Business-All-in-One
SAP will ERP-Einführung vereinfachen
Datum:25.02.2008
Mit Fast-Start hat SAP mal wieder ein Programm gestartet, um die Einführung des Mittelstandspakets
Business-All-in-One zu vereinfachen und zu beschleunigen.Im eBay-Stil: der SAP Business-All-in-One-Online-Konfigurator.
Foto:
Mit Fast Start bietet SAP1 eigenen Angaben zufolge interessierten Kunden aus den Bereichen Fertigung, Dienstleistung und Handel vordefinierte und branchenspezifische Prozesse. Damit ließen sich Geschäftsabläufe transparent und durchgängig gestalten, heißt es in einer offiziellen Mitteilung des Konzerns. Außerdem könnten Anwenderunternehmen so die Total Cost of Ownership (TCO) ihres Enterprise-Resource-Planning-Systems reduzieren.
Helfen soll dabei ein Online-Konfigurator für Business-All-in-One. Kunden könnten damit ihre ERP-Lösung gemäß ihren Geschäftsanforderungen via Internet zusammenstellen. Darüber hinaus erlaubt das Tool laut Anbieter, die Gesamtkosten zu kalkulieren. Darin enthalten sind die Aufwände für Lizenzen, Implementierung und die benötigte Hardware. Die weitere Beratung des Kunden übernimmt im Nachgang die SAP beziehungsweise ein Partnerunternehmen.
SAP2 bietet damit im Rahmen des Fast-Start-Programms seine Business-All-in-One-Lösungen als vorkonfigurierte Komplettpakete an. Mit integriert ist die Datenbank "SAP MaxDB". Die Datenbank sei auf das Zusammenspiel mit den SAP-Anwendungen optimiert und darüber hinaus einfach zu warten, wirbt der Hersteller. Außerdem können die Kunden im Rahmen von Fast Start ihr gewünschtes Betriebssystem frei wählen. Zur Wahl stehen beispielsweise Suse Linux Enterprise und verschiedene Unix-Derivate. Zudem bietet SAP mit Fast Start eine automatisierte Installationsroutine. Damit reduziere sich die Implementierungsdauer und der Anpassungsaufwand, hieß es.
Mehr zu SAPs Softwarestrategie
-
Business ByDesign irritiert SAPs Mittelstandspartner5
-
ERP-on-Demand: SAP bekommt mehr Konkurrenz6
-
Dossier: Alles zu SAP Business ByDesign7
-
SAP mischt die ERP-Karten neu8
-
SAPs Business ByDesign weckt Neugier und Ablehnung im Mittelstand9
"Für mittelständische Unternehmen kann es keine Einheitslösungen geben", sagt Robert Vetter, Senior Vice President SME Business Development von SAP3. Die Kunden aus diesem Segment verlangten niedrige Gesamtbetriebskosten, überschaubare Projekte und Implementierungszeiten sowie langfristige Investitionssicherheit. Fast Start verkürze den Evaluationszyklus und erhöhe die Kostentransparenz.
SAP4 bietet das Tool bereits in Österreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und in Australien an. Im Laufe des Jahres sollen weitere Länder hinzukommen. Wann Fast Start in Deutschland verfügbar sein soll, steht offenbar noch nicht fest. Neben der branchenorientierten Mittelstandslösung Business-All-in-One offerieren die Walldorfer seit kurzem mit Business ByDesign ein weitgehend standardisiertes Mittelstandspaket zur Miete, das sich ebenfalls online konfigurieren lässt Dabei handelt es sich jedoch um eine Einheitslösung für mittelständische Firmen. (Computerwoche/ba // rw)
Links im Artikel:
1 http://www.sap.com/germany/index.epx2 https://www.channelpartner.de/cebit2008/255542/index.html
3 https://www.channelpartner.de/boersennews/255019/index.html
4 https://www.channelpartner.de/boersennews/254044/index.html
5 https://www.computerwoche.de/knowledge_center/enterprise_resource_planning/1855649/index.html
6 https://www.computerwoche.de/nachrichten/1856558/index.html
7 https://www.computerwoche.de/knowledge_center/enterprise_resource_planning/549897/index.html
8 https://www.computerwoche.de/heftarchiv/2007/39/1220884/index.html
9 https://www.computerwoche.de/nachrichten/1853230/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.