Akquisition von Cloud-Spezialist Ariba
SAP greift Oracle mit Milliardenübernahme an
Datum:23.05.2012
Europas größter Software-Hersteller SAP hält für seine Aktionäre auf der Hauptversammlung
eine Überraschung bereit: einen Milliardenkauf. Doch in einer ersten Reaktion zeigen
sich die Anteilseigner wenig begeistert.
Europas größter Software-Hersteller SAP1 hält für seine Aktionäre auf der Hauptversammlung eine Überraschung bereit: einen
Milliardenkauf. Doch in einer ersten Reaktion zeigen sich die Anteilseigner wenig
begeistert.
Der ewige Kampf2 zwischen den beiden Unternehmenssoftware3-Riesen SAP4 und Oracle5 geht in eine neue Runde: Die Deutschen schlagen im Stammland von Oracle-Chef Larry
Ellison zu und wollen den Cloud-Spezialisten Ariba6 kaufen. Je Aktie sollen 45 US-Dollar fließen. Das entspricht einem Unternehmenswert
von rund 4,3 Milliarden Dollar (3,3 Mrd Euro).
Ariba bietet Handelsnetzwerke in der sogenannten Cloud7 an. Gemeint ist damit, dass Programme und Daten auf großen Servern8 im Internet lagern statt auf vielen einzelnen Rechnern. "Das zusätzliche Angebot von Ariba schafft das Geschäftsnetzwerk der Zukunft", erklärten die beiden SAP-Chefs Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe am späten Dienstag. An diesem Mittwoch ist die Hauptversammlung von SAP in Mannheim.
SAP ist Marktführer bei Software, mit der Unternehmen etwa ihre Buchhaltung erledigen. Jedoch drängt sich schon seit Jahren die amerikanische Oracle mit milliardenschweren Zukäufen in das Feld. Oracle seinerseits ist die Nummer eins bei den Datenbank-Programmen. Beide Unternehmen liegen im Dauerclinch.
Der Verwaltungsrat von Ariba hat der Übernahme bereits zugestimmt. Nun müssen noch die Aktionäre der US-Firma und die Kartellbehörden Ja sagen. SAP will den Kauf aus liquiden Mitteln und über ein Darlehen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro finanzieren. Der Abschluss der Transaktion wird für das dritte Quartal erwartet. Die Übernahme soll sich ab dem kommenden Jahr positiv auf den SAP-Gewinn je Aktie auswirken.
Die SAP-Aktionäre zeigten sich wenig begeistert: Zuletzt kosteten die Papiere der
Walldorfer im außerbörslichen Handel bei Lang & Schwarz 46,48 Euro. Den Xetra-Handel
hatten die Titel noch mit 47,81 Euro verlassen. Ariba-Titel waren zunächst vom Handel
ausgesetzt, legten dann aber um 20 Prozent auf 44,96 Dollar zu.
(dpa / rb)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/channelcenter/windows/2578510/2 https://www.channelpartner.de/channelcenter/windows/2576203/
3 https://www.channelpartner.de/channelcenter/windows/
4 https://www.channelpartner.de/channelcenter/mobilecomputing_smartphones/mwc_2012/2577955/
5 https://www.channelpartner.de/channelcenter/windows/2573157/
6 http://de.ariba.com/
7 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/
8 https://www.channelpartner.de/channelcenter/storage_server/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.