruft eine virtuelle Tastatur auf den Bildschirm, die Sie mit der Maus bedienen können. So haben Keylogger keine Chance – also Programme, die heimlich jeden Tastaturanschlag aufzeichnen und ins Internet senden wollen.
PDF-Xchange Viewer Portable
Möchten Sie einen leichtgewichtigen PDF-Reader immer bei sich haben, mit dem Sie PDF-Dateien auch Kommentieren und exportieren können, steht Ihnen der PDF-XChange Viewer Portable kostenlos zur Verfügung.
PeaZip Portable
Das kostenlose Packprogramm ist eine Alternative zum Windows- eigenen Packprogramm und kann auf einem USB-Stick ein praktischer Begleiter werden, der vor kaum einem Archivformat kapitulieren muss.
Portable Miranda
Die portable Version des Multi-Messengers kommt mit allen Funktionen des Miranda IM, so dass Sie auch von einem USB-Stick aus Ihre Kontakte pflegen können.
Portable Apps Suite
Mit der Portable Apps Suite haben Sie die wichtigsten Anwendungen in einer übersichtlichen und schicken Bedienerführung immer auf dem USB-Stick dabei. Die Suite enthält unter anderem die Portable-Versionen von Firefox, Thunderbird, Clamwin (Virenscanner), Pidgin (Messenger) und Abiword (Textverarbeitung)sowie ein Sudoku-Puzzle. Weitere Anwendungen lassen sich mit/über die Menüführung einfach nachinstallieren. Zusätzlich gibt’s eine Standard-Edition, die statt Abiword OpenOffice.org enthält. - See more at: http://www.pcwelt.de/ratgeber/Download-Die-besten-Portable-Apps-3298319.html#sthash.Xkc6V77I.dpuf
Sudoku Portable
Wer auch unterwegs schnell mal ein Sudoku lösen will, ist mit Sudoku Portable bestens bedient. Dabei bietet das Tool mehr als ein Rätselheft: Mit Hilfe von „Check Game“ erfahren Sie, ob Sie bislang alles richtig gemacht haben, über „Solve Game“ erfahren Sie die Lösung und unter „Difficulty“ wählen Sie eine von vier Schwierigkeitsstufen. Praktisch: Die aktuellen Spielstände werden automatisch beim Beenden abgespeichert.
Sunbird Portable
Sunbird ist ein Kalender aus der Open-Source-Gemeinde. In dieser Version ist er nach dem Auspacken sofort einsatzbereit - er muss nicht installiert werden.
Task Coach Portable
Eine einfache Software zur Aufgaben- und Projektplanung ist Task Coach – hier in einer Version, die auch für den USB-Stick geeignet ist.
Team Viewer Portable
Team Viewer ist ein praktisches Tool, mit dem sich Präsentationen und Vorführungen auf einem anderen PC über das Internet ausführen lassen. Außerdem können Sie auf einfache Weise Freunden bei PC-Problemen helfen und Dateien verschieben.
Terminplaner.Net Portable
Terminplaner .Net schont die Ressourcen des Rechners und erfüllt die grundlegenden Funktionen eines Programms zur Terminverwaltung, mit dem Sie trotz seiner Einfachheit Ihre Termine per FTP abgleichen können.
VirtualDub Portable
VirtualDub bietet auch in der portablen Version viele Möglichkeiten Ihre Videos per TV-Karte oder anderen Videoquellen aufzunehmen und auch diese und andere Videos professionell zu bearbeiten.
Windows-Tools von Microsoft
Wussten Sie schon, dass Microsoft nicht nur Software verkauft, sondern auch sehr gute Programme verschenkt? Das Angebot ist leider auf den Webseiten gut versteckt. Wir haben nützliche Tools mit Fundort für Sie zusammengestellt.
Foto: Tarchyshnik Andrei - Shutterstock.com
Microsoft AccessChk
Mit AccessChk können Sie in der Befehlszeile eine ausführliche Liste ausgeben, welche Rechte ein Benutzer auf Dateien, Dienste oder Teile der Registry hat.
Foto: Microsoft
Microsoft Message Analyzer
Analysiert den Netzwerkverkehr. Ein- und ausgehende Verbindungen werden detailliert aufgeschlüsselt. Das Programm ist der Nachfolger von Microsoft Network Monitor und mit Windows 10 , Windows 8, Windows 7, sowie mit den letzten Versionen von Windows Server kompatibel.
Foto: Microsoft
Microsoft RAMMap
Das Sysinternals-Tool RAMMap zeigt die aktuelle Zuteilung des Arbeitsspeichers in einer grafischen Oberfläche an. So kann man zum Beispiel erkennen, wie viel Arbeitsspeicher die laufenden Prozesse verbrauchen
Foto: Microsoft
Microsoft Windows Designs
Verschönern Sie Ihren Desktop mit beeindruckenden Designs.
Foto: Microsoft
Microsoft Windows EasyTransfer
Beim Upgrade von einem Windows auf das nächste sollen keine persönlichen Daten verloren gehen. EasyTransfer hilft Ihnen bei der Migration und ist für das Upgrade von Vista/XP auf Windows 7 konzipiert.
Foto: Microsoft
Microsoft BgInfo
BgInfo zeigt den Windows-Systemstatus und die installierten Hardwarekomponenten als transparente Informationsliste auf dem Desktop an. Erspart den Umweg über die Systemsteuerung und ist so immer im Blickfeld. In der neuesten Version 4.20 auch problemlos unter Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2.
Microsoft Virtual CD-Rom Control Panel
ISO-Abbilder von Datenträgern als Laufwerke in Vista und Windows 7 einbinden? Das ist mit diesem Tool möglich - Windows 8 kann das ja auch so.
Foto: Microsoft
Microsoft Disk2vhd
Erstellen Sie eine oder mehrere virtuelle Festplatten. Ideal zum Testen neuer Systeme.
Microsoft Sysinternals PsExec
Administratoren müssen oft auf Computern im Netzwerk remote Programme starten. Dazu sind keine teuren Zusatzwerkzeuge notwendig, sondern Sie können das kostenlose Sysinternal-Tool PsExec verwenden.
Microsoft AutoRuns
AutoRuns verwaltet die Autostart-Einträge von Windows.
Foto: Microsoft
Microsoft Windows XP Mode
Der Windows XP Modus - kurz: XP Mode - bietet einen virtuellen Computer auf Windows-XP-Basis, der allen Windows-7-Nutzern mit den Editionen Professional, Enterprise und Ultimate zur Verfügung steht. Für Windows 8 gibt es den XP-Modus offiziell nicht.
Microsoft Process Explorer
Überwacht laufende Prozesse, DLLs und Änderungen in der Registry.
Foto: Microsoft
Microsoft SyncToy
Datenabgleich zwischen Desktop-PC und Notebook leichtgemacht. Richtet sich primär an Windows-7-Anwender.
Foto: Microsoft
Microsoft Keyboard Layout Creator
Wenn Sie die Standard-Tastaturschemata leid sind, können Sie sich hier Ihre individuelle Tastenbelegung erstellen.
Foto: Microsoft
Microsoft Attack Surface Analyzer
Wenn Sie neue Programme installieren oder Ihre Platte aufräumen, kommt es zu Veränderungen innerhalb des Betriebssystems. Attack Surface Analyzer vergleicht zwei System-Snapshots miteinander und deckt so eventuelle Sicherheitslücken auf, die sich durch die Änderungen ergeben haben können.
Foto: Microsoft
Windows Defender Offline
Microsoft gibt Admins mit dem Windows Defender Offline ein neues Tool an die Hand, mit dem sich Viren, Spyware sowie Rootkits aufspüren und entfernen lassen. Windows-8.1-Nutzer müssen aktuell noch eine Beta verwenden.
Microsoft TCPView
Analysiert alle TCP- und UDP-Verbindungen und zeigt an, an welchen Ports eventuell Gefahr droht.
Foto: Microsoft
Microsoft AutoLogon
Microsoft das Sysinternal-Tool Autologon an, mit dem Sie schnell und einfach eine automatische Anmeldung an Computern konfigurieren können. Autologon funktioniert auch unter Windows 8.
Microsoft Security Compliance Manager
Wer die Konfiguration von Servern, Systemen und Anwendungen in Sachen Sicherheit optimieren will, findet bei Microsoft den Security Compliance Manager.
Microsoft Richcopy
Dank simultaner Prozesse kopiert Richcopy große Datenmengen bis zu 8mal schneller als das herkömmliche System. Schlägt in der Performance sogar Profitools wie XCopy.
Foto: Microsoft
Microsoft Exchange PST Capture
Mal eben PST-Dateien in Exchange Server oder in Office-365-Postfächer importieren? Das Exchange PST Capture Tool macht‘s möglich.
Microsoft Security Essentials
Schützt vor Viren, Würmern und Trojanern und ist dank automatischer Updates immer auf dem neuesten Stand. Unter Windows 8 ist ja Defender bereits an Bord.
Foto: Microsoft
Microsoft Process Monitor
Überwacht alle laufenden Prozesse und ihr Wirken in der Registry.
Foto: Microsoft
Microsoft XML Notepad
Stellt XML-Dokumente in formatierter Struktur dar und macht sie so übersichtlich durchsuch- und editierbar.
Foto: Microsoft
Microsoft Baseline Security Analyzer
Überwacht Ihre Windows-Updates. Wenn nachinstallierte Fixes beispielsweise fehlerhaft sind, kriegen Sie Bescheid. Ab Version 2.3 kann das Tool auch mit Windows 8.1 umgehen.
Microsoft Word Viewer
Word-Dokumente anzeigen und drucken ohne eine Office-Lizenz? Here you go.... Und ja, natürlich geht das auch mit OneDrive und Office Web Apps, aber manche Anwender bevorzugen eine lokale Lösung.
Foto: Microsoft
Microsoft Desktops
Vier Desktops gleichzeitig auf einem einzigen Monitor - wer's braucht...
Foto: Microsoft
Microsoft BlueScreen Screen Saver
Microsoft nimmt sich auch schon einmal selbst auf die Schippe. Mit dem Bluescreen Screen Saver kommen längst vergessene Erinnerungen wieder hoch. Täuschend echt. Unser Windows-8.1-System verweigerte allerdings die Zusammenarbeit - immerhin ohne echten Bluescreen.
Foto: Microsoft
Microsoft Sysinternals ShareEnum
Mit ShareEnum lassen Sie sich alle Freigaben in einem IP-Bereich oder einer Domäne anzeigen. Verfügen Sie über genügend Rechte, können Sie die gefundenen Freigaben per Doppelklick öffnen.
Microsoft Powershell
Powershell ist die Kommandozeile für den Profi. Ist Bestandteil des Windows Management Framework, die neueste Version 4.0 von Windows 8.1 läuft auch unter Windows 7 und Server 2008 R2.
Foto: Microsoft
Microsoft Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET)
Vor allem für Admins interessant: Legen Sie fest, ob und wie bestimmte Programme ausgeführt werden dürfen. So werden potenzielle Sicherheitslücken gestopft. Die 2013 erschienene Version 4.1 unterstützt auch Windows 8.1 offiziell.
Foto: Microsoft
Microsoft Excel Viewer
Zeigt und druckt Excel-Dateien, ohne dass Excel installiert sein muss. Ansonsten gilt hier das Gleiche wie für den Word-Viewer, geht natürlich auch mit Excel Online.
Foto: Microsoft
Microsoft Windows Media Player
Der Media Player spielt fast alles. Neueste Version ist Nummer 12.
Foto: Microsoft
Microsoft OneDrive
Kein Tool im eigentlichen Sinne, aber sieben GByte Online-Speicher sind auch nicht zu verachten.
Microsoft Mathematics
Für alle, die ihn brauchen: Der wissenschaftliche Taschenrechner unterstützt komplexe Rechen- und Formeloperationen, besitzt eine Office-Schnittstelle und sogar Handschrifterkennung.
Foto: Microsoft
Microsoft Personal Folders Backup
Um Outlook-Ordner bei älteren Outllook-Versionen wie 2007 automatisch zu sichern, benötigen Sie diese kostenlose Erweiterung.
Foto: Microsoft
Microsoft Office Compatibility Pack
Um neuere Office-Dateien (.docx etc.) auch mit älteren Office-Versionen lesen zu können, benötigen Sie diesen Konvertierer.
Foto: Microsoft
Microsoft Office 2007 - Add-in Speichern unter PDF oder XPS
Speichern Sie Office-Dateien im PDF- und XPS-Format, wenn Sie noch auf Office 2007 setzen.
Foto: Microsoft
Microsoft ProPhoto Tools version 2
Lesen Sie Metadaten von Fotos aus und fügen Sie Standort (GPS)-Informationen hinzu.
Foto: Microsoft
Microsoft PowerPoint Viewer
PowerPoint-Präsentationen anschauen, ohne PowerPoint zu installieren? Kein Problem! Wer es nicht installieren mag, kann dies auch mit PowerPoint Online erledigen.
Foto: Microsoft
Microsoft Photosynth
Bereitet Fotos dreidimensional auf und macht sie damit begehbar - was für ein Spaß...
Foto: Microsoft
Microsoft ZoomIt
Die Bildschirmlupe tut, was sie soll: die Anzeige im ausgewählten Bereich vergrößern.
Microsoft Resarch Image Composite Editor
Wieder einmal das Weitwinkel-Objektiv zu Hause vergessen und den ganzen Strand in 50 Einzelmotiven fotografiert? Dieses Programm fügt Ihnen Ihre Einzelfotos wieder zu einem einzigen Panoramabild zusammnen.
Foto: Microsoft
Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software
Um Viren und Würmer wieder loszuwerden... Am besten man fängt sie sich aber erst gar nicht ein!
Foto: Microsoft
Microsoft Windows Live Writer
Mit Live Writer steht Ihnen eine vollwertige Blogging-Software kostenlos zur Verfügung
Foto: Microsoft
Microsoft Windows Movie Maker
Mit dem Movie Maker können Sie Fotos, Diashows und Videos importieren sowie Filme bearbeiten. Die fertigen Filme können Sie online veröffentlichen.
Foto: Microsoft
Microsoft Windows Fotogalerie
Verwalten Sie Ihre Bildersammlung, erstellen Sie Panorama-Fotos oder Diashows mit Fotogalerie.
Foto: Microsoft
Microsoft PageDefrag
Nutzen Sie PageDefrag, um Ihre Registry von Rückständen früherer Installationen zu bereinigen und fehlerhaften Einträge zu finden. Das Tool ist für die älteren Systeme Windows NT 4.0, Windows 2000, Windows XP und Server 2003 gedacht.
Foto: Microsoft
Microsoft Worldwide Telescope
Der Weltraum. Unendliche Weiten... Begeben Sie sich auf eine fantastische Enteckungsreise.
Foto: Microsoft
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.